Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Über Thuong Nghia „den Dieb fangen“

Việt NamViệt Nam20/04/2024

Das „Einfangen von Fischen“ mag in verschiedenen Regionen unterschiedliche Bezeichnungen haben, doch in jeder Gegend mit Fischteichen gehört es zum Alltag, vor der Reinigung und dem erneuten Ablassen des Wassers Garnelen und Fische aus dem Teich des Besitzers zu fangen. Im Dorf Thuong Nghia weist dieses „Einfangen von Fischen“ jedoch im Vergleich zu vielen anderen Orten seine Besonderheiten auf.

Über Thuong Nghia „den Dieb fangen“

Die Käufer wiegen die Fische selbst, um den Seebesitzer zu bezahlen – Foto: MT

Das Dorf Thuong Nghia ist überschwemmt, daher werden die Fische üblicherweise jedes Jahr im September geerntet, um ein erneutes Überfluten des Sees zu verhindern. Im Dorf gibt es mehr als zehn Fischteiche, die sich im Besitz von einzelnen Haushalten und Haushaltsgruppen befinden.

Jeden Morgen hämmerten die Kinder laut gegen das Tor und riefen: „Onkel! Lass uns stinkende Fische fangen, das bringt Glück!“ Ich öffnete das Tor weit und sah die Menschen zu den Fischteichen am Dorfrand strömen. „Beeil dich, Onkel, es macht so viel Spaß!“, drängten die Kinder ungeduldig. Ich ließ mich von der Begeisterung der Dorfbewohner anstecken und fühlte mich wie in meiner Kindheit. Meine Kindheit war geprägt von diesen Zeiten, in denen wir schlammbedeckte, stinkende Fische fingen.

Normalerweise heuert der Teichbesitzer bei jeder Fischernte Leute an, die die Fische systematisch fangen. Das heißt, wenn der Wasserstand sinkt, stellen sich die Fischer des Besitzers horizontal auf, um alle Fische zu fangen. Die „Diebe“ bleiben zurück und bewegen sich langsam in den Fußstapfen der Fischer des Besitzers vorwärts.

Wir Kinder erinnern uns immer an das, was unsere Mutter uns gesagt hat: „Denkt daran, immer zwei Schritte hinter dem Dieb zu gehen, nicht vorwärts zu klettern, sonst schlägt euch der Wirt auf die Beine.“

Der „Fischfänger“ muss auch wissen, wie er mit den Truppen des Gastgebers „umgeht“, wie er sie dazu bringt, mitfühlend ein paar kleine Fische im Gras zurückzulassen oder die Fische direkt unter die Fußspuren zu legen, an denen sie vorbeigegangen sind, und dem „Fischfänger“ ein Zeichen zu geben, seine Hand herunterzustrecken, um sie zu fangen.

Damals hatte ich einen Freund, der jedes Mal, wenn wir ins Wasser sprangen, um im Schlamm zu buddeln und uns um die kleinen Fische zu streiten, einfach am Ufer saß und zusah. Selbst wenn alle nach Hause gegangen waren, saß er noch da und starrte auf die schlammige, rissige Oberfläche des Sees unter der sengenden Mittagssonne.

Wenig später brachte mein Freund langsam einen Beutel voller großer Schlangenkopffische zurück. Wie sich herausstellte, hatte er beobachtet, wo die Schlammschicht im See am dicksten war. Große Schlangenkopffische gruben sich oft tief in den Schlamm ein und verharrten regungslos, bis Wasser kam. Mittags, wenn die Hitze unerträglich wurde, stiegen sie an die Oberfläche. Diese Fische waren meist sehr groß und fett.

Doch das "Aufspüren von Diebstählen" im Dorf Thuong Nghia ist etwas ganz anderes.

Familien, die Fische fangen, brauchen keine Angestellten, sondern die Dorfbewohner kommen freiwillig zum Fischfang. Der Fang ist für sie ein Geschenk des Himmels, und jedes Mal, wenn sie einen Fisch fangen, der ihnen gefällt, wiegen sie ihn selbst und bezahlen den Besitzer fair.

Der Hausbesitzer hatte außerdem großzügig noch ein paar Fische und Garnelen dazugegeben, um sie den Großeltern oder Enkelkindern zu schenken. Jedes Mal, wenn ein zufriedenstellender Fisch gefangen wurde, hallte Jubel durch die ganze Gegend.

Laut den Ältesten gibt es diese Art des „Stehlens“ schon seit langer Zeit und sie ist zu einem kulturellen Merkmal der Menschen des Dorfes Thuong Nghia geworden, das nachbarschaftliche Liebe und eine edle Geste wie den Namen des Dorfes demonstriert.

Die Besitzer des Sees teilen die Zeit für die Fischernte auf, damit die "Fischsaison" länger dauert und die Dorfbewohner mehr Nutzen daraus ziehen können, ohne von Händlern gezwungen zu werden, die Preise zu senken.

Das Fischfutter hier ist rein natürlich und besteht aus Reis, Kleie, Gemüse, Bananen, Schnecken usw., weshalb das Fischfleisch besonders schmackhaft ist. Während der Fischfangzeit strömen Menschen aus der ganzen Gegend herbei, doch nur die Dorfbewohner kommen in den Genuss des „heimlichen Fangs“.

Schon von Weitem erkennt man die Dorfbewohner leicht an ihren Uniformen. Denn nach einer Weile im See sind ihre roten, gelben oder blauen Hemden mit Schlamm befleckt – der typischen Kleidung der Reisfelder.

Wenn Sie nach all den Sorgen und Mühen des Alltags etwas Entspannung suchen, fahren Sie nach Norden, überqueren Sie die Dong-Ha-Brücke und biegen Sie in die Thanh-Nien-Straße ein. Hier erwarten Sie riesige Reisfelder in ihrer Blütezeit, und Sie können den Duft von reifem Reis in dieser stillen, fast nostalgischen Atmosphäre genießen. Wenn Sie mehr über die Geschichte dieser Gegend erfahren möchten, finden Sie am Ende des Feldes, hinter dem grünen Bambushain, das uralte Dorf Thuong Nghia, das seit Jahrhunderten mit dem Land verbunden ist. Und wenn Sie am traditionellen „Diebstahlfest“ des Dorfes teilnehmen möchten, besuchen Sie es jedes Jahr im September.

Das Dorf Thuong Nghia liegt im 4. Stadtviertel von Dong Giang in Dong Ha und zählt etwa 160 Haushalte mit rund 660 Einwohnern. Es wurde Ende des 15. Jahrhunderts gegründet. Im Zuge der Umsiedlungspolitik von König Le Thanh Tong in den Süden kamen Teile der Bevölkerung aus der nordzentralen Region, um Land zurückzufordern und Dörfer und Gemeinden zu gründen. Thuong Nghia entstand in dieser Zeit. Das neu gegründete Dorf hieß ursprünglich Thuong Do. Laut dem Buch „O Chau Can Luc“ von Duong Van An war Thuong Do eines von 59 Dörfern bzw. Gemeinden im Bezirk Vu Xuong der Präfektur Trieu Phong. Zur Zeit der Nguyen-Fürsten gehörte Thuong Do zur Gemeinde An Lac im Bezirk Dang Xuong der Präfektur Trieu Phong. Während der Nguyen-Dynastie wurde das Dorf Thuong Do in Thuong Nghia umbenannt und gehörte zur Gemeinde An Lac im Bezirk Dang Xuong.

Minh Anh


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt