SJC-Gold lässt Käufer fast 2 Millionen VND/Tael verlieren
Während sich der Aktienmarkt letzte Woche erholte, zeigte sich der Goldmarkt gedämpft. Der starke Rückgang der Goldpreise an der SJC veranlasste Käufer, nach nur sieben Handelstagen 1,3 Millionen VND/Tael zu kaufen.
Zu Beginn der neuen Woche setzte sich der Abwärtstrend fort. Der Goldpreis von SJC fiel deutlich und verlor sowohl im Kauf- als auch im Verkaufsbereich die Marke von 70 Millionen VND/Tael. Wer Ende letzter Woche gekauft hatte, verlor bis zum frühen Nachmittag weitere 2,6 Millionen VND/Tael.
Konkret wird der Goldpreis bei der Doji Group, SJC, wie folgt gehandelt: 68 Millionen VND/Tael - 69,50 Millionen VND/Tael, ein Rückgang um 1,5 Millionen VND/Tael beim Kauf und um 800.000 VND/Tael beim Verkauf im Vergleich zum Ende der letzten Woche.
Wenn der Käufer am vergangenen Wochenende SJC-Gold gekauft und es Anfang dieser Woche wieder verkauft hätte, hätte er bis zu 2,3 Millionen VND/Tael verloren.
Letzte Woche verursachte der Goldpreisverfall bei SJC einen Verlust von 1,3 Millionen VND/Tael. Bis Montagnachmittag stieg dieser Verlust sogar auf 2,6 Millionen VND/Tael. (Abbildung)
Bei Saigon Jewelry Company – SJC wird der Goldpreis wie folgt angegeben: 68 Millionen VND/Tael – 69,50 Millionen VND/Tael, ein Rückgang um 1,4 Millionen VND/Tael beim Ankauf und um 700.000 VND/Tael beim Verkauf.
Die Bao Tin Minh Chau Gold and Gemstone Company handelt mit SJC-Gold zu folgenden Preisen: 68,10 Millionen VND/Tael - 69,45 Millionen VND/Tael, ein Rückgang von 1,5 Millionen VND/Tael beim Ankauf und 870 Millionen VND/Tael beim Verkauf.
Die Phu Nhuan Jewelry Company (PNJ) notiert den Goldpreis von SJC bei 67,80 Mio. VND/Tael – 69,30 Mio. VND/Tael. Dies entspricht einem Rückgang von 1,9 Mio. VND/Tael beim Ankauf und 900.000 VND/Tael beim Verkauf. Der Verlust bei PNJ ist mit bis zu 2,6 Mio. VND/Tael der höchste am Markt.
Käufer von Gold, das nicht von SJC stammt, haben derweil weiterhin Glück, denn dieses Edelmetall ist „so solide wie ein Fels“.
Bei Bao Tin Minh Chau wird der Preis für Thang Long Dragon Gold bei Bao Tin Minh Chau wie folgt gehandelt: 59,18 Millionen VND/Tael - 60,13 Millionen VND/Tael, unverändert zum letzten Wochenende.
Bei der PNJ Company liegt der Goldpreis bei 58,95 Millionen VND/Tael - 59,95 Millionen VND/Tael, was einem Anstieg von 50.000 VND/Tael entspricht. Der Verkaufspreis bleibt im Vergleich zum letzten Wochenende unverändert.
SJC-Gold erzielt neuen Rekordpreis für "billige" Preise
Der Goldpreis bei SJC brach ein, als der Weltgoldpreis stark fiel. Aktuell notiert Gold am asiatischen Markt bei 1.982,6 USD/Unze, ein Rückgang um 9,6 USD/Unze.
Bei einem Weltmarktpreis für Gold von 1.982,6 USD/Unze erreichte der umgerechnete Goldpreis in SJC 58,90 Millionen VND/Tael. Somit ist der Goldpreis in SJC „nur“ etwa 10,50 Millionen VND/Tael höher als der Weltmarktpreis für Gold.
Dies ist die geringste Differenz zwischen den beiden Märkten im Jahr 2023. Am vergangenen Wochenende betrug diese Differenz 11,4 Millionen VND/Tael, ein deutlicher Rückgang gegenüber dem Wert von 14 Millionen VND/Tael in der Vorwoche.
Der Weltgoldpreis entwickelt sich entgegen den Prognosen internationaler Finanzinvestoren. In Umfragen von Kitco News vom vergangenen Wochenende zeigte sich jedoch die Mehrheit der Befragten zuversichtlich hinsichtlich des Aufwärtstrends dieses Edelmetalls.
Konkret zeigten sich in der Wall-Street-Umfrage 60 % der Experten optimistisch hinsichtlich des steigenden Goldpreises, nur 7 % prognostizierten einen Preisrückgang und 33 % gingen von einer Seitwärtsbewegung aus. In der Main-Street-Umfrage lagen diese Zahlen bei 64 %, 22 % bzw. 14 %.
Daniel Pavilonis, leitender Rohstoffhändler bei RJO Futures, bemerkte, dass der Goldpreis höhere Tiefststände erreicht und sich um die 2.000 US-Dollar pro Unze bewegt. „Ich denke, der Goldpreis wird wieder steigen, weil die Inflation, die geopolitische Lage im Nahen Osten und die inverse Korrelation mit den Zinssätzen dafür verantwortlich sind“, sagte Pavilonis und fügte hinzu, er glaube an die anhaltende Dynamik des Goldpreises.
Daniel Pavilonis betonte jedoch auch, dass der Goldpreis höhere Höchststände hätte erreichen können.
„Doch die Zinsen sind deutlich gesunken, weil die Inflation langsam nachlässt“, sagte er. „Auch der Aktienmarkt erholt sich, sodass die Zuflüsse in Edelmetalle möglicherweise etwas zurückgehen.“
Pavilonis erklärte, ein Teil des Interesses am Goldkauf könne sich auf Bitcoin verlagern, da dieser ebenfalls eine Alternative zu Gold darstelle. „Wir haben das schon einmal erlebt, als Bitcoin in einer ähnlichen Situation auf 65.000 Dollar stieg“, sagte er. „Gold hätte die 2.000-Dollar-Marke überschreiten sollen, was aber nicht geschah. Ich denke, das wird dem Goldpreis etwas von seiner Dynamik nehmen.“
Quelle






Kommentar (0)