Warum hat Indien den Reisexport verboten?

Am 20. Juli verbot Indien den Export von gewöhnlichem Reis, um den steigenden Inlandspreisen für Reis Einhalt zu gebieten. Die Entscheidung fiel, nachdem Nachrichtenberichte und Videos aufgetaucht waren, in denen Menschen in den USA und Kanada in Eile Lebensmittel kauften und der indische Reis in den Regalen ausging, was laut BBC zu einem Preisanstieg führte.

Indische Bauern bauen Reis an, um den Inlandsverbrauch und die Exportnachfrage zu decken. Foto: midilibre.fr

„Das Exportverbot für Reis in Indien hat die weltweiten Reispreise in die Höhe getrieben“, sagte Pierre-Olivier Gourinchas, Chefökonom des Internationalen Währungsfonds (IWF). Außerdem kam Indiens Reisexportverbot zu einem ungünstigen Zeitpunkt.

Shirley Mustafa, Reismarktanalystin bei der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), erklärte, dass die Weltmarktpreise für Reis seit Anfang 2022 stetig steigen. In Indien sind die Reispreise seit Oktober letzten Jahres um mehr als 30 % gestiegen. Statistiken zeigen, dass eine Tonne gewöhnlicher Reis in Indien im September letzten Jahres etwa 330 USD kostete, heute sind es bereits 450 USD. Steigende Reispreise haben den politischen Druck auf die Regierung im Vorfeld der Parlamentswahlen im nächsten Jahr erhöht. Darüber hinaus stellen die steigenden Lebenshaltungskosten angesichts einer Reihe von Landtagswahlen in den kommenden Monaten eine Herausforderung für die Regierung dar.

Darüber hinaus steht das Angebot unter Druck, da die neue Ernte erst in etwa drei Monaten verfügbar sein wird. Schlechtes Wetter in Südasien mit vereinzelten Monsunregenfällen in Indien und Überschwemmungen in Pakistan beeinträchtigen ebenfalls die Versorgung. Aufgrund höherer Düngemittelpreise sind die Kosten der Reisproduktion gestiegen. Eine Währungsabwertung erhöht für viele Länder auch die Importkosten …

Devinder Sharma, ein Agrarpolitikexperte in Indien, fügte hinzu, der Grund für den Stopp der indischen Reisexporte liege darin, dass die südlichen Reisanbaugebiete während des El-Niño-Wetterphänomens in den letzten Monaten des Jahres der Gefahr von Trockenregen ausgesetzt seien (Regen, der den Boden nicht erreicht, meist aufgrund von Verdunstung). Herr Sharma glaubt, dass die indische Regierung versucht, dem erwarteten Produktionsausfall zuvorzukommen.

Indien ist der weltweit größte Reisproduzent und kommt für über 40 % der weltweiten Reisexporte auf. Foto: Reuters

Exportverbote für Lebensmittel sind nichts Neues. Im Oktober 2007 verhängte Indien ein Exportverbot für herkömmlichen Reis, das vorübergehend aufgehoben und im April 2008 erneut in Kraft gesetzt wurde. Infolge dieser Maßnahme stiegen die Reispreise im ganzen Land um fast 30 % auf ein Rekordhoch.

Seit dem Konflikt in der Ukraine ist die Zahl der Länder, die Beschränkungen für den Lebensmittelexport verhängt haben, laut IFPRI von drei auf 16 gestiegen. Indonesien hat den Export von Palmöl verboten, Argentinien den Export von Rindfleisch und die Türkei und Kirgisistan haben eine Reihe von Getreideprodukten verboten. Experten warnen, dass Indiens Exportverbot für Reis größere Risiken birgt. Das Verbot werde „mit Sicherheit zu einem sprunghaften Anstieg der weltweiten Preise für weißen Reis führen“ und sich „negativ auf die Ernährungssicherheit in vielen afrikanischen Ländern auswirken“, sagen Ashok Gulati und Raya Das vom Indian Council for Research on International Economic Relations (ICRIER), einer Denkfabrik mit Sitz in Delhi.

Afrika ist stark betroffen

Laut BBC ist Indien der weltweit größte Reisproduzent und kommt für über 40 % der weltweiten Reisexporte auf Indien. Auch Thailand, Vietnam, Pakistan und die USA zählen zu den weltweit größten Reisexporteuren.

Zu den größten Importeuren von indischem Reis zählen China, die Philippinen und Nigeria. Auch andere Kunden, wie etwa Indonesien und Bangladesch, kauften große Mengen Reis, da sie mit Versorgungsengpässen im Inland zu kämpfen hatten. In Afrika ist die Nachfrage nach Reis hoch und steigt weiter. In Ländern wie Kuba und Panama ist Reis die wichtigste Energiequelle für Familienmahlzeiten. In einigen anderen Ländern stammen mindestens 90 % der Reisimporte aus Indien.

