Bislang sind die Voraussetzungen für den Litschi-Export auf den Markt geschaffen. (Quelle: Vietnam Agriculture Newspaper) |
Lychee ist bereit, wieder „die Segel zu setzen“
Am 21. Mai führten Minister Le Minh Hoan und Leiter von Einheiten des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung eine Diskussion und informierten Presseagenturen über Themen im Zusammenhang mit dem Agrarsektor.
Herr Hoang Trung, Direktor der Pflanzenschutzbehörde, sagte, dass die Erntezeit für Litschis im Norden und einige andere wichtige Früchte bald beginnen werde und die Frage des Konsums immer wieder aufgeworfen werde. Die Vorbereitungen für den Litschi-Export seien abgeschlossen.
Vietnam exportiert jährlich durchschnittlich 80.000 bis 120.000 Tonnen Litschi nach China. Die Einweisung von Bürgern, Genossenschaften und Unternehmen in die technischen Anforderungen für den Litschi-Export in diesen Markt verlief in diesem Jahr bisher reibungslos.
Für den japanischen Markt wird Japan dieses Jahr Experten entsenden, die alle Litschi-Chargen vor dem Export direkt überwachen. Daher hat sich die Pflanzenschutzbehörde mit den zuständigen Stellen abgestimmt, um alle Verarbeitungsbetriebe in den Provinzen Bac Giang und Hai Duong zu überwachen und erneut zu inspizieren.
Für den australischen Markt ist die Sicherstellung der technischen Anforderungen für Litschis, die in diesen Markt exportiert werden, derzeit sehr günstig (Litschis, die auf diesen Markt gelangen, werden mit der Bestrahlungsmethode hergestellt), da die Bestrahlungsanlage des Hanoi Irradiation Center dies derzeit bewältigen kann.
Für den US-Markt hat das Landwirtschaftsministerium dieses Landes nach zahlreichen Gesprächen die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass Vietnam über eine weitere anerkannte Bestrahlungsanlage verfügt, die den Anforderungen der US-Seite entspricht: das Hanoi Irradiation Center.
In Bezug auf die Vergabe und Verwaltung von Anbaugebiets- und Verpackungsanlagencodes hat die Pflanzenschutzbehörde ein Dokument herausgegeben, in dem sie dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung empfiehlt, die Aufgabe der Vergabe von Anbaugebiets- und Verpackungsanlagencodes zu übertragen, damit sich die Gemeinden organisieren und die Initiative ergreifen können, um zu planen und zu bestimmen, welchen wichtigen Nutzpflanzen und Produkten für den Export und den Inlandsverbrauch Anbaugebiets- und Verpackungsanlagencodes zugewiesen werden müssen.
Zur Frage, warum offiziell mehr thailändische Früchte nach China als nach Vietnam exportiert werden, erklärte Herr Hoang Trung, dass die Geschwindigkeit der Unterzeichnung des Protokolls mit China in den letzten fünf Jahren genauso schnell oder sogar schneller gewesen sei als mit Thailand (über die Obst- und Produktarten müssen wir offiziell verhandeln, um das Protokoll zu unterzeichnen).
Der Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Le Minh Hoan, leitete die Pressekonferenz und sagte: „Der Markt und die Preise sind immer instabil. Wir müssen uns allmählich daran gewöhnen, denn gemäß dem Marktmechanismus sind sie nie stabil. Die Landwirtschaft mit 50 Millionen Landwirten und deren Produktion darf sich nicht nur an offiziellen Dokumenten orientieren, sondern muss sich an der Realität orientieren.“
Minister Le Minh Hoan forderte das Ministerium für Pflanzenproduktion und das Ministerium für Pflanzenschutz auf, sich mit dem Zentrum für digitale Transformation des Ministeriums abzustimmen, um intuitivere Informationen zu aktualisieren und so die Gewohnheit zu schaffen, dass die Menschen auf Marktsignale zugreifen und proaktiv entsprechend produzieren.
Die Exporte gehen weiter zurück und sind tiefer als während der Covid-19-bedingten „Einfrierungsphase“.
