Der überraschende Schritt der guatemaltekischen Staatsanwaltschaft im Hinblick auf die jüngste Wahl hat Kritik des Wahlsiegers und der internationalen Gemeinschaft hervorgerufen.
Die guatemaltekische Staatsanwaltschaft hat den Wahlsieg von Bernardo Arevalo (Mitte) bei den jüngsten Wahlen dementiert. (Quelle: Reuters) |
Am 8. Dezember erklärten die Staatsanwälte Rafael Curruchiche und Leonor Morales von der guatemaltekischen Staatsanwaltschaft das Wahlergebnis, bei dem Bernardo Arévalo zum Präsidenten und Karin Herrera zur Vizepräsidentin gewählt worden waren, aufgrund einer „Reihe von Unregelmäßigkeiten“ bei der Stimmenauszählung für „ungültig“.
Diese Aussage wurde vom designierten Präsidenten Bernardo Arévalo und der internationalen Gemeinschaft sofort kritisiert.
Auf einer Pressekonferenz am 8. Dezember bezeichnete Arevalo die Anschuldigungen als „haltlos und lächerlich“ und versprach, sein Amt wie geplant am 14. Januar 2024 anzutreten. „Dieser Putschversuch ist eindeutig. Er bringt uns an einen Wendepunkt“, sagte er.
Auch der Vorsitzende des Obersten Wahlgerichts von Guatemala, Herr Blanca Alfaro, bekräftigte: „Dieses Ergebnis ist unumkehrbar.“
Unterdessen kritisierte das Sekretariat der Vereinigung Amerikanischer Staaten (OAS) den Schritt der guatemaltekischen Generalstaatsanwaltschaft. OAS-Generalsekretär Luis Almagro erklärte, die Leugnung der Ergebnisse der Parlamentswahlen in Guatemala sei ein Akt der „Untergrabung der Demokratie“ auf schlimmster Ebene und stelle den legitimen Willen des Landes entgegen. Die OAS forderte die Regierung des amtierenden Präsidenten Alejandro Giammattei auf, umgehend Maßnahmen zu ergreifen, um dies zu verhindern.
Zuvor hatte das Oberste Wahlgericht Guatemalas am 28. August die Ergebnisse der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen offiziell bekannt gegeben. Demnach wurden die beiden Kandidaten der Saatgutbewegung, Herr Bernardo Arévalo, mit 60,91 % der gültigen Stimmen zum Präsidenten und Frau Karin Herrera zur Vizepräsidentin gewählt.
Herr Arévalo ist der Sohn des ehemaligen Präsidenten Juan José Arévalo Bermejo, der Guatemala in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre regierte. Im Wahlkampf versprach der Politiker , die Korruption zu bekämpfen, die öffentlichen Ausgaben, insbesondere im Gesundheits- und Bildungssektor, zu erhöhen und einer Transparenzagenda Priorität einzuräumen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)