
Zhang Sanfeng ist eine bekannte Figur in chinesischen Filmen, basierend auf den Werken von Jin Yong – Foto: XN
Kim Dung bevorzugt taoistische Kampfkunstschulen
„Vor ihm gab es niemanden, der sich mit ihm vergleichen konnte, nach ihm konnte niemand mithalten“ – so beschrieb Kim Dung die Figur Truong Tam Phong, als er diese Figur in dem Roman „Ỷ Thiên Đồ Long Ký“ erschuf.
Mit dieser Beschreibung bekräftigte Kim Dung, dass Truong Tam Phong der Großmeister Nummer eins in der Geschichte der chinesischen Kampfkünste ist.
Ausgehend von einer mystischen Figur des chinesischen Taoismus wurde Truong Tam Phong durch die Feder von Kim Dung als „der Erste“ in der Welt der Kampfkünste geehrt, und die von ihm gegründete Vo Dang-Sekte wurde auf die gleiche Stufe wie der Shaolin-Tempel erhoben, der mehrere hundert Jahre zuvor gegründet worden war.
Neben Wudang bevorzugte Jin Yong auch die Quanzhen-Sekte. Deren Gründer, Wang Chongyang, wurde in den beiden Romanen „Die Legende der Adlerhelden“ und „Die Rückkehr der Adlerhelden“ als „unbesiegbar unter dem Himmel“ beschrieben.

Kim Dungs Charakter Chu Ba Thong (links) gilt als Adaption des einfachen und passiven Bildes von Laozi – Foto: SC
Zhou Botong, der jüngere Bruder von Wang Chongyang, wurde, obwohl er einer späteren Generation angehörte, von chinesischen Literaturkreisen ebenfalls als eine Adaption von „Laozi“ betrachtet, mit einem Leben der Untätigkeit, begleitet von außergewöhnlicher Intelligenz in der Gestalt eines unschuldigen Menschen, unbefleckt vom Staub der Welt.
In seinen Romanen propagierte Kim Dung stets Kampfkünste, die ihren Ursprung im Taoismus hatten, und bezeichnete sie als die „echte mystische“ Kampfkunst des chinesischen Volkes, während Shaolin Kung Fu lediglich als „fremd“ (d. h. von außen nach China vermittelt) bezeichnet wurde.
Die mächtigsten Kampfkünste in Jin Yongs Romanen, wie zum Beispiel das Neun-Yin-Handbuch (basierend auf der Ideologie von Lao Tzu), das Tai-Chi-Schwert (von Zhang Sanfeng entwickelt)..., weisen alle taoistische Einflüsse auf.
Es ist offensichtlich, dass der verstorbene Hongkonger Schriftsteller eine große Vorliebe für das taoistische Kampfkunstsystem hatte. Dies entspringt Kim Dungs eigener Lebensphilosophie – er war tief von der taoistischen Ideologie geprägt.
Förderung der Lao-Trang-Ideologie
Kim Dung wuchs in einem traditionellen Umfeld auf und wandte sich bald dem Konfuzianismus, dem Taoismus und dem Buddhismus zu, den „drei Religionen“, die an der Spitze der chinesischen Religionskultur stehen.
Als er erwachsen war, entschied sich Kim Dung jedoch lange Zeit für die Lao-Trang-Schule, weil er dieses Denksystem für flexibler, kritischer und ausgewogener hielt.
In einem Gespräch mit der Zeitung Ming Pao im Jahr 1993 gab der berühmte Schriftsteller selbst zu, dass er das Tao Te Ching oft neben seinen Schreibtisch legte und es „dutzende Male las“, weil ihm die Idee des „Nichtstuns“ half, in Zeiten öffentlichen Drucks ruhig zu bleiben.
Jin Yong studierte Rechtswissenschaften und internationale Beziehungen an der Universität Suzhou und setzte anschließend sein Studium der traditionellen Kultur in Hongkong fort, wodurch er sich eine breite theoretische Grundlage schuf.
Dennoch äußerte er wiederholt Skepsis gegenüber der Starrheit des Konfuzianismus. In einem Vortrag an der Universität Hongkong im Jahr 2006 bemerkte er, dass der Konfuzianismus „die soziale Ordnung so stark betont, dass sie das Individuum einschränkt“, während der Taoismus die Menschen dazu ermutigt, sich von Konflikten zu distanzieren und die Natur der Dinge zu beobachten.
Diese Ansicht spiegelt die intellektuelle Größe eines Schriftstellers wider, der politische Wirren miterlebt und den Konflikt zwischen Macht und Privatleben erfahren hat.
Der Einfluss des Taoismus zeigt sich nicht nur in der Wahl der Philosophie, sondern auch in der Lebenseinstellung. Viele Kollegen haben angemerkt, dass Kim Dung einen sanften Arbeitsstil pflegt, Extreme vermeidet und selbst in hitzigen Debatten stets einen ruhigen Ton bewahrt.