Laut den neuesten Statistiken der Generalzollbehörde belief sich der gesamte Exportumsatz des Landes in der ersten Maihälfte auf 11,4 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von über 21 % gegenüber der zweiten Aprilhälfte. Kumuliert vom Jahresbeginn bis zum 15. Mai belief sich der gesamte Exportumsatz des Landes auf 118,6 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 12,8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Andererseits erreichten die Warenimporte in der ersten Maihälfte 12,4 Milliarden US-Dollar, ein leichter Anstieg im Vergleich zum Vorzeitraum. Berechnet man jedoch vom Jahresbeginn bis zum 15. Mai, erreichten die Warenimporte Vietnams 112 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 18 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
So erreichte der gesamte Import-Export-Umsatz des Landes bisher nur über 230 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 15,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum, was einem Rückgang von fast 40 Milliarden US-Dollar entspricht. Dieser Wert ist sogar niedriger als zum Zeitpunkt des starken Ausbruchs der Covid-19-Pandemie im Jahr 2021, als der gesamte Import-Export-Umsatz 234 Milliarden US-Dollar erreichte.
Insbesondere bei wichtigen Import- und Exportgruppen wie Telefonen und Komponenten, Computern, elektronischen Produkten und Komponenten, Textilien und Schuhen kam es im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu starken Rückgängen.
In der aktuellen Größenordnung erreichte der Import-Export-Umsatz in den ersten Monaten des Jahres nur durchschnittlich 51,2 Milliarden US-Dollar pro Monat, während dieser Wert im gleichen Zeitraum des Vorjahres mehr als 60 Milliarden US-Dollar betrug.
Die Generalzollbehörde erklärte: „Um den gleichen Umfang wie im letzten Jahr (über 730 Milliarden US-Dollar) zu erreichen, muss Vietnams Import-Export-Umsatz in der verbleibenden Zeit dieses Jahres etwa 500 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen Betrag von fast 67 Milliarden US-Dollar pro Monat entspricht. Dies ist ein anspruchsvolles Ziel für Verwaltungsbehörden und die Geschäftswelt.“
Als Grund für den Rückgang der Exporte in den ersten vier Monaten und der ersten Maihälfte 2023 erklärte Vizeminister Do Thang Hai auf einer kürzlich abgehaltenen Pressekonferenz des Ministeriums für Industrie und Handel, dass die großen Volkswirtschaften, die Vietnams Exportpartner sind, wie die USA und die Europäische Union (EU), ihre Ausgaben für den Kauf von Alltags- und Luxusprodukten reduziert hätten, was zu einem Rückgang des Auftragsvolumens geführt habe. Gleichzeitig seien die inländischen Industrieproduktionssektoren hauptsächlich exportorientiert und stark vom Weltmarkt abhängig, da die inländische Produktionsleistung die Nachfrage auf dem Inlandsmarkt bei weitem übersteige.
Darüber hinaus tragen der Rückgang der Exportaufträge und der Exportpreise zu einem Rückgang des Exportumsatzes bei. In den ersten vier Monaten des Jahres 2022 verzeichneten viele Artikel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen starken Preisrückgang von 20–30 %, beispielsweise: Pfeffer um 34,3 %, Kautschuk um 21,2 %, Rohöl um 15,9 %, andere Erze und Mineralien um 19,8 %, Eisen und Stahl um 25,2 %, Düngemittel aller Art um 33,6 % …
Zur Handelsbilanz erklärte Vizeminister Do Thang Hai, der hohe Handelsüberschuss trage zur Stabilisierung der Zahlungsbilanz und der Gesamtwirtschaft bei. In der aktuellen Situation sei jedoch eine sorgfältige Neubewertung erforderlich, da ein Handelsüberschuss aufgrund des Rückgangs der Rohstoffimporte aufgrund fehlender Aufträge nicht unbedingt positiv sei. Im Gegenteil, in manchen Fällen sei ein Handelsdefizit nicht unbedingt negativ. Eine sorgfältigere Neubewertung sei notwendig, um Lösungen für die zukünftigen Import- und Exportaktivitäten zu finden.
Laut Herrn Hai kämpft die Weltwirtschaft trotz Erholungszeichen weiterhin mit Schwierigkeiten, allerdings langsam und ungleichmäßig in den einzelnen Ländern, sodass sich auch die Verbrauchernachfrage nur langsam erholt. Darüber hinaus sorgen sich die Industrieländer zunehmend um die Verbrauchersicherheit und führen neue Standards und technische Barrieren für Importprodukte ein. Chinas Wiedereröffnung hat den Wettbewerb auf Vietnams Exportmärkten verschärft, was sich in den kommenden Monaten weiterhin auf die vietnamesische Produktion sowie den Import und Export auswirken wird.
