Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warum landen europäische Spieler in den Nationalmannschaften Thailands und Indonesiens?

Während der vietnamesische Fußball sich nicht wirklich auf vietnamesische Spieler aus dem Ausland konzentriert, sind südostasiatische Länder wie Thailand und Indonesien aktiv auf der Jagd nach Spielern auf dem alten Kontinent, wo das Fußballumfeld außergewöhnlich entwickelt ist.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên21/05/2025

Welle der Heimkehr von Übersee-Vietnamesen

In den letzten Jahren haben Teams in der Region Südostasien begonnen, verstärkt auf vietnamesische Ressourcen im Ausland zurückzugreifen. Bei den 31. SEA Games in Vietnam zog die U.22 Thailands mit ausländischen Spielern wie Jonathan Khemdee (dänischer Herkunft), Patrik Gustavsson, William Gabriel (Schweden) und Ben Davis (England) ins Finale ein. Aktuell sind alle diese Spieler in die thailändische Nationalmannschaft berufen und gelten als die Zukunft der „Kriegselefanten“. Mit Nicholas Mickelson (Norweger), Elias Dolah (Schweden), Marco Ballini (Italien), James Beresford (England), Manuel Bihr (Deutschland) und Thanawat Seungchitthawon (Thailänder, der seit seiner Kindheit nach Frankreich gezogen ist und für die französische U17-Mannschaft gespielt hat) sind die thailändisch-amerikanischen Ressourcen des Golden Temple-Teams wirklich hochwertig und umfangreich. Sie sind in der Lage, mit lokalen Stars zu konkurrieren und helfen damit nicht nur der thailändischen Mannschaft, stärker zu werden, sondern tragen auch dazu bei, das Niveau der nationalen Meisterschaft zu steigern, wenn sie zum Fußballspielen in ihre Heimat zurückkehren.

Vì sao cầu thủ gốc Âu 'đổ bộ' đội tuyển Thái Lan, Indonesia?- Ảnh 1.

Ben Davis (Mitte) wurde in England geboren, entschied sich für die thailändische Nationalmannschaft und spielt derzeit in der Thai-League.

FOTO: DONG NGUYEN KHANG

Im Vergleich zu Thailand setzt die indonesische Mannschaft Spieler gemischter Herkunft aggressiver und gründlicher ein, insbesondere seit der Milliardär Erick Thohir, einst Präsident des berühmten Klubs Inter Mailand, Präsident des indonesischen Fußballverbands (PSSI) wurde. Nun kann die indonesische Mannschaft einen Kader mit 11 Spielern ausländischer Herkunft aufstellen. Die wenigen verbliebenen einheimischen Spieler sind Marselino Ferdinan, Egy Maulana, Asnawi Mangkulam … Die indonesischen Spieler, die PSSI zurückzuholen versuchte, sind ebenfalls von sehr hoher Qualität. Sie haben Jay Idzes, der Stammspieler in der Serie A ist, Thom Haye, der in der niederländischen Liga spielt, Sandy Walsh, der jede Woche in der J-League spielt … und viele mehr. Laut Transfermarkt beträgt der Wert des indonesischen Teams 37,5 Millionen Euro. Für das thailändische und das vietnamesische Team betragen die Beträge 8,35 Millionen Euro bzw. 6,08 Millionen Euro. Dank dieser beeindruckenden Mannschaft können die Indonesier weiterhin hoffen, dass ihr Team noch immer eine Chance hat, an der Weltmeisterschaft 2026 teilzunehmen. In der dritten Qualifikationsrunde der Region Asien besiegte Indonesien Saudi-Arabien und Bahrain, spielte unentschieden gegen Australien und liegt derzeit mit 9 Punkten auf Platz 4 in Gruppe C.

Auch der größte Gegner der vietnamesischen Mannschaft in der Qualifikation zum Asien-Cup 2027, die malaysische Mannschaft, ist noch nicht aus dem Rennen. Vor dem Spiel gegen Trainer Kim Sang-sik und sein Team am 10. Juni berief Trainer Peter Cklamovski auch eine Reihe von „Ma-Kieu“-Spielern wie Hector Hevel (niederländischer Herkunft), Gabriel Palermo (Spanien), Matthew Davies (Australien), La’Vere Corbin-Ong (Barbados), Quentin Cheng (China), Daniel Ting, Stuart Wilkin, Hong Wan (England), Dion Cools (Belgien), Fergus Tierney (Schottland) und Nooa Laine (Finnland) in die Mannschaft.

