Am 26. August erließ die Regierung das Dekret 232/2025 zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Dekrets 24/2012 zur Steuerung des Goldhandels. Das Dekret tritt am 10. Oktober 2025 in Kraft. Die wichtigste Änderung ist die Aufhebung des staatlichen Monopolmechanismus für die Goldbarrenproduktion. Dies gilt als Wendepunkt in der Steuerung des Goldmarktes.
Goldpreise steigen weiter
Der Vertreter der Phu Quy Gold and Gemstone Group ist davon überzeugt, dass sich die Preislücke zwischen dem nationalen und dem internationalen Markt verringern wird, wenn Banken und qualifizierte Unternehmen stärker am Goldbarrenmarkt beteiligt sind. Der Markt wird stabiler funktionieren und die Spekulation wird eingeschränkt. „Dies ist ein positives Signal, das dazu beiträgt, die Interessen von Menschen und Investoren zu wahren und die makroökonomische Stabilität zu stärken“, erklärte der Vertreter der Phu Quy Gold and Gemstone Group.
Die Marktrealität der letzten Tage zeigte jedoch ein gegenteiliges Szenario: Die Nachricht von der Aufhebung des Monopols auf die Goldbarrenproduktion konnte den Goldpreis nicht abkühlen.
Innerhalb weniger Tage stieg der Preis für SJC-Goldbarren von 125,7 Millionen VND/Tael beim Kauf und 127,7 Millionen VND/Tael beim Verkauf auf 131,9 – 133,4 Millionen VND/Tael (Kauf und Verkauf), was einem Anstieg von jeweils etwa 6 Millionen VND entspricht. Auch einfache Goldringe und 24-karätiger Goldschmuck kletterten auf 125,5 Millionen VND/Tael beim Kauf und 128 Millionen VND/Tael beim Verkauf, also etwa 5 Millionen VND mehr als zuvor.
Das Goldpreisfieber hat dazu geführt, dass die Menschen stürmisch Gold kaufen. Am 3. September waren in Hanoi viele Goldgeschäfte von morgens bis nachmittags voll mit Kunden, die Schlange standen, nur um ein paar Tael Goldringe oder Goldbarren zu kaufen. Im Bao Tin Minh Chau-Laden in der Tran Nhan Tong Straße berichteten Mitarbeiter, dass alle Goldringe innerhalb von 30 Minuten nach Ladenöffnung ausverkauft waren, obwohl jeder Kunde nur maximal 1 Tael kaufen durfte.
In Ho-Chi-Minh-Stadt ist die Situation ähnlich. Dutzende Kunden standen vor der Zentrale der Saigon Jewelry Company (SJC) Schlange, um Gold zu kaufen. Als die Mitarbeiter verkündeten, dass die SJC keine Goldbarren mehr habe, kauften sie sofort einfache Goldringe, obwohl jeder nur maximal einen halben Tael pro Tag kaufen durfte.
Laut Finanzexperte Phan Dung Khanh wurde die Entwicklung des inländischen Goldpreises in den letzten Tagen stark vom Weltmarkt und der begrenzten Angebotssituation beeinflusst. Der internationale Goldpreis hat aufgrund der steigenden Nachfrage nach sicheren Cashflow-Anlagen offiziell einen neuen historischen Höchststand von über 3.530 USD/Unze erreicht. Viele Anleger haben sogar Gewinne aus Aktien (die seit Jahresbeginn stark gestiegen sind) mitgenommen, um in Gold zu investieren, was die Nachfrage nach dieser Anlageklasse dramatisch ansteigen ließ.
Herr Khanh prognostiziert jedoch, dass diese Wachstumsdynamik nur kurzfristig anhalten und kaum so stark explodieren wird wie im vergangenen Jahr und zu Beginn dieses Jahres. Der Grund dafür liegt darin, dass instabile Faktoren wie geopolitische Spannungen oder die Zollpolitik nicht mehr so stark wirken. Zudem hat der Weltgoldpreis in den letzten zwei Jahren kontinuierlich seinen Höchststand überschritten, das Wachstum hat sich jedoch verlangsamt.
„Im Inland ist der USD/VND-Wechselkurs gestiegen, wird aber von der Staatsbank streng kontrolliert, sodass dies normalerweise nur kurzfristige Auswirkungen hat. Die neue Goldpolitik gemäß Dekret 232 kann mittelfristig dazu beitragen, die Lücke zwischen den inländischen und den weltweiten Goldpreisen zu verringern. Daher besteht die Möglichkeit, dass die inländischen Goldpreise wie in der vorherigen Periode stark ansteigen“, kommentierte Herr Khanh.

Der Goldpreis ist in letzter Zeit kontinuierlich gestiegen, was dazu geführt hat, dass die Menschen schnell Gold kaufen. Foto: LAM GIANG
Knappes Angebot
Angesichts des anhaltenden Anstiegs des inländischen Goldpreises nach der Aufhebung des Goldbarrenmonopols erklärte Dinh Nho Bang, Vorsitzender der Vietnam Gold Trading Association, die Öffnung der Produktion werde dem Markt zwar zu einem breiteren Produktangebot verhelfen, bedeute aber nicht, dass jedes Unternehmen teilnehmen könne. Um teilnahmeberechtigt zu sein, müssen Unternehmen über ein Mindeststammkapital von 1.000 Milliarden VND und Geschäftsbanken über 50.000 Milliarden VND verfügen. Diese Voraussetzungen werden als notwendig erachtet, um sicherzustellen, dass nur Unternehmen mit starkem Finanzpotenzial und transparenter Geschäftsführung in einen sensiblen Markt wie den Goldbarrenmarkt eintreten können.