Vietnamesischer Tee „kämpft“
Nach Angaben der Generalzollbehörde exportierte Vietnam im April 2023 8.091 Tonnen Tee im Wert von 13,71 Millionen US-Dollar, ein Plus von 4,5 % bzw. 9 % gegenüber dem Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sanken Volumen und Wert der vietnamesischen Teeexporte um 9,2 % bzw. 15,8 %. Der durchschnittliche Exportpreis für Tee lag im April 2023 bei 1.694,8 US-Dollar pro Tonne, ein Rückgang von 7,2 % gegenüber April 2022.
In den ersten vier Monaten des Jahres 2023 erreichten die Teeexporte 29.404 Tonnen im Wert von 48,9 Millionen US-Dollar, was einem Rückgang von 17,1 % beim Volumen und 22,1 % beim Wert im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht. Der durchschnittliche Exportpreis für Tee erreichte 1.663 US-Dollar/Tonne, ein Rückgang von 6,1 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022.
Die Teeexporte in wichtige Märkte wie Pakistan, Taiwan (China) und Russland verzeichneten in den ersten vier Monaten des Jahres 2023 allesamt Rückgänge.
In letzter Zeit sind die Teeexporte in die wichtigsten Märkte zurückgegangen. (Quelle: Thai Nguyen Zeitung) |
Pakistan ist derzeit Vietnams größter Teeexportmarkt (mit einem Anteil von 36,6 %) in den ersten vier Monaten des Jahres 2023 mit 10.751 Tonnen im Wert von 19,48 Millionen USD, was einem Rückgang von 3,2 % bzw. 6,8 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht.
Die Aussichten für Teeexporte nach Pakistan sind weniger positiv, da das Land aufgrund von Devisenknappheit und Überschwemmungen eine Wirtschaftskrise durchmacht. Diese haben dazu geführt, dass die Lebensmittelinflation im März 2023 mit 47,2 % einen historischen Höchststand erreicht hat, was sich wiederum auf die Erschwinglichkeit von Grundnahrungsmitteln (einschließlich Tee) für die Verbraucher im Land auswirkt.
Nach Pakistan ist Taiwan mit 3.605 Tonnen im Wert von 5,64 Millionen USD Vietnams zweitgrößter Teeexportmarkt, was einem Rückgang von 14,8 % beim Volumen und 15,1 % beim Wert im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht.
Nach Angaben der Import-Export-Abteilung spielt der taiwanesische Markt eine Vermittlerrolle für viele Arten vietnamesischer Produkte, darunter auch Tee für den Export in europäische, amerikanische und ostasiatische Märkte.
Die Importnachfrage des taiwanesischen Marktes nimmt jedoch aufgrund des wirtschaftlichen Abschwungs tendenziell stark ab. Das BIP des taiwanesischen Marktes sank im ersten Quartal 2023 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2022 um 3,02 %, hauptsächlich aufgrund der Auswirkungen der globalen Inflation, des Drucks auf anhaltende Zinserhöhungen und der anhaltend schwächer werdenden Verbrauchernachfrage.
Die Teeexporte nach Russland beliefen sich in den ersten vier Monaten des Jahres 2023 auf 2.427 Tonnen im Wert von 3,94 Millionen US-Dollar. Dies entspricht einem Rückgang von 12,5 % im Volumen und 20,8 % im Wert im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine bleibt angespannt, und die Sanktionen gegen Russland sind ungebrochen. Große Reedereien und Fluggesellschaften haben ihre Lieferungen nach Russland derzeit nicht wieder aufgenommen.
Daher sind Transport- und Zahlungsaktivitäten zwischen Vietnam und Russland noch immer mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden, was sich auf den Export von Waren, darunter auch Tee, auf den russischen Markt auswirkt.
Bemerkenswert ist, dass unter den wichtigsten Teeexportmärkten Vietnams China, der Irak und Saudi-Arabien im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 ein zweistelliges Volumenwachstum von 99 %, 19 % bzw. 16 % verzeichneten.
Wertmäßig stiegen die Teeexporte nach China im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 um 219 % und waren unter den großen Märkten der einzige mit dreistelligem Wachstum. Es folgten Indien mit 20 %, der Irak mit 3 % und Saudi-Arabien mit 0,1 %.
Was den durchschnittlichen Exportpreis betrifft, ist China mit 2.637 USD/Tonne der Markt mit dem höchsten Exportpreis, gefolgt von Saudi-Arabien mit 2.497 USD/Tonne und Pakistan mit 1.812 USD/Tonne.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)