Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

VCCI: „Vorschriften gegen dünnes Kapital haben negative Auswirkungen auf Unternehmen“

VnExpressVnExpress05/12/2023


Laut VCCI wird die Begrenzung der Kreditkosten sowohl Unternehmen als auch die Möglichkeit zur Bildung wirtschaftlicher Gruppen beeinträchtigen.

Der vietnamesische Industrie- und Handelsverband (VCCI) wies in Bezug auf das Dekret des Finanzministeriums zur Steuerverwaltung für Unternehmen mit Transaktionen zwischen verbundenen Parteien auf die Obergrenze für Zinskosten bei inländischen Transaktionen hin.

Unterkapitalisierung liegt vor, wenn ein Unternehmen hauptsächlich mit Fremdkapital arbeitet und das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital zu hoch ist. Die Begrenzung der Unterkapitalisierung trägt zur finanziellen Sicherheit bei und verhindert, dass große Unternehmen sich zu hoch verschulden und dadurch leicht Liquiditätsprobleme bekommen.

Die VCCI ist jedoch der Ansicht, dass diese Regelung keine Angemessenheit gewährleistet und zahlreiche negative Auswirkungen auf vietnamesische Unternehmen, insbesondere große Unternehmen, hat. Denn eine unzureichende Kapitalausstattung ist in der neuen Phase der Industrialisierung in Entwicklungsländern weit verbreitet und notwendig.

Tatsächlich hängen die Wachstumstreiber in Entwicklungsländern mit später Industrialisierung maßgeblich von der Fähigkeit ab, die Produktkosten durch Kapitalakkumulation und flexibleres Management zu senken. Daher sind Unternehmen stark auf Kredite und die Unterstützung von Kreditgebern angewiesen, um ihre Corporate-Governance-Kapazitäten zu verbessern und so Kosten zu reduzieren. Da die Finanzmärkte zudem wenig transparent sind, sind Unternehmen in Ländern mit später Industrialisierung stärker auf Kredite angewiesen als Unternehmen in Ländern mit früher Industrialisierung.

Daher muss die Anwendung der Anti-Dünnkapital-Regeln entwickelter Länder im Kontext Vietnams sorgfältiger geprüft werden.

Andererseits wirken sich Regulierungen, die die Kreditkosten begrenzen, laut VCCI auch negativ auf die Bildung inländischer Wirtschaftsgruppen aus und ermutigen diese Gruppen, in risikoreiche Bereiche zu investieren.

Wenn ein Konzern in einem risikoreichen Bereich investieren möchte, nimmt die Muttergesellschaft üblicherweise einen Kredit bei der Bank auf und verleiht diesen an die Tochtergesellschaft. Es handelt sich dabei um eine Transaktion zwischen verbundenen Unternehmen, die den Vorschriften zur Begrenzung des Zinsaufwands unterliegt.

Daher schlug die VCCI vor, dass die zuständige Behörde den Entwurf dahingehend ändert, dass die Verpflichtung zur Einhaltung der Vorschriften zur Begrenzung der Zinsaufwendungen für verbundene Transaktionen zwischen inländischen Unternehmen mit gleichem Steuersatz aufgehoben wird.

Darüber hinaus erklärte die VCCI in ihrer an das Finanzministerium gerichteten Petition, dass die Regelung, wonach die Zinsaufwendungen von Unternehmen mit entsprechenden Transaktionen 30 % des gesamten Nettogewinns aus Geschäftstätigkeiten in dem betreffenden Zeitraum nicht übersteigen dürfen, unangemessen sei.

Das Gesetz sieht einen festen Zinssatz von 30 % vor, ohne Unternehmen die Möglichkeit zu geben, diese Kosten wie bei anderen Transaktionen nach dem Grundsatz der unabhängigen Geschäftsvorfälle nachzuweisen. Das heißt, selbst wenn die Zinskosten der Unternehmen im Vergleich zum allgemeinen Marktniveau völlig normal sind und die Parteien keinerlei Anzeichen dafür erkennen lassen, die Zinssätze zur Gewinnverschiebung zu beeinflussen, können angemessene Kosten bei der Steuerberechnung nicht berücksichtigt werden.

