Dem Entwurf zufolge erhält jedes Wohnbauprojekt bzw. jedes Stadtgebiet einen eindeutigen Identifikationscode, der nicht dupliziert wird und sich während des gesamten Lebenszyklus nicht ändert. Auch jedem Immobilienprodukt wie Wohnungen, Reihenhäusern und Villen wird ein eigener Code zugewiesen, um den schnellen, präzisen und konsistenten Datenaustausch zwischen den Behörden zu ermöglichen.
Nach Fertigstellung wird das System zu einer nationalen digitalen Immobilienkarte, die automatisch aktualisiert wird, transparent ist und von der zentralen bis zur lokalen Ebene vernetzt ist, sodass Privatpersonen und Unternehmen leicht Informationen abrufen können.

Bei Genehmigung müssen ab 2026 Einzelpersonen und Organisationen (im In- und Ausland) grundlegende Daten wie Art, Adresse, Fläche, Besitzdauer und Rechtsstatus angeben. Sozialwohnungen und öffentliche Liegenschaften müssen ebenfalls detailliert deklariert werden.
Dem Plan zufolge soll die Infrastruktur im vierten Quartal 2025 fertiggestellt sein, die Daten in der ersten Hälfte des Jahres 2026 standardisiert werden und der offizielle Betrieb ab dem vierten Quartal 2026 in Hanoi , Hai Phong, Da Nang, Can Tho und Ho-Chi-Minh-Stadt als Pilotprojekt starten und anschließend landesweit ausgeweitet werden.
Der vietnamesische Industrie- und Handelsverband (VCCI) wies in Bezug auf diesen Entwurf auf drei Punkte hin.
Erstens ist die VCCI der Ansicht, dass die Regelung in Artikel 38, wonach die Verwaltungsbehörde eine qualifizierte und fähige Organisation mit dem Betrieb des Systems beauftragen kann, noch keine konkreten Kriterien enthält. Der Entwurf muss klarstellen, um welche Art von Organisation es sich handelt, welche Kapazitätsstandards gelten und wie die Auswahl erfolgt, um Transparenz zu gewährleisten.
Zweitens stellt die VCCI hinsichtlich Artikel 39 fest, dass die Regelungen zur Datennutzung nicht einheitlich sind. Der Entwurf spricht von einer „schriftlichen Nutzung“ unveröffentlichter Daten, erwähnt aber im Folgenden lediglich die „Erstellung von Abrechnungen“. Die VCCI fordert das Bauministerium auf, die Regelungen zu überprüfen, zu vereinheitlichen und die Fälle der Ablehnung von Nutzungsrechten zu präzisieren, um Probleme bei der Antragstellung zu vermeiden.
Drittens weist die VCCI in Artikel 40 zur Informationsweitergabe darauf hin, dass einige Daten in Anhang I personenbezogene Daten (wie z. B. Bürgeridentifikationsnummern) enthalten können. Eine vollständige Offenlegung könnte die Privatsphäre der Betroffenen beeinträchtigen. Daher empfiehlt die VCCI, lediglich aggregierte Informationen und keine personenbezogenen Daten offenzulegen.
Die VCCI ist der Ansicht, dass die Vervollständigung der oben genannten Inhalte dazu beitragen wird, dass der Verordnungsentwurf klarer, transparenter und praktikabler wird und gleichzeitig ein Gleichgewicht zwischen den Anforderungen der staatlichen Verwaltung und den Interessen der am Markt beteiligten Organisationen und Einzelpersonen gewährleistet ist.
Quelle: https://congluan.vn/vcci-soi-du-thao-nghi-dinh-du-lieu-nha-dat-lo-ngai-ro-ri-thong-tin-ca-nhan-10316393.html






Kommentar (0)