Herr Bang wies auch auf das Problem der Rohgoldversorgung hin. „Da Vietnam keine kommerzielle Goldmine besitzt, ist die Produktion von Goldbarren auf Importe angewiesen und unterliegt in jeder Phase Beschränkungen, Lizenzen und der Geldpolitik. Daher kann man nicht davon ausgehen, dass sich der Markt allein durch die Beseitigung des Monopols sofort ändern wird, sondern es müssen viele Koordinationsfaktoren berücksichtigt werden“, betonte er.
Laut dem Vorsitzenden der Vietnam Gold Trading Association hängt ein möglicher Rückgang des Goldpreises vom Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage ab. Bei hoher Nachfrage, aber unsicherem Angebot wird ein Preisrückgang schwierig. Wird hingegen der Import von Rohgold ermöglicht und Unternehmen können Rohstoffe für die Verarbeitung gewinnen, kann sich der Preis stabilisieren und sinken.
Aus der Sicht eines Goldhandelsunternehmens erklärte Tran Huu Dang, Generaldirektor der AJC Gold and Gemstone Joint Stock Company, der Grund dafür sei, dass das aktuelle Angebot vollständig von den Verkaufsmengen der Staatsbank über vier große Geschäftsbanken (Agribank, Vietcombank, BIDV, VietinBank), die SJC Company und die von den Privatkunden verkauften Goldmengen abhänge. Doch in letzter Zeit hätten sowohl der Staat als auch die Privatkunden nur sehr wenig Gold verkauft. Gleichzeitig habe der Weltgoldpreis kontinuierlich neue Höchststände erreicht und liege derzeit weit über 3.500 USD/Unze. Gold werde als sicherer Hafen genutzt, wodurch der Inlandspreis auf 133,4 Millionen VND/Tael klettere und damit 15 bis 20 Millionen VND/Tael über dem Weltmarktpreis liege.
Herr Dang glaubt jedoch weiterhin an die mittelfristigen Aussichten, wenn Unternehmen Gold importieren dürfen. Dann werden die Betriebe unter Auflagen proaktiv Goldbarren, Goldringe und Goldschmuck produzieren, wodurch die Preise sinken und die inländische Entwicklung der Welt näher gebracht wird.
„Das Dekret 232 ebnet Unternehmen außerdem den Weg, Rohgold untereinander zu kaufen und zu verkaufen, wodurch eine stabile Versorgung sichergestellt und Möglichkeiten für die Entwicklung der Schmuck- und Kunstindustrie geschaffen werden. Im Zusammenhang mit dem Vorschlag des Finanzministeriums, die Exportsteuer auf Goldschmuck auf 0 % zu senken, wird dies einen großen Schub für die Expansion vietnamesischer Waren auf dem internationalen Markt bedeuten“, erwartete Herr Dang.
Ein anderes Mitglied der Vietnam Gold Business Association kommentierte, dass der inländische Goldpreis die Lücke zum Weltmarktpreis nicht schließen könne, da das Kernproblem darin liege, dass es keine Quelle für importiertes Gold gebe, um Produktion und Handel zu bedienen.
Obwohl vier Geschäftsbanken die Zulassung zur Herstellung von Goldbarren erhalten haben, sind sie noch dabei, eine Lizenz zu beantragen. Große Unternehmen warten zudem auf konkrete Anweisungen der Staatsbank zur Verwaltung, Einfuhr, Produktion und zum Handel von Rohgold.
„Wenn diese Regelungen in Kraft treten, können Unternehmen den richtigen Zeitpunkt wählen, um Gold aus aller Welt zu kaufen, es zur Herstellung von Goldbarren zurückzubringen und gleichzeitig Rohgold an Verarbeitungsanlagen zu verkaufen. Nur dieser synchrone Ablauf kann dazu beitragen, dass sich der vietnamesische Goldmarkt abkühlt und die Preislücke zwischen den Inlands- und Weltmarktpreisen verringert wird“, sagte er.
Sollte Gold besteuert werden?
Auf die Frage, ob Steuern erhoben werden sollten, um die Goldspekulation einzuschränken, antwortete Dinh Nho Bang, die Steuerung des Goldmarktes sei ein langwieriger Prozess und untrennbar mit anderen makroökonomischen Maßnahmen verbunden. Aktienmarkt, Bankzinsen, Immobilien usw. seien allesamt Investitionskanäle, die einen direkten Einfluss auf die Kapitalströme hätten. Wenn diese Kanäle effektiv funktionierten, würden die Menschen kein Geld in Gold investieren.
„Darüber hinaus wird Gold in der Verfassung als Rechtsgut anerkannt, als Eigentumsrecht des Volkes. Die Bevölkerung hat das Recht, nach Belieben zu investieren. Daher ist es nicht nur wichtig, den Goldmarkt zu verwalten, sondern auch vernünftige Strategien für andere Investitionskanäle zu entwickeln, damit die Kapitalströme optimal verteilt werden und den Menschen mehr Nutzen bringen. Mit anderen Worten: Die Verwaltung des Goldmarktes ist nicht alles, sondern muss in die gesamtwirtschaftliche Politik integriert werden“, analysierte Herr Bang.
Quelle: https://nld.com.vn/vi-sao-gia-vang-chua-giam-196250903214351158.htm






Kommentar (0)