ANTD.VN - Benzin, Öl und Kohleprodukte unterliegen gemäß dem Umweltschutzsteuergesetz von 2010 einer Umweltschutzsteuer. Das Finanzministerium hat jedoch vorgeschlagen, die Gebühren weiterhin zu erheben, was zu einer Überschneidung führen kann.
Risiko der Überschneidung von Umweltschutzeinnahmen mit Einnahmen aus Erdöl- und Kohleprodukten |
Auf eine offizielle Mitteilung des Finanzministeriums, in der um Stellungnahmen zum Entwurf eines Dekrets zur Regelung von Umweltschutzgebühren für Emissionen gebeten wurde, erklärte der vietnamesische Industrie- und Handelsverband (VCCI), dass es Überschneidungen zwischen Umweltschutzgebühren und Umweltschutzsteuern gebe.
Unter Berufung auf konkrete Belege erklärte die VCCI, dass das Gesetz über die Umweltschutzsteuer von 2010 Folgendes festlegt: „Die Umweltschutzsteuer ist eine indirekte Steuer, die auf Produkte und Waren (nachfolgend als Waren bezeichnet) erhoben wird, die bei ihrer Verwendung negative Auswirkungen auf die Umwelt haben.“
Benzin, Öl und Kohleprodukte unterliegen einer Umweltschutzsteuer. Grund dafür ist ihre negative Umweltbelastung bei der Verbrennung, da dabei Schadstoffe freigesetzt werden.
In dem Dokument Nr. 24/TTr-CP vom 6. April 2010, das die Regierung der Nationalversammlung zum Entwurf des Gesetzes über die Umweltschutzsteuer vorgelegt hat, wird als Grund für die Einbeziehung von Kohle in die Steuerkategorie angegeben: „Bei der Verbrennung von Kohle werden Gase wie CO2 und SO2 in die Umwelt freigesetzt, die allesamt negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben.“
Dieser Dekretsentwurf sieht weiterhin die Erhebung von Gebühren auf industrielle Emissionen wie Staub, CO, SO x , NO x vor.
Industriebetriebe, die Kohle und Benzin zur Verbrennung im Produktionsprozess nutzen, müssen daher weiterhin Umweltschutzgebühren zahlen, die sich mit den Umweltschutzsteuern für dieselbe Tätigkeit überschneiden.
Der Überprüfungsbericht des Finanz- und Haushaltsausschusses der 12. Nationalversammlung zum Entwurf des Gesetzes über die Umweltschutzsteuer Nr. 1287/BC-UBTCNS12 vom 21. April 2010 wies auf das Risiko einer Überschneidung zwischen Umweltschutzgebühren und der Umweltschutzsteuer auf Kohle hin.
Laut VCCI haben Umweltschutzgebühren gegenüber Umweltschutzsteuern einen Vorteil bei der Beeinflussung von Verhaltensänderungen. Umweltschutzgebühren steuern die Produktionsleistung, einschließlich Faktoren wie Verbrennungstechnologie, Maßnahmen zur Emissionsbehandlung und Einleitungsstandorte – Faktoren, die durch Umweltschutzsteuern nicht beeinflusst werden können.
Umweltschutzgebühren schaffen Anreize für Abfallerzeuger, ihre Verbrennungstechnologie zu verbessern, die Gasaufbereitung zu optimieren und geeignetere Einleitungsstandorte zu wählen. Die Überwachung der Erhebung von Umweltschutzgebühren ist jedoch komplexer als die von Umweltschutzsteuern.
Daher empfiehlt die VCCI der zuständigen Behörde, den Inhalt des Entwurfs so anzupassen, dass die oben genannten Überschneidungen vermieden werden. Folgende Optionen könnten in Betracht gezogen werden: Regelung des Abzugs der indirekten Umweltschutzsteuer, die Produktionsbetriebe beim Kauf von Kohle, Benzin und Öl für den Produktionsprozess entrichten müssen, bei der Anmeldung und Zahlung von Umweltschutzabgaben für Emissionsabgaben;
Sollte sich herausstellen, dass die Überwachung der Steuerabzüge zu kompliziert und kostspielig ist, kann der Nationalversammlung vorgeschlagen werden, die Umweltschutzsteuer auf Kohle abzuschaffen und stattdessen nur noch Umweltschutzgebühren zu erheben.
Quellenlink






Kommentar (0)