Einer Analyse von NASA-Satellitendaten zufolge reichen die Rekordschneefälle der letzten Jahre nicht aus, um die anhaltende Dürre und den gestiegenen Grundwasserbedarf in den USA auszugleichen.
Der Rückgang des Wasserspiegels im Großen Salzsee und im Lake Mead ist ein Beleg für eine seit dem Jahr 2000 anhaltende Dürre. Oberflächenwasser macht jedoch nur einen kleinen Teil des Großen Beckens aus. Ein Großteil des Wassers, das Kalifornien, Utah und Oregon versorgt, befindet sich im Untergrund. Daher ist es schwierig, die Auswirkungen der Dürre auf die gesamte Wasserversorgung des Großen Beckens zu verfolgen.
Ein neuer Blick auf 20 Jahre alte Daten der Satellitenserie Gravity Recovery and Climate Experiment (GRACE) zeigt, dass die Grundwassererschöpfung im Großen Becken die Oberflächenwasserverluste bei weitem übersteigt.
In den vergangenen zwei Jahrzehnten sind die Grundwasservorräte im Becken um 68,7 Kubikkilometer zurückgegangen. Das entspricht etwa zwei Dritteln des jährlichen Wasserverbrauchs des gesamten Bundesstaates Kalifornien und etwa der sechsfachen Wassermenge, die im Lake Mead, dem größten Stausee der USA, noch vorhanden ist.
Satellitenbilder zeigen zwar einen Anstieg des Wasserspiegels im Frühjahr aufgrund der Schneeschmelze in höheren Lagen, doch die Geowissenschaftlerin Dorothy Hall von der University of Maryland sagte, dass dies einen starken Rückgang des Wasserspiegels im amerikanischen Südwesten wahrscheinlich nicht verhindern werde.
Satelliten zeigen rote Bereiche mit erheblichem Wasserverlust.
„In Jahren wie dem Winter 2022/23 erwarte ich, dass Rekordschneefälle tatsächlich dazu beitragen werden, die Grundwasservorräte wieder aufzufüllen“, sagte Hall. „Aber insgesamt setzt sich der Rückgang fort.“ Die Studie wurde im März 2024 in der Fachzeitschrift Geophysical Research Letters veröffentlicht.
„Ein Hauptgrund für diesen Rückgang sind Umleitungen flussaufwärts für landwirtschaftliche und private Zwecke“, sagte Hall. Laut dem US Census Bureau ist der Bevölkerungsanteil der Bundesstaaten, die auf das Große Becken angewiesen sind, seit 2010 von 6 % auf 18 % gestiegen. Mit dem Bevölkerungswachstum steigt auch der Wasserbedarf.
Die zunehmende Verdunstung und der Wasserbedarf der Pflanzen in der Region verschärfen das Problem. „Wegen der ständigen Dürregefahr haben die Bauern flussabwärts oft nicht genug Wasser“, sagte Hall.
Während die Grundwasserpegelmesser im Großen Becken einen Rückgang des Grundwassers anzeigen, liefern Satellitendaten ein umfassenderes Bild der Gesamtmenge des in der Region verlorenen Wassers.
Die GRACE-Satelliten flogen von März 2002 bis Oktober 2017. Die im Mai 2018 gestarteten GRACE-Follow-On-Satelliten (GRACE-FO) überwachen weiterhin Änderungen der Erdanziehungskraft aufgrund von Änderungen der Wassermasse.
Die GRACE-basierte Wasserstandskarte hat sich verbessert, da das Team gelernt hat, mehr Details aus den Daten herauszufiltern. Die verbesserte Auflösung ermöglicht zudem eine etwa zehnmal bessere Standortunterscheidung als frühere Analysen.
Verringerte Wasservorräte können sowohl Menschen als auch Tiere beeinträchtigen. Neben der Beeinträchtigung von Trinkwasser und Bewässerung setzen flache Gewässer Schadstoffe in den Seegrund frei und verursachen so Luftverschmutzung. Schrumpfende Seen setzen die Vogelpopulationen unter Druck, die auf Seen als Zwischenstopps während der Migration angewiesen sind.
„Die ultimative Lösung muss ein intelligenteres Wassermanagement beinhalten“, sagt Forscher Hall.
Laut NASA
Migration
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/ve-tinh-my-phat-hien-tinh-trang-khong-mong-muon-dien-ra-mot-cach-dang-bao-dong-chuyen-gia-lac-dau-khong-bu-dap-noi-17224121107123732.htm
Kommentar (0)