Aufgrund der Überlastung muss ich die Auftragserteilung an Roboter und Algorithmen einstellen.
In einem kürzlich an Wertpapierfirmen versandten Schreiben hat die staatliche Wertpapierkommission (SSC) Folgendes mitgeteilt: Die Wertpapierfirmen werden verpflichtet, die automatische Auftragserteilung zu überprüfen und unverzüglich einzustellen. Gleichzeitig werden technische Maßnahmen ergriffen, um die automatische Auftragserteilung zu verhindern. Anleger werden aufgefordert, die Nutzung des oben genannten Formulars ohne Genehmigung der Aufsichtsbehörde einzustellen. Die staatliche Wertpapierkommission hat im Rahmen ihrer Aufsicht über den Online-Wertpapierhandel festgestellt, dass Robotertechnologie häufig zur automatischen Erteilung von Online-Wertpapierhandelsaufträgen eingesetzt wird.
Die staatliche Wertpapieraufsichtsbehörde verpflichtet Wertpapierfirmen, den Einsatz von Robotern zur automatischen Auftragserteilung unverzüglich einzustellen.
Die automatische Auftragserteilung führt zu einem plötzlichen Anstieg der Aufträge von Wertpapierfirmen an die Börse gleichzeitig, wodurch die Anzahl der in den Handelssaal eingehenden Aufträge die Auslegungskapazität des gesamten Systems übersteigt und eine Systemüberlastung verursacht.
Gleichzeitig birgt diese Tätigkeit das Risiko eines Kettenzusammenbruchs bei einem Börsencrash, was sich negativ auf das Risikomanagement von Wertpapierfirmen auswirkt. Die staatliche Wertpapieraufsichtsbehörde verpflichtet Wertpapierfirmen daher, die genannten Punkte gewissenhaft umzusetzen und die volle gesetzliche Verantwortung dafür zu übernehmen.
Entgegen den Bedürfnissen und Entwicklungstrends?
Die Anfrage der Wertpapieraufsichtsbehörde erfolgt vor dem Hintergrund einer kontinuierlich gestiegenen Marktliquidität in den letzten Monaten, wobei aufeinanderfolgende Handelssitzungen ein Volumen von über einer Milliarde US-Dollar erreichten. Tatsächlich haben viele Wertpapierfirmen Algorithmen oder automatische Order-Bots eingesetzt, wodurch die Häufigkeit der Orderplatzierung in letzter Zeit deutlich zugenommen hat.
Die automatische Auftragserteilung durch Roboter oder Algorithmen ist ein Bedürfnis und Trend unter Aktienanlegern.
Laut Herrn Nguyen The Minh, Analysedirektor der Yuanta Vietnam Securities Company, werden die Vorgaben der staatlichen Wertpapierkommission zwar Auswirkungen auf den Markt haben, jedoch nicht gravierend. Da die Vorschriften dies nicht zulassen, wird der automatische Orderauftrag nur in geringem Umfang angeboten und ist wenig verbreitet. Wertpapierfirmen bieten diesen Service Anlegern an, um die Transaktionseffizienz zu steigern oder um Anlegern, die keine Zeit haben, den Markt direkt zu überwachen, entgegenzukommen.
Herr Nguyen The Minh erklärte jedoch, dass die automatische Auftragserteilung und der Einsatz von Handelsrobotern weltweit schon lange üblich seien und es darüber hinaus viele weitere Instrumente zur Unterstützung von Anlegertransaktionen gebe, insbesondere im Zuge der Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz. Daher könne die staatliche Wertpapierkommission einen Fahrplan für die Anwendung dieser Technologien erarbeiten. Um eine Systemüberlastung zu vermeiden, sei es insbesondere notwendig, das neue IT-System KRX zügig zu aktualisieren oder dessen Nutzung zu beschleunigen. Gleichzeitig würden zahlreiche neue Produkte und Lösungen, wie die Verkürzung der Transaktionszeiten, die Ermöglichung von Leerverkäufen, die automatische Auftragserteilung und sogar Copy-Trading-Dienste (bei denen Anleger die Transaktionen von Brokern kopieren können), benötigt.
Der Generaldirektor eines Wertpapierhauses in Ho-Chi-Minh-Stadt stimmte dem zu und erklärte, dass die Veröffentlichung eines Dokuments zur Unterbindung automatisierter Orders den Markt zwar beeinflussen könnte, jedoch nicht wesentlich. Der Einsatz von Order-Robotern ist auf den internationalen Finanzmärkten längst keine Seltenheit mehr; vielerorts gilt diese Technik sogar als veraltet, und man setzt zunehmend auf künstliche Intelligenz (KI) mit ihren vielfältigen neuen Funktionen. Die staatliche Wertpapierkommission erweckt bei Anlegern den Eindruck, das aktuelle IT-System sei veraltet und leistungsschwach.
Daher ist es von größter Wichtigkeit, dass die staatliche Wertpapierkommission das IT-System der KRX nach über zehn Jahren zügig in Betrieb nimmt. Um zahlreiche neue Handelsprodukte auf dem Markt einzuführen, muss die Modernisierung der Infrastruktur beschleunigt werden. Dadurch kann die Weiterentwicklung des vietnamesischen Aktienmarktes vorangetrieben und mehr Großinvestoren aus aller Welt angezogen werden.
Quelle: https://thanhnien.vn/vi-sao-uy-ban-chung-khoan-nha-nuoc-yeu-cau-ngung-su-dung-robot-dat-lenh-185230910144815549.htm






Kommentar (0)