Am 19. Juni fand in Hanoi ein Seminar zum Thema „Impfstoff gegen die Afrikanische Schweinepest – Was tun, damit die Landwirte ihm vertrauen und ihn verwenden?“ statt, das vom vietnamesischen Bauernverband organisiert wurde.
Auf die Frage, warum die Impfrate so niedrig sei, obwohl der Impfstoff seit 2022 für den Umlauf zugelassen und landesweit im Einsatz sei, antwortete Herr Phan Quang Minh, stellvertretender Direktor der Abteilung für Tierhaltung und Veterinärmedizin ( Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ), dass der Hauptgrund im unzureichenden Bewusstsein der Viehzüchter über die Gefahr der Krankheit und die Schutzfunktion des Impfstoffs liege.
Viele Haushalte sind sich der Wirkung von Impfstoffen nicht wirklich bewusst, und Informationen über die Schutzwirkung sind nicht weit verbreitet. Herr Minh wies jedoch auch offen darauf hin, dass die derzeitigen Impfstoffkosten von etwa 60.000 VND pro Dosis insbesondere für Kleinviehhalter eine gewisse Hürde darstellen.
Laut Statistiken spezialisierter Agenturen hat das Land seit der offiziellen Einführung des Impfstoffs im Mai 2022 fast sieben Millionen Dosen produziert, von denen mehr als vier Millionen im Inland geliefert und fast eine Million Dosen in verschiedene Länder exportiert wurden. Bislang wurden jedoch landesweit nur etwa 35.000 Viehzuchtbetriebe (in 45 Provinzen und Städten) gegen die Afrikanische Schweinepest geimpft.
Vertreter der Veterinärbehörde erklärten, der in Vietnam produzierte Impfstoff gelte als hochwirksam und erreiche eine Schutzrate von 97-99 %, was die Mindestanforderung von 80 % bei weitem übertreffe. Alle seit 2022 registrierten Ausbrüche betrafen ungeimpfte Schweine (was die Wirksamkeit in der Praxis deutlich belegt).
Herr Minh sagte außerdem, dass Vietnam derzeit über drei Impfstofftypen verfüge, die für den kommerziellen Vertrieb zugelassen seien, und diese sogar zunächst in einige Länder Südostasiens exportiert habe. Die Technologie zur Impfstoffproduktion werde streng umgesetzt und in Absprache mit internationalen Experten eingehalten, um die Einhaltung von Sicherheits- und Sterilitätsstandards zu gewährleisten.
Die Seuchenlage hat sich bislang deutlich verbessert. Während die Epidemie 2019/2020 großflächig ausbrach, verzeichnete das Land nun innerhalb von weniger als 21 Tagen nur noch 126 Ausbrüche in 16 Provinzen und Städten. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurden 251 Ausbrüche festgestellt, ein Rückgang um 61,79 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024. Auch die Zahl der gekeulten Schweine ging um 81,27 % zurück.
Um die niedrige Impfrate zu überwinden und ein erneutes Auftreten der Afrikanischen Schweinepest zu verhindern, sei es laut Minh jedoch notwendig, die Kommunikation zu verbessern, damit die Menschen die Risiken der Krankheit und den Nutzen von Impfstoffen verstehen, Transparenz über die Wirksamkeit des Schutzes zu schaffen und eine Preisstützungspolitik für Kleinbauern einzuführen. Impfungen sollten als zentraler Bestandteil der nationalen Strategie zur Prävention von Tierseuchen betrachtet werden.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/vi-sao-ty-le-tiem-vaccine-dich-ta-heo-rat-thap-post800132.html
Kommentar (0)