NICHT DIE PRIVATE ANGELEGENHEIT DES VERBANDES

Indonesien beeindruckt mit seinem sehr professionellen indonesischen Spielerauswahlsystem. Unter der Leitung von PSSI wurde ein engagiertes Team gegründet, um nach Spielern indonesischer Herkunft zu suchen, die auf der ganzen Welt, insbesondere in Europa, spielen. Das Besondere dabei ist, dass dieser Prozess nicht auf den sportlichen Bereich beschränkt bleibt, sondern auch eine enge Abstimmung zwischen dem Ministerium für Jugend und Sport und dem indonesischen Außenministerium stattfindet.

Nach der Identifizierung potenzieller Spieler durch eine Datenerhebung mit Angaben zu Nationalität, Herkunft, Spielposition und Leistung leitet PSSI die Informationen an die Nationalmannschaftsabteilung weiter. Hier wird der Cheftrainer sorgfältig überlegen, ob er den Spieler einlädt oder nicht. Wenn die Zustimmung erteilt wird, finden formelle Schritte unter Beteiligung der indonesischen Botschaft oder des indonesischen Konsulats im Land statt, in dem der Spieler lebt. Darüber hinaus werden systematisch direkte Treffen mit Spielern und Vertretern organisiert, um optimale Bedingungen zu schaffen, damit die Spieler den Einbürgerungsprozess genau verstehen und das Trikot der Nationalmannschaft tragen können. Damit die Spieler möglichst schnell für „Garuda“ aufs Feld kommen konnten, wurden die Abläufe zügig beschleunigt.

Thailand verfolgt inzwischen einen flexibleren, aber auch sehr effektiven Ansatz und verlässt sich auf den Einfluss mächtiger Persönlichkeiten aus der Fußballwelt und der thailändischen Gemeinschaft im Ausland. Einer der bekanntesten Namen ist die Milliardärin Madam Pang, Präsidentin des thailändischen Fußballverbands. Sie unterhält zahlreiche Beziehungen zu Spieleragenten auf der ganzen Welt .

Parallel dazu hat Thailand auch ein spezielles Programm namens Talent ID gestartet. Dabei handelt es sich um ein System unter der Leitung des ehemaligen Cheftrainers der thailändischen Nationalmannschaft, Herrn Sirisak Yodyardthai, das sich auf die Überwachung, Synthese und Auswertung von Informationen über potenzielle junge Spieler spezialisiert hat, und zwar nicht nur im Inland, sondern auch in Ländern mit großen thailändischen Gemeinschaften wie den USA, Deutschland, Schweden, Frankreich usw. Die thailändische Gemeinschaft spielt auch eine wichtige Brückenfunktion, indem sie regelmäßig Spielerinformationen an nationale Fußballvertreter sendet. Sie erstellen außerdem zahlreiche Social-Networking-Sites und veröffentlichen dort regelmäßig Informationen über thailändische Spieler im Ausland, die Fans und Experten verfolgen können.

Die Investitionen Thailands und Indonesiens in die Rekrutierung von Spielern gemischter Abstammung helfen ihnen nicht nur, die Qualität ihrer Teams zu verbessern, sondern zeugen auch von einer modernen Denkweise im Fußball. Die Art und Weise, wie diese beiden Fußballkulturen vorgehen, ist ein klarer Beweis für den Globalisierungstrend im Sport , bei dem die Herkunft nicht nur eine Blutsverwandtschaft darstellt, sondern auch eine Chance, den Erfolg eines ganzen Landes zu sichern. Dabei sind die Fußballverbände der Länder auf die Zusammenarbeit, Unterstützung und Begleitung zahlreicher Ressourcen und entsprechender Abteilungen angewiesen. (fortgesetzt werden)

Quelle: https://thanhnien.vn/vi-sao-cau-thu-goc-au-do-bo-doi-tuyen-thai-lan-indonesia-185250520194214959.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt