Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Stärkung“ zur Entwicklung zu einem spezialisierten Mango-Exportanbaugebiet

Die Gemeinde Cu Lao Gieng in der Provinz An Giang, eingebettet zwischen zwei Armen des Tien-Flusses, ist ein von der Natur gesegnetes Land mit ganzjährig fruchtbaren Schwemmböden. Einst nur für seine wenig ertragreichen Reisfelder bekannt, hat sich die Gegend nun grundlegend gewandelt und ist zu einem bedeutenden Mangoanbaugebiet für den Export in der Provinz An Giang geworden – ein leuchtendes Beispiel für die moderne Landwirtschaft im Südwesten Thailands.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức16/11/2025

Umwandlung unproduktiver Reisanbauflächen in Mangoanbauflächen

Bildunterschrift
Bauern in der Gemeinde Cu Lao Gieng, Provinz An Giang, ernten Mangos.

Vor 2010 brachten die Reisanbaugebiete in den Gemeinden Tan My, My Hiep und Binh Phuoc Xuan auf Cu Lao Gieng nur geringe wirtschaftliche Erträge. Trotz harter Arbeit von früh bis spät reichte es für die Menschen dort in jeder Erntesaison gerade so zum Leben und zum Anziehen. Als die Provinz An Giang die Politik der Umstrukturierung der Anbaukulturen einführte, wagten die Menschen, die Böden zu verbessern und Obstbäume anzupflanzen. Insbesondere grünschalige Mangobäume wurden als Hauptanbaugebiet ausgewählt, in der Hoffnung, der Insel aus der Armut zu helfen.

Herr Huynh Van Liep (Weiler Binh Phu, Gemeinde Cu Lao Gieng) erinnert sich: „Früher war der Reisanbau wenig rentabel, viele Jahre machten wir sogar Verluste. Seit wir auf den Mangoanbau umgestiegen sind, hat sich das Leben meiner Familie deutlich verbessert. Mit 7 Hektar Land (ca. 7.000 m²) verdiene ich nach Abzug der Kosten mehr als 140 Millionen VND im Jahr. Dank der Mangos können meine Kinder zur Schule gehen, und unser Haus ist stabiler geworden.“

Von Pionieren wie Herrn Liep angestoßen, verbreitete sich die Bewegung zur Umwandlung ungenutzter Reisfelder in Mangofelder rasch. Bis 2014 gab es in der gesamten Region keine Reisfelder mehr, sondern üppige, grüne Mangogärten, die das ganze Jahr über Früchte trugen.

Nach dem Zusammenschluss der drei Gemeinden Tan My, My Hiep und Binh Phuoc Xuan umfasste die gesamte Obstbaumfläche der Gemeinde Cu Lao Gieng 4.198 Hektar, was über 98 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche entspricht. Davon entfallen 4.135 Hektar auf die grünschalige Elefantenmango. Diese Mangosorte gilt als sehr ertragreich mit einem Ertrag von 18–25 Tonnen pro Hektar und Jahr. Die grünschalige Elefantenmango liefert zwei Ernten pro Jahr und zeichnet sich durch hervorragende Qualität, süßen Geschmack, festes, knackiges Fruchtfleisch und geringen Faseranteil aus. Sie ist auf dem In- und Auslandsmarkt sehr beliebt.

Die Mangomarke Cu Lao Gieng erreicht die Welt.

Bildunterschrift
Mangogarten voller Früchte, die bald geerntet werden, in der Gemeinde Cu Lao Gieng, Provinz An Giang.

Die Gemeinde Cu Lao Gieng verfügt nicht nur über große Mangoanbauflächen, sondern ist auch Vorreiter in Sachen nachhaltiger Landwirtschaft. Bislang wurden der Gemeinde 32 Anbaugebiete mit einer Gesamtfläche von 2.944 Hektar zuerkannt, von denen 735 Hektar den VietGAP- und 49,9 Hektar den GlobalGAP-Standards entsprechen. Dies bildet eine wichtige Grundlage für den Export von Cu Lao Gieng-Mangos in anspruchsvolle internationale Märkte wie Neuseeland, Australien und die USA.

In der Gemeinde gibt es drei funktionierende Genossenschaften: die Cu Lao Gieng GAP-Genossenschaft, die Cho Moi GAP-Obstgenossenschaft und die Con En-Genossenschaft. Die Cu Lao Gieng GAP-Genossenschaft ist ein typisches Beispiel mit einer Mangotrocknungsanlage, die Solarenergie, Kalttrocknung und elektronische Rückverfolgbarkeit nutzt und so eine geschlossene Produktions-, Verarbeitungs- und Konsumkette bildet.

Der Direktor der GAP-Kooperative Cu Lao Gieng in der Provinz An Giang, Herr Nguyen Minh Hien, erklärte: „Seit Jahresbeginn hat die Kooperative rund 1.000 Tonnen Mangos nach Korea, Neuseeland, Australien, in die USA, nach Russland und China exportiert. Diese anspruchsvollen Märkte verlangen unter anderem Herkunftsbezeichnungen, Bestrahlung und die Kontrolle von Pestizidrückständen. Die Mangos von Cu Lao Gieng erfüllen all diese Standards.“

Laut Herrn Hien sind die Mangopreise dank günstiger Exportbedingungen in diesem Jahr gestiegen. Im Durchschnitt verdienen die Bauern pro Hektar Mangos 20 bis 25 Millionen VND. Die Kooperative bewirtschaftet derzeit über 500 Hektar Mangos für den Export nach den Standards von VietGAP und GlobalGAP und verfügt über eine wachsende Anbauzone. Dies gibt den Bauern der Kooperative Sicherheit für ihre Investitionen; sie befinden sich nicht mehr in der Situation guter Ernten bei niedrigen Preisen wie früher.

In der Gemeinde gibt es zwei Kooperativen mit OCOP-zertifizierten Produkten, darunter die grünschalige Elefantenmango und die kleinkernige Katzenmango der GAP-Kooperative Cu Lao Gieng sowie die dreifarbige Mango der GAP-Fruchtkooperative Cho Moi. Neben dem Verkauf von frischen Mangos werden viele Mangoprodukte der Kooperative Cu Lao Gieng weiterverarbeitet, beispielsweise zu getrockneten Mangos und Mangosaft. Dies eröffnet den Inselbewohnern eine nachhaltige Perspektive.

Grüne Agrarprodukte, sauberer Tourismus

Bildunterschrift
Die Gemeinde Cu Lao Gieng (An Giang) – eine Insel mitten im Tien-Fluss – ist berühmt für ihre exportierte grünschalige Elefantenmango.

Obwohl die Mango zu einem wichtigen Bestandteil der Inselregion geworden ist, steht die Branche weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen: Die Produktion ist nach wie vor fragmentiert, die Verbindungen sind nicht eng genug, die Weiterverarbeitung ist begrenzt, wodurch die Wertschöpfung gering ausfällt. Hinzu kommt, dass die steigenden Kosten für landwirtschaftliche Betriebsmittel und der Wettbewerb mit anderen Obstexportländern in der Region das Problem der nachhaltigen Entwicklung noch dringlicher machen.

Mit seinen seltenen natürlichen Vorteilen – fruchtbaren Schwemmböden, dichten Flüssen und malerischen Landschaften – birgt Cu Lao Gieng nicht nur landwirtschaftliches Potenzial, sondern ist auch eine wahre Goldgrube für den Garten-Ökotourismus. Das Parteikomitee der Gemeinde Cu Lao Gieng hat dies erkannt und beschlossen, künftig die Hightech-Landwirtschaft in Verbindung mit Ökotourismus und Gemeindetourismus zu entwickeln.

Herr Vo Minh Nang, Parteisekretär der Gemeinde Cu Lao Gieng, erklärte: „Die Gemeinde unterstützt die Bauern weiterhin bei der Mangoproduktion gemäß den VietGAP- und GlobalGAP-Standards und fördert den Einsatz von organischen Düngemitteln und biologischen Produkten, um den Chemikalieneinsatz zu reduzieren und die Umwelt zu schützen. Gleichzeitig investiert die Gemeinde in die Infrastruktur der Anbaugebiete – von Transport und Bewässerung bis hin zu Verarbeitungsbetrieben und Lagerhäusern –, um die Produktionskapazität und die Qualität nach der Ernte zu verbessern.“

Laut Herrn Nang konzentriert sich die Gemeinde außerdem auf den Aufbau der Exportmarke „Cu Lao Gieng Mango“, die Entwicklung von OCOP-Produkten aus Mangos und den Ausbau des landwirtschaftlichen Erlebnistourismus. Besucher können Mangogärten besichtigen, Mangos pflücken und direkt vor Ort genießen. Dies lässt sich mit dem Besuch bekannter spiritueller Sehenswürdigkeiten der Insel verbinden und schafft so neue Lebensgrundlagen für die lokale Bevölkerung.

Um das volle Potenzial von Cu Lao Gieng auszuschöpfen, schlug die Gemeinde vor, dass die Provinz An Giang die Gemeinde in ihren Tourismusentwicklungsplan aufnimmt, Schulungen für Landwirte im Bereich des Gemeindetourismus fördert, den Handel ankurbelt und Investitionen vermittelt. Gleichzeitig wurde angeregt, dass die Provinz die Gemeinde bei der Entwicklung von OCOP-Produkten im Zusammenhang mit Gemeindetourismus unterstützt.

Aus einem ehemals wenig ertragreichen Reisanbaugebiet hat sich Cu Lao Gieng zu einem führenden Mangoexportgebiet in der Provinz An Giang entwickelt. Die weitläufigen Mangoplantagen sichern den Menschen nicht nur ein gutes Auskommen, sondern zeugen auch vom Einfallsreichtum und Innovationsgeist der Bauern in der Flussregion.

Die Einwohner von Cu Lao Gieng glauben, dass die Insel inmitten des Tien-Flusses mit der richtigen Ausrichtung und dem nötigen Ehrgeiz nicht nur für ihre exportierten grünschaligen Elefantenmangos berühmt werden kann, sondern auch zu einem einzigartigen Ökotourismus-Ziel im Südwesten Nigerias wird, wo Besucher die Süße des Gartens genießen und das friedliche Leben des fruchtbaren Schwemmlandes in vollen Zügen erleben können.

Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/vuon-minh-thanh-vung-chuyen-canh-xoai-xuat-khau-20251116110536573.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt