In Bezug auf die Dokumente des 14. Nationalen Parteitags sagte Frau Nguyen Thi Le Quyen, Direktorin des Zentrums zur Förderung des immateriellen Kulturerbes Vietnams (VICH), dass die kreative Kulturwirtschaft eine „Erweiterung der Grenzen“ benötige, damit „kulturelle Güter“ stärker gefördert und angewendet werden könnten.
Laut Frau Quyen ist das Zentrum zur Förderung des immateriellen Kulturerbes Vietnams eine Einrichtung, die sich auf die Produktion traditioneller kultureller und künstlerischer Darbietungen spezialisiert hat, deren Kern das vietnamesische Kulturerbe bildet. Die Aktivitäten des Zentrums zielen darauf ab, den Wert dieses kulturellen und künstlerischen Erbes der Öffentlichkeit, insbesondere jungen Menschen und internationalen Touristen, näherzubringen und weiterzuentwickeln.
.jpg)
Das Zentrum hat während seines Bestehens verschiedene kulturelle und künstlerische Werke relativ erfolgreich aufgeführt. Allerdings ist das Publikum für diese traditionelle Kunstform recht klein, weshalb der Markt dafür sehr begrenzt ist.
„Das Publikum für traditionelle Kunst muss aus einer bestimmten Notwendigkeit im Beruf oder im Alltag kommen, nicht aus normalen Unterhaltungsbedürfnissen wie dem Hören von Musik oder dem Ansehen von Filmen “, sagte Frau Quyen.
Ihrer Ansicht nach wird die Konsumrate von Kulturprodukten steigen, wenn der traditionelle Kultur- und Kunstmarkt erweitert und von der Öffentlichkeit wie normale Unterhaltungsformen akzeptiert wird.
Frau Quyen erklärte, dies könne daher rühren, dass traditionelle kulturelle Darbietungen noch immer zu sehr in altehrwürdigen Traditionen verankert seien und daher übermäßig konserviert würden. Dadurch könnten sie beim Publikum ein Gefühl der Unsicherheit und Fremdheit hervorrufen; die Menschen sähen darin immer noch Produkte der vorherigen Generation, nicht der heutigen jungen Generation.
„Daher bedarf es Orientierung und Aufklärung, um ein neues Publikum für traditionelle darstellende Künste zu gewinnen. Die Gesellschaft sollte traditionelle Künste als alltägliche kulturelle Aktivität betrachten, die wertvolle Werte in Bezug auf Persönlichkeitsentwicklung, Fähigkeiten, Lebenserfahrung und insbesondere die Anhäufung beruflicher und kreativer Kompetenzen für die Zukunft vermittelt. Mit der Kulturwirtschaft und dem Fokus auf die Kreativwirtschaft werden viele Berufe entstehen, die auf kulturelles Kapital angewiesen sind. Das kulturelle Erbe kann zum zentralen Wert und Fundament für die Weiterentwicklung jedes Einzelnen werden “, sagte Frau Quyen.
Aus Managementperspektive arbeiten kreative Gemeinschaften und Organisationen laut Frau Quyen derzeit noch relativ unabhängig voneinander und existieren in Form von Allianzen und Vereinigungen ohne übergeordnete Verbände oder Organisationen, die sie im Entwicklungsprozess schützen oder begleiten können.
„ Kreative Kulturschaffende betreten den Markt oft sehr naiv. Sie erhalten einen Auftrag oder eine Anfrage und beginnen dann mit der Arbeit und dem Design, ohne den Markt und sein Konsumpotenzial ausreichend zu verstehen. Da ihnen die Markterwartung fehlt, können sie keinen Preis für ihre Produkte festlegen. Häufig kalkulieren sie nach Stundenlohn oder sehr spontan und emotional“, so Quyen zu der Realität.
Der Direktor des VICH erklärte, dass es Kulturschaffende schwer hätten, große Konzerte zu veranstalten. Im Vergleich zu den Ticketpreisen westlicher klassischer Konzerte gäbe es für sie alle eine gewisse Schwelle: „Dieser Pianist, jener Geiger – jeder hat sein eigenes System, um seinen Status zu definieren.“ Ihre Konzerte müssten mindestens einen bestimmten Preis erzielen.
Doch in unserem Land fehlen im traditionellen Bereich der darstellenden Künste viele Systeme, um den Wert von Künstlern, Kunsthandwerkern und Mitwirkenden zu definieren. „Ohne ein solches Wertesystem bleibt uns nur die Kommunikation und der Aufruf zur Unterstützung, um zu überleben. Dabei bräuchten wir Entwicklungsmöglichkeiten, um der Gemeinschaft einen praktischen Mehrwert zu bieten“, betonte Frau Quyen.
Laut Frau Quyen würden Verbände und Organisationen, die Kulturschaffende beim Markteintritt beraten und fördern, zudem sicherstellen, dass diese gesetzeskonform agieren, insbesondere in Fragen des Urheberrechts. Diese Themen seien für darstellende Künstler und Kreativschaffende noch immer ungewohnt und stellten ihrer Ansicht nach große Hürden dar.
Frau Quyen, die an den 14. Parteitag glaubt und ihn erwartet, teilte mit, dass diejenigen, die in der kreativen Kulturbranche arbeiten, der Ansicht sind, dass jedes große nationale Ereignis Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen wird.
„Wir erwarten vom bevorstehenden 14. Parteitag neue Entwicklungsfelder. Wir freuen uns darauf, einige Konzepte im Zusammenhang mit dem kulturellen Erbe neu zu definieren. Wenn kulturelles Erbe als etwas betrachtet wird, das eingerahmt, in seinem ursprünglichen Zustand bewahrt und nicht verändert, beeinflusst oder angewendet werden darf, wird es sehr schwierig sein, es weiterzugeben und zu pflegen. Natürlich gibt es Dinge, die eingerahmt werden müssen, aber vieles entwickelt und verändert sich auch. Wir brauchen Materialien für die Gestaltung, Korridore und offene Grenzen, damit kulturelle Güter im heutigen Leben stärker gefördert und angewendet werden können “, sagte der Direktor des VICH.
Quelle: https://congluan.vn/van-hoa-sang-tao-dang-can-nhung-duong-bien-mo-rong-10317117.html






Kommentar (0)