Durch Kim Dungs Feder gilt der Taoismus als die Nummer eins in der chinesischen Kultur und den Kampfkünsten – Foto: XN
Der Kulturforscher Yang Mingfeng (Universität Peking) beschrieb dieses Temperament als „nahezu dem Geist der Konfrontationsvermeidung Laozis“, mit der Tendenz, Spannungen in Dialog umzuwandeln (zitiert aus der Zeitschrift Sinology Studies , 2007). Seine Fähigkeit, eine gelassene Haltung zu bewahren, machte ihn in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem intellektuellen Vorbild in Hongkong.
Im Journalismus, wo Wettbewerb und Meinungsverschiedenheiten an der Tagesordnung sind, verhält sich Jin Yong besonnen und zurückhaltend. Als Chef der Tageszeitung Ming Pao schritt er häufig ein, um hetzerische Formulierungen zu entschärfen, denn er war der Überzeugung, dass Journalismus „der Natur folgen und nicht die öffentliche Meinung zwanghaft lenken“ sollte.
Diese Ansicht basiert auf Kapitel 57 des Tao Te Ching, das die Herrschaft durch Einfachheit und begrenzte Intervention betont, um der Gesellschaft ein natürliches Gleichgewicht zu ermöglichen. Dieser Ansatz trug dazu bei, dass sich die Ming Pao während der politischen Unruhen in Hongkong in den 1960er und 1970er Jahren als gemäßigte Zeitung etablieren konnte.
In Bezug auf die Lebensphilosophie erwähnte Kim Dung wiederholt Trang Tus Konzept „Große Weisheit ist wie Dummheit“ und betrachtete es als Maßstab bei der Beurteilung von Menschen.
Seiner Ansicht nach steigt die Wahrscheinlichkeit, dass jemand einem Missverständnis unterliegt, je lauter er versucht, seinen Standpunkt zu beweisen. Diese Aussagen, die 2005 in der Anthologie „Kulturdialoge“ der Chinesischen Akademie von Hongkong erschienen, zeigen, dass er den Taoismus als Kompass für Gesellschaftskritik nutzt.

Kim Dungs Weisheit basiert maßgeblich auf taoistischen Klassikern – Foto: CN
Dieser Geist der Demut spiegelt sich auch in seiner häufigen Weigerung wider, den Titel „Kampfkunstmeister“ anzunehmen, da er der Ansicht ist, dass jede Verehrung in einem begrenzten Rahmen erfolgen muss.
In einem Interview mit Phoenix Television aus dem Jahr 2010 sagte er, dass die Philosophie von Lao Zhuang „den Menschen hilft, die Vergänglichkeit ohne Verzweiflung zu akzeptieren“, was besonders im Alter hilfreich sei, wenn Freunde nach und nach verschwinden.
Die Romane von Jin Yong erfreuen sich großer Beliebtheit und fesseln die Herzen der Leser nicht nur wegen ihrer packenden Handlungen und der typischen Charakterentwicklung, sondern auch wegen Jin Yongs klassischem Schreibstil, der tiefgründige Gedanken und Philosophien zum Ausdruck bringt.
Und unter ihnen ist die taoistische Ideologie vielleicht der bedeutendste Faktor, der unzählige Meister und Helden sowie eine tiefgründige Lebensphilosophie hervorgebracht hat – durch die Kampfkunst.
Quelle: https://tuoitre.vn/vi-sao-kim-dung-de-cao-cac-phai-vo-dang-toan-chan-2025111110053976.htm






Kommentar (0)