Goldobjekte aus der Nguyen-Dynastie sind derzeit bei vietnamesischen und internationalen Sammlern heiß begehrt. Vietnamesische Sammler sind daher stets bestrebt, diese Objekte zu erwerben und so Antiquitäten mit nach Hause zu nehmen. Typische Beispiele sind das goldene Siegel des Kaisers, die goldene Schale aus der Dynastie von König Khai Dinh, der Dai-Trieu-Hut hochrangiger Beamter, das Nhat-Binh-Kleid königlicher Damen, der Dai-Trieu-Hut von Prinzen ... Man muss sagen, dass inländische Sammler in den letzten Jahren ein so ausgeprägtes Bewusstsein für den Schutz ihres Kulturerbes und eine so große Begeisterung gezeigt haben wie nie zuvor. Dies gilt insbesondere für Schwerter, eines der Machtsymbole monarchischer Dynastien nicht nur in Vietnam, sondern weltweit. In Vietnam gibt es von dieser Art nicht mehr viele Exemplare, weshalb die Versteigerung des Schwerts aus der Dynastie von König Minh Mang so begehrt ist wie nie zuvor.
Das Schwert aus der Dynastie von König Minh Mang wurde gerade vom Auktionshaus Giquello in Frankreich versteigert.
FOTO: GIQUELLO
Informationen des Auktionshauses besagen: Das diesmal zur Auktion angebotene vietnamesische Schwert aus der Minh-Mang-Dynastie ist aus Eisen, Gold, Perlen, Elfenbein, Stoff und lackiertem Holz gefertigt, 94,5 cm lang und wiegt 1.386 g. Das Schwert hat eine möglicherweise europäische Klinge mit einem breiten oberen Teil, der auf der oberen Hälfte der Klinge in zwei Teile geteilt ist; daran sind Beschläge aus Blattgold und ein Griff aus Elfenbein befestigt. Der Parierelement hat die für vietnamesische Schwerter des 19. Jahrhunderts typische D-Form sowie den löwenförmigen Griff. Diese Elemente sind von europäischen Vorbildern inspiriert. Die Scheide ist aus rotem Lack gefertigt und mit goldfarbenen Metallbeschlägen versehen. In das Mundstück sind chinesische Schriftzeichen in Form von gepunkteten Linien eingraviert. Ein Teil der Inschrift wurde gelöscht, aber sie erwähnt den Goldgehalt. Solche Inschriften sind typisch für goldhaltige königliche Objekte der Nguyen-Dynastie.
Das versteigerte Schwert weist viele Ähnlichkeiten mit dem Schwert von König Gia Long auf, das im Militärmuseum (Frankreich) aufbewahrt wird.
FOTO: VO QUANG YEN
Die Beschreibung des Auktionshauses ist also ziemlich detailliert, hier möchte ich sie etwas näher erläutern, damit die Leser sie erkunden können: Der Schwertgriff hat die Form eines Drachenkopfes (nicht eines Löwenkopfes), ist aus Elfenbein und fast vollständig mit Gold überzogen, sodass nur zwei Seiten frei bleiben. Der Drachenkopf hat eine wirbelnde Mähne, der vergoldete Teil auf beiden Seiten des Schwertgriffs ist mit einer durchgehenden Blume verziert, die vom Drachenkopf zum Schwertgriff verläuft. Der freiliegende Elfenbeinteil auf beiden Seiten ist ähnlich verziert, jede Seite hat eine achtblättrige Blume mit zwei Blättern auf beiden Seiten, die ebenfalls entlang des Schwertgriffs verlaufen. Das Maul des Drachen hält ein Ende des Schwertgriffs, das mit dem Schwertgriff verbunden ist, auf dem Schwertgriff sind deutlich sichtbare Chrysanthemen geschnitzt. Die Schwertklinge besteht aus Eisen, ist gebogen und hat konkave und erhabene Grate. Die rot lackierte Holzscheide ist an drei Stellen mit Gold überzogen: an der Öffnung der Scheide, in der Mitte der Scheide und am Ende der Scheide. Der vergoldete Teil an der Öffnung der Scheide ist mit dem Bild einer Fledermaus und Blättern verziert, eine Form einer in eine Fledermaus verwandelten Chrysantheme. Insbesondere gibt es eine Reihe chinesischer Schriftzeichen, obwohl die ersten paar Zeichen undeutlich sind, haben die folgenden Zeichen folgenden Inhalt: Kim cong trong tu tael, bat tien, ngu phan (Gesamtgewicht Gold 4 Tael 8 Chi 5 Phan). Die Goldabdeckung in der Mitte der Tasche ist mit stilisierten wolkenförmigen Blättern verziert (eine stilisierte Form wolkenförmiger Chrysanthemenblätter). Die Goldabdeckung am Ende der Tasche besteht aus stilisierten Chrysanthemenblüten und -blättern.
Durch das Bild und die Beschreibung dieses Schwertes, verglichen mit den Schwertern der Könige Gia Long, Thanh Thai, Khai Dinh und einigen Schwertern im Schatz der Nguyen-Dynastie, fiel mir Folgendes auf:
Das Design weist eine starke Ähnlichkeit mit dem Schwert von König Gia Long auf, mit der gebogenen Klinge und den konkaven und erhabenen Kanten. Vor allem ist es rostfrei und hat immer noch eine leuchtende Farbe. Es scheint, dass die Klinge in derselben Werkstatt wie das Schwert von König Gia Long geschmiedet wurde. Vergleicht man es mit den Schwertern von König Thanh Thai und König Khai Dinh, zeigt sich ein Unterschied im Design, da die Schwerter der beiden Könige gerade sind.
Paar königliche Schwerter aus der Nguyen-Dynastie im Nationalmuseum für Geschichte, in unrestauriertem Zustand
FOTO: VU KIM LOC
Zu den dekorativen Mustern: Im Allgemeinen sind die Verzierungen auf diesem Schwert und den drei oben genannten Schwertern der drei Könige dieselben, nämlich Drachen und Chrysanthemen.
Aufgrund der oben genannten Faktoren stimme ich auch mit dem Auktionshaus darin überein, dass dieses Schwert der Minh-Mang-Dynastie gehört. Es handelt sich um ein Schwert aus dem Besitz der königlichen Familie, dessen Besitzer jedoch unbekannt ist. Es ähnelt dem Schwertpaar mit goldbesetzten Jadegriffen aus dem Schatz der Nguyen-Dynastie im Nationalen Geschichtsmuseum.
Bekanntlich handelt es sich bei dem erfolgreichen Bieter für dieses Schwert um einen vietnamesischen Sammler, dessen Name und Adresse geheim gehalten werden. Obwohl das Auktionshaus den Preis nicht bekannt gab, ist zu hoffen, dass der neue „Besitzer“ dieses Schwertes die Möglichkeit erhält, zusammen mit den goldenen Siegeln, goldenen Schalen, Hüten und Kleidungsstücken, die kürzlich auf wunderbare Weise repatriiert wurden, in die Heimat zurückzukehren.
Kommentar (0)