In vielen afrikanischen Ländern liegt der Anteil Indiens an den Reisimporten laut IFPRI bei über 80 Prozent. Das Exportverbot für Reises betrifft vor allem bedürftige Menschen, die den größten Teil ihres Einkommens für Nahrungsmittel ausgeben. „Höhere Preise könnten sie dazu zwingen, ihre tägliche Nahrungsaufnahme zu reduzieren, auf weniger nahrhafte Alternativen umzusteigen oder weniger für andere Grundbedürfnisse wie Wohnen und Essen auszugeben“, betonte Frau Mustafa.

Im vergangenen Jahr exportierte Indien 22 Millionen Tonnen Reis in 140 Länder. Davon werden 6 Millionen Tonnen aus relativ billigem Indica-Weißreis hergestellt. Indien hat den Export von Indica-Reis eingestellt. Zuvor war im vergangenen Jahr ein Exportverbot für Bruchreis verhängt worden und auf normalen Reis wurde eine Exportsteuer von 20 % erhoben.

Derzeit hortet Indien etwa 41 Millionen Tonnen Reis, dreimal mehr als der benötigte Vorrat. Dieser Reis wird in strategischen Reserven und im öffentlichen Verteilungssystem (PDS) gelagert und ermöglicht so über 700 Millionen armen Menschen den Zugang zu günstigen Nahrungsmitteln. „Ich denke, Indiens Verbot regulärer Reisexporte ist im Wesentlichen eine Vorsichtsmaßnahme. Ich hoffe, es ist vorübergehend“, sagte Joseph Glauber vom International Food Policy Research Institute (IFPRI).

Wann wird sich der Reismarkt stabilisieren?

Thailand ist nach Indien der zweitgrößte Reisexporteur der Welt. Am 2. August prognostizierte die Thai Rice Exporters Association (TREA), dass die instabile Lage auf dem Reismarkt bis zur zweiten Hälfte des Jahres 2023 anhalten werde.

Mehrere Reis produzierende Länder bereiten sich laut Chukiat Opaswong, Ehrenpräsident des TREA, auf eine durch El Niño verursachte Dürre vor, die für Ende dieses Jahres und bis ins Jahr 2024 hinein erwartet wird. El Niño wird durch einen Anstieg der Oberflächentemperaturen im östlichen Pazifik ausgelöst und führt zu einer Periode der globalen Erwärmung. Dieses Naturphänomen tritt typischerweise alle zwei bis sieben Jahre auf und führt zu weniger Niederschlag in Südostasien und Südaustralien.

Thailand ist der zweitgrößte Reisexporteur der Welt. Foto: toutelathailande.fr

Herr Chukiat sagte, dass thailändische Exporteure nicht nur die indische Reisexportpolitik überwachen müssten, sondern auch die Regensituation im Auge behalten und entsprechend planen müssten, insbesondere während der Erntezeit im Dezember. Unter normalen Bedingungen produziert Thailand jährlich etwa 20 Millionen Tonnen Reis, von denen etwa 12 Millionen Tonnen im Inland verbraucht und 7-8 Millionen Tonnen exportiert werden. Die Auswirkungen von El Niño könnten die Produktion um 1 bis 2 Millionen Tonnen reduzieren, was zu höheren Reisexportpreisen führen würde. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass Thailand den Reisexport verbieten wird.

In einem neuen Schritt rief Thailands Amt für nationale Wasserressourcen (ONWR) am 3. August die Landwirte im ganzen Land dazu auf, auf „Pflanzen umzusteigen, die weniger Wasser benötigen und schnell geerntet werden können“. ONWR-Generalsekretär Surasri Kidtimonton sagte, die Gesamtniederschlagsmenge sei um 40 Prozent niedriger als normal, was auf ein hohes Risiko einer Wasserknappheit hindeute. Das Wassermanagement in Thailand sollte sich „auf Trinkwasser“ sowie „Wasser für die Landwirtschaft, vor allem für mehrjährige Nutzpflanzen“ konzentrieren.

Stauden sind Pflanzen, die nach der Ernte nachwachsen können und im Gegensatz zu einjährigen Pflanzen nicht jedes Jahr neu gepflanzt werden müssen. Reis gilt als einjährige Nutzpflanze. Für jedes Kilogramm angebauten Rohreis werden durchschnittlich 2.500 Liter Wasser benötigt. Alternative Nutzpflanzen wie Hirse benötigen für die gleiche Erntemenge 650 bis 1.200 Liter Wasser.

Wenn thailändische Landwirte die oben genannten Empfehlungen befolgen, könnte die Reisproduktion in Thailand erheblich zurückgehen. Dies könnte in Zukunft zu einem weiteren Anstieg der weltweiten Reispreise führen. Laut Oscar Tjakra, Chefanalyst der Rabobank, könnten sich thailändische Bauern jedoch aufgrund der aktuellen Lage mit weltweit hohen Exportpreisen weiterhin für den Reisanbau entscheiden.

PHUONG LINH (laut BBC, RFI, gavroche-thailande.com)

*Bitte besuchen Sie den Bereich „International“, um entsprechende Nachrichten und Artikel anzuzeigen.