
Laut Prof. Dr. Tu Thi Loan, der ehemaligen kommissarischen Direktorin des Vietnam National Institute of Culture and Arts (heute Vietnam Institute of Culture, Arts, Sports and Tourism), handelt es sich hierbei um eine neue Sichtweise, die eine konkrete Vision dafür aufzeigt, wie Kultur tatsächlich zur Soft Power der Nation werden kann. Dies eröffnet neue Anforderungen an die Arbeit des Aufbaus, der Verwaltung und der Entwicklung der vietnamesischen Kultur im Zeitalter der industriellen Revolution 4.0 und des zunehmend schärferen Wettbewerbs um das nationale Image.
Von der „spirituellen Grundlage“ zur „nationalen Soft Power“
Professor Tu Thi Loan erklärte, dass das Bewusstsein der Partei für die Rolle der Kultur ein Prozess kontinuierlicher Weitergabe und Weiterentwicklung sei. Vom „Entwurf zur vietnamesischen Kultur von 1943“ bis zu den Kongressdokumenten habe die Partei der Kultur stets eine zentrale Stellung eingeräumt. Ein wichtiger Wendepunkt sei auf dem 7. Parteitag (1991) erreicht worden, als die Partei bekräftigte: „Kultur ist das spirituelle Fundament der Gesellschaft, sowohl Ziel als auch Triebkraft der sozioökonomischen Entwicklung.“
Dieser Standpunkt wurde in der Resolution Nr. 5 des 8. Zentralkomitees (1998) und der Resolution Nr. 33 der 9. Zentralkomiteekonferenz des 11. Zentralkomitees (2014) weiter vertieft, als die Kultur als endogene Stärke der nachhaltigen Entwicklung identifiziert und zum ersten Mal die Entwicklung der Kulturindustrie als wichtiger Wirtschaftssektor erwähnt wurde.
Auf dem 13. Parteitag (2021) bekräftigte die Partei erneut: „Kultur umfassend entwickeln, das vietnamesische Volk fit für die neue Ära machen, nationale Soft Power stärken“. In den Entwürfen für den 14. Parteitag wurde dieser Inhalt mit dem Ziel konkretisiert: „Kulturwirtschaft und kulturelle Dienstleistungen stark fördern, um den Unterhaltungsbedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden; wegweisende Strategien entwickeln, um die Entwicklung der Kultur- und Unterhaltungsindustrie zu unterstützen, das kulturelle Erbe zu bewahren und zu fördern sowie Kreativität in der Kunst- und Digitalinhaltsproduktion anzuregen.“
„Dieser Wandel zeigt, dass unsere Partei einen großen Schritt nach vorn im Denken gemacht hat – von „Kultur als Unterstützung der Entwicklung“ zu „Kultur als Wegbereiter der Entwicklung“, wobei die Kultur nicht nur als Grundlage, sondern auch als strategische Ressource zur Stärkung des nationalen Status betrachtet wird“, analysierte Professorin Tu Thi Loan.
Vietnams kulturelle Soft Power – die Grundlage der internationalen Integration
Laut Professorin Tu Thi Loan wurde das Konzept der „Soft Power“ (eingeführt vom amerikanischen Wissenschaftler Joseph S. Nye) von unserer Partei kreativ auf die spezifischen Gegebenheiten Vietnams angewendet. Vietnams kulturelle Soft Power manifestiert sich in fünf Säulen: dem System kultureller Werte des vietnamesischen Volkes (Patriotismus, Selbstständigkeit, Menschlichkeit, Wissbegierde, Toleranz und Kreativität); der reichen Tradition und dem einzigartigen kulturellen Erbe (neun Welterbestätten, 16 von der UNESCO anerkannte immaterielle Kulturerbestätten, Tausende von nationalen Denkmälern, mehr als 5.000 Handwerksdörfer und fast 9.000 Festivals); der Dynamik der zeitgenössischen Kunst und Kultur (Musik, Film, bildende Kunst, Mode und Kreativwirtschaft entwickeln sich stark und tragen derzeit etwa 4,1 % zum BIP bei; bis 2030 wird ein Anteil von 7 % erwartet). Das Prestige vietnamesischer Kulturgrößen (von Nguyen Trai, Nguyen Du, Ho Chi Minh bis Ho Xuan Huong, Nguyen Dinh Chieu - die Inbegriffe der Symbolik, die die vietnamesische Kultur in die Welt tragen); Kulturdiplomatie (Vietnam nutzt Kultur als „Sprache des Dialogs“ und verbreitet das Bild eines friedlichen , freundlichen, kreativen und humanen Landes).
Laut Prof. Dr. Tu Thi Loan darf der Aufbau, die Festigung und die Förderung der Soft Power der vietnamesischen Kultur nicht allein Aufgabe des Kultursektors sein, sondern muss eine gesamtstaatliche Strategie darstellen. Damit die Politik und die Richtlinien der Partei umgesetzt werden können, ist es notwendig, ein entsprechendes Ökosystem mit Institutionen, Mechanismen, finanziellen Ressourcen, Einrichtungen und qualifiziertem Personal zeitgleich zu schaffen.
Professor Tu Thi Loan schlug 6 Hauptgruppen von Lösungen zur Förderung der Soft Power der vietnamesischen Kultur in der neuen Ära vor, nämlich:
Sensibilisierung und Verantwortungsübernahme im gesamten politischen System und der Gesellschaft: Es ist notwendig, Propaganda, Bildung und Sensibilisierung zu verstärken, damit alle Ebenen, Sektoren und Bevölkerungsgruppen die Rolle und Bedeutung von Soft Power für eine nachhaltige nationale Entwicklung umfassend verstehen. Die Umsetzung von Parteibeschlüssen und -schlussfolgerungen muss mit der Aus- und Weiterbildung von Kadern in den Bereichen Kultur, Kommunikation und Außenpolitik einhergehen, um ihnen den Grundsatz „Kultur ist nationale Soft Power“ zu vermitteln. Ein entsprechendes Bewusstsein führt zu abgestimmten Maßnahmen und vermeidet leere Versprechungen oder die bloße Erfüllung von Formalitäten.
Durchbruch bei Institutionen, Mechanismen und Strategien: Den Geist der Resolution Nr. 59-NQ/TW (2025) zur internationalen Integration in der neuen Situation umfassend erfassen und die erlassenen Strategien im neuen Geiste in Strategien, Programme und praktische Maßnahmen umsetzen, wobei der Fokus auf folgenden Hauptaufgaben liegt: Die Kernwerte der vietnamesischen Kultur und Bevölkerung, die aufgebaut, gefestigt und gefördert werden müssen, klar identifizieren; Prioritätsbereiche für die Förderung und den Export in die Welt festlegen (Kulturerbe, Küche, Musik, Film, Mode, Design, digitale Kunst usw.); die Effektivität der Koordination zwischen dem Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus und anderen Ministerien und Behörden, insbesondere dem Außenministerium, verbessern, um die Soft Power zu stärken und die nationale Marke „Vietnam – ein Land des Friedens, der Kreativität und der Menschlichkeit“ zu fördern; einen günstigen Rechtskorridor mit spezifischen Mechanismen und Strategien schaffen, um kreative Aktivitäten, Produktion, Vertrieb, Konsum und Export von Kulturprodukten zu fördern; die Vorzugspolitiken in den Bereichen Kapital, Steuern, Investitionen, geistiges Eigentum und Urheberrechtsschutz optimieren, um die Entwicklung von Kulturunternehmen und Künstlern zu unterstützen. Es ist wichtig, dass Strategien der Soft Power in alle Wirtschafts-, Sozial-, Umwelt-, Außen- und Sicherheitspolitiken integriert werden. Nur wenn alle Politiken einen kulturellen Kern haben, kann Kultur wirklich zur inneren Grundlage und Soft Power einer Nation werden.
Stärkung der finanziellen Ressourcen und der öffentlich-privaten Zusammenarbeit in der Kulturentwicklung: Um kulturelle Soft Power aufzubauen und zu entwickeln, sind entsprechende Investitionen notwendig. Der Staatshaushalt muss umstrukturiert werden, um Investitionen in kulturelle Infrastruktur, digitale Transformation sowie Kultur- und Kreativwirtschaft zu priorisieren. Gleichzeitig müssen der Privatsektor, Unternehmen und die Zivilgesellschaft zur aktiven Beteiligung an der kulturellen Vermittlung angeregt werden. Darüber hinaus ist es erforderlich, Finanzierungsmechanismen und Managementmethoden zu erneuern und die Effektivität von Kulturinvestitionen zu evaluieren. Diese Investitionen müssen als Investition in nachhaltige Entwicklung und nicht als Konsumausgaben betrachtet werden.
Entwicklung von Humanressourcen und kulturell-kreativen Humanressourcen: Der Mensch steht im Mittelpunkt und Gegenstand der Kultur, daher ist die Ausbildung, Förderung und Investition in kreative Kräfte, Künstler, Manager und Kulturexperten mit internationaler Qualifikation ein entscheidender Faktor.
Förderung der Kulturwirtschaft und des Exports von Kulturprodukten: Die Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft ist eine strategische Ausrichtung, um kulturelles Potenzial in wirtschaftliche Ressourcen umzuwandeln und gleichzeitig die Soft Power der vietnamesischen Kultur weltweit zu verbreiten. Dazu gehören die Bildung von Kulturzentren, Kreativclustern und -komplexen sowie Kulturtechnologiezonen, die regionale Vorteile und die lokale Identität berücksichtigen. Der Staat fördert die Anwendung von Wissenschaft und Technologie sowie die digitale Transformation in Produktion, Vermarktung und Konsum von Kulturprodukten und erweitert so die nationalen und internationalen Märkte. Er unterstützt die Vernetzung von Unternehmen und Künstlern, fördert kreative Startups im Kulturbereich und etabliert nationale Marken für typische Kulturprodukte wie Filme, Musik, Mode, Kunsthandwerk, Kulinarik, Videospiele und digitale Produkte.
Stärkung der Effektivität der Kulturdiplomatie: Verbesserung der Effektivität ausländischer Kulturaktivitäten, Förderung des Images der vietnamesischen Kultur und Bevölkerung im Ausland durch Medien, Kunst, Bildung und Sport. Ausbau des Netzwerks vietnamesischer Kulturzentren im Ausland, Schaffung von Plattformen und Foren zur Vernetzung und Verbreitung der vietnamesischen Kultur weltweit.
„Die neuen Standpunkte in den Entwürfen des 14. Nationalkongresses stellen einen bedeutenden Fortschritt im theoretischen Kulturverständnis der Partei dar – von der spirituellen Grundlage hin zu strategischer Soft Power. Wenn Kultur tatsächlich zu einer eigenständigen Ressource und Soft Power des Landes wird, verfügt Vietnam über eine solide Basis für eine rasche und nachhaltige Entwicklung und festigt seine Position als Land mit reicher Identität und positivem Einfluss auf der internationalen Bühne“, sagte Prof. Dr. Tu Thi Loan.
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/van-hoa-phai-tro-thanh-suc-manh-mem-trong-thoi-ky-hoi-nhap-181332.html






Kommentar (0)