Laut Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel gingen die Exporte von Holz und Holzprodukten auf den japanischen Markt in den ersten sechs Monaten dieses Jahres im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 leicht zurück. Bei Holzspänen und Holzpellets wurde jedoch ein hohes Wachstum verzeichnet.
Im Hafen von Cai Lan ( Quang Ninh ) werden Holzspäne von Unternehmen gesammelt, die darauf warten, für den Export in Container verpackt zu werden.
Unter Berufung auf Statistiken der Generalzolldirektion ( Finanzministerium ) teilte das Ministerium für Industrie und Handel mit, dass der Exportwert von Holz und Holzprodukten auf den japanischen Markt im Juni 135 Millionen US-Dollar erreichte, was einem Rückgang von 18,8 % gegenüber Juni 2022 entspricht.
In den ersten sechs Monaten des Jahres erreichte der Exportwert von Holz und Holzprodukten auf den japanischen Markt 812,8 Millionen US-Dollar, ein Rückgang von 3,8 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022. Besonders hervorzuheben ist, dass Holzspäne und Holzpellets den größten Wertzuwachs unter den aus Vietnam auf den japanischen Markt exportierten Holz- und Holzprodukten verzeichneten.
Konkret erreichten die Exporte von Holzspänen 316,5 Millionen US-Dollar, ein Anstieg von 5,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum, was 38,94 % des gesamten Exportwerts ausmachte. Holzpellets verzeichneten einen Exportwert von 191,1 Millionen US-Dollar, ein Plus von 27 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Laut dem japanischen Ministerium für Industrie und Handel war das starke Wachstum der Exporte von Holzspänen und Holzpellets nach Japan im ersten Halbjahr auf den Bau zahlreicher Wärmekraftwerke zurückzuführen, die Holzspäne und Holzpellets als Brennstoff nutzen. Es wird prognostiziert, dass die Nachfrage nach Holzspänen und Holzpellets in Japan in Zukunft weiter steigen wird.
Laut einem Anfang Juli veröffentlichten Bericht von Forest Trends in Zusammenarbeit mit dem vietnamesischen und dem vietnamesischen Holz- und Forstprodukteverband Binh Dinh ist Vietnam nach den USA zum zweitgrößten Produzenten und Exporteur von Holzpellets weltweit aufgestiegen. In den vergangenen zehn Jahren haben sich Volumen und Wert der vietnamesischen Holzpellet-Exporte um das 28- bzw. 34-Fache erhöht.
Für den japanischen Markt schließen japanische Unternehmen neben langfristigen Import- und Exportaufträgen (Verträge mit einer Laufzeit von 10-15 Jahren) derzeit auch kurzfristige Verträge mit vietnamesischen Lieferanten ab.
Japan ist ein Markt, der für exportierte Pellets eine freiwillige Zertifizierung nach globalen Standards (FSC) zur Unterstützung verantwortungsvoller Forstwirtschaft vorschreibt. Derzeit stammen die Rohstoffe für nach Japan exportierte Pellets ausschließlich aus heimischem Plantagenholz, hauptsächlich von Akazien.
Laut Unternehmensangaben verbraucht Japan derzeit jährlich rund 8 Millionen Tonnen Pellets, wovon 50–60 % Holzpellets sind. Bis 2030 wird der jährliche Pelletbedarf in Japan voraussichtlich auf über 20 Millionen Tonnen steigen, wovon etwa 13–15 Millionen Tonnen auf Holzpellets entfallen werden. Dies bietet vietnamesischen Unternehmen, insbesondere solchen mit stabilen Rohstoffquellen, FSC-Zertifizierung, großen Produktionsanlagen und systematischem Management, große Chancen.
Quellenlink






Kommentar (0)