Laut VCCI sind die Marktzinsen aufgrund makroökonomischer Schwankungen in letzter Zeit stark gestiegen, wodurch die Zinsaufwendungen vieler Unternehmen die 30%-Marke überschritten haben. Die Unternehmen müssen die über 30% hinausgehenden Zinsen weiterhin an die Banken zahlen, diese sind jedoch bei der Steuerberechnung nicht abzugsfähig. Daher müssen viele Unternehmen trotz erheblicher Verluste aufgrund der stark gestiegenen Zinsaufwendungen weiterhin Körperschaftsteuer an den Staat entrichten.

Das Finanzministerium hat kürzlich vorgeschlagen, die Verordnung dahingehend zu ändern, dass die Feststellung von verbundenen Unternehmen ausgeschlossen wird, wenn die Bank nicht an der Geschäftsführung, Kontrolle, Kapitalbeteiligung oder Investition des Kreditnehmers beteiligt ist. Das bedeutet, dass das Unternehmen möglicherweise nicht der 30%-Kostenobergrenze unterliegt, wenn die kreditnehmende Bank weder die Geschäftsführung übernimmt noch die Kontrolle ausübt oder Kapital beisteuert.

Laut VCCI trägt dies dazu bei, die Art der Beziehung klarer zu definieren und Probleme zu lösen. Allerdings ist dieser Ansatz nicht in allen Fällen anwendbar.

Beispielsweise unterliegt die Kreditvergabe bei angemessenen Zinssätzen in Fällen, in denen zwischen einer Bank und einem Kreditnehmerunternehmen eine Management-, Kontroll- und Kapitalbeteiligungsbeziehung besteht, weiterhin der 30%-Grenze. Dies steht nicht im Einklang mit dem Hauptziel des Dekrets, nämlich der Bekämpfung von Verrechnungspreisen.

Im obigen Fall haben die beiden Parteien den Zinssatz nicht verändert, um den Preis zu verzerren; die Transaktion entsprach weiterhin dem Grundsatz unabhängiger Geschäfte. Es ist unbillig, die Zinsaufwendungen von über 30 % bei einer Transaktion, die dem Grundsatz unabhängiger Geschäfte genügt, nicht zu berechnen.

Die VCCI schlug daher dem Finanzministerium vor, die Verordnung so zu ändern, dass Unternehmen nachweisen können, dass ihre Kreditgeschäfte auf dem Prinzip der unabhängigen Transaktionen beruhen. Dies kann durch die Einreichung und Zusammenstellung von Dokumenten erfolgen, die mit anderen Kreditgeschäften oder dem marktüblichen Zinsniveau verglichen werden können. Sofern ein solches Geschäft auf dem Prinzip der unabhängigen Transaktionen basiert, kann das Unternehmen alle steuerpflichtigen Aufwendungen absetzen, selbst wenn diese 30 % übersteigen. Laut VCCI wenden einige Länder weltweit dieses Prinzip ebenfalls an.

Das Finanzministerium wird voraussichtlich im ersten Quartal 2024 Stellungnahmen zum Dekretentwurf einholen und diesen der Regierung zur Verkündung von Änderungen im dritten Quartal desselben Jahres vorlegen. Zuvor hatte der Immobilienverband von Ho-Chi-Minh-Stadt (HoREA) dem Finanzministerium vorgeschlagen, die 30-prozentige Obergrenze für Zinsaufwendungen aufzuheben, da diese unnötig sei. HoREA ist der Ansicht, dass diese Obergrenze nur für ausländische Unternehmen mit Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen gelten sollte, die noch nicht der globalen Mindeststeuer unterliegen.

Duc Minh



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt