
Das Licht der Erkenntnis an der Grenze des Vaterlandes
In den letzten Jahren hat der Bildungssektor im Zuge der Umsetzung der Partei- und Staatspolitik zur Organisation und Planung des Schulnetzes landesweite Anstrengungen unternommen, um die Abläufe zu optimieren, die Effizienz zu steigern und die Qualität von Lehre und Lernen zu verbessern. In Bergregionen, abgelegenen Gebieten und insbesondere in Grenzgemeinden stellt die Aufrechterhaltung und Organisation von Schulen jedoch weiterhin eine Herausforderung dar.
Das Gelände ist zerklüftet, der Transport schwierig, und häufige Überschwemmungen und Regenfälle führen zu Isolation und erschweren vielen Schülern in Grenzgebieten den Schulweg. In vielen Dörfern halten provisorische Klassenzimmer, Tische und Stühle aus Waldholz und alte Wellblechdächer die Kinder noch immer jeden Tag mit Entschlossenheit und Zuversicht im Unterricht.
Eine Lehrerin der LVT in einer Grenzgemeinde der Provinz Thanh Hoa berichtete: „Manchmal müssen wir drei Jahrgänge zusammen unterrichten. Der Klassenraum ist nur groß genug für ein paar Tischreihen, aber die Schüler sind trotzdem fleißig und kommen trotz Regen und Kälte zum Unterricht.“ Dieser einfache Unterricht hat die Schrift und den Glauben bewahrt, aber auch die dringende Forderung nach einem neuen Bildungsmodell laut werden lassen, das sicherer, nachhaltiger und gerechter für die Kinder unserer Landsleute in den Grenzgebieten des Vaterlandes ist.

Angesichts dieser Realität hat die Umsetzung der Schlussfolgerungsmitteilung Nr. 81-TB/TW vom 18. Juli 2025 des Politbüros und der Resolution Nr. 298/NQ-CP vom 26. September 2025 der Regierung über die Politik der Investitionen in den Bau von Schulen in Grenzgemeinden eine strategische Richtung eröffnet.
Bei den Spatenstichen für den Bau von Schulen in der Gemeinde Si Pa Phin (Provinz Dien Bien) und des Internats Na Ngoi (Provinz Nghe An) betonte Generalsekretär To Lam, dass Investitionen in den Schulbau in Grenzgebieten eine wichtige politische Maßnahme mit tiefgreifender politischer, humanitärer und strategischer Bedeutung seien. Dies diene nicht nur der Verbesserung der Lernbedingungen für Kinder ethnischer Minderheiten, sondern auch der Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen in Grenzgebieten, der Stärkung des Zusammenhalts und dem Schutz der nationalen Souveränität an ihren Wurzeln – bei den Menschen, bei den Gemeinschaften, die mit dem Land, den Wäldern, den Grenzen und den Wahrzeichen des Vaterlandes verbunden sind.
Kürzlich beauftragte das Politbüro das Regierungsparteikomitee, die Ministerien, Zweigstellen und Kommunen beim Bau und der Sanierung von 100 neuen und renovierten Schulen bis 2025 zu leiten und zu steuern. Dies ist Voraussetzung für die Übertragung des Modells mehrstufiger Internate für ethnische Minderheiten auf 248 Grenzgemeinden. Dieser Schritt unterstreicht die langfristige Vision von Partei und Staat für die menschliche Entwicklung, die Stärkung der Grenzregionen und die Verknüpfung von Wirtschaftswachstum mit der Stärkung der nationalen Verteidigung und Sicherheit.
Die Regierung ist entschlossen, das Licht des Wissens bis an die Grenze zu tragen und zu verbreiten.
Seit Anfang September hat Premierminister Pham Minh Chinh an den Grundsteinlegungen für den Bau zahlreicher Internate in Grenzgemeinden teilgenommen, darunter die Bat Mot Schule (Thanh Hoa), die Tay Giang Schule (Quang Binh)...
Insbesondere am 9. November 2025, am Hauptbrückenpunkt der Yen Khuong Grund- und Sekundarschule (Thanh Hoa), zusammen mit 137 direkten Brücken und 71 Online-Brücken im ganzen Land, betonte der Premierminister die tiefgreifende strategische und humanistische Bedeutung der Bildung in Grenzgebieten.
Der Premierminister bekräftigte: An den Grenzen des Vaterlandes ist Bildung nicht nur ein Mittel zur Kultivierung der Menschen, sondern auch die Grundlage für die Herzen der Menschen und die Grundlage für Vertrauen.
„Wenn wir eine sichere Grenze wollen, muss die Bevölkerung in Frieden leben; wenn wir wollen, dass die Bevölkerung in Frieden lebt, müssen die Kinder in den Grenzgebieten gebildet werden. Wo Wissen vorhanden ist, breitet sich Vertrauen aus. Jeder Schüler, der zur Schule geht, ist ein ‚kleiner Soldat‘ an der Wissensfront und trägt mit Intelligenz und Persönlichkeit zum Schutz des Vaterlandes bei“, betonte der Premierminister.
Unter der engen Leitung der Regierung wurden Planung, Kapitalbereitstellung, Entwurf und Bauarbeiten zügig und koordiniert durchgeführt. Die Kommunen mobilisierten vielfältige Ressourcen, kombinierten staatliche Mittel mit gesellschaftlichen Beiträgen und gewährleisteten so Praktikabilität und Effizienz, ohne unnötige Formalitäten und Zersplitterung zu verursachen. Die Grundsteinlegung an 71 Standorten wurde zu einem Fest des Vertrauens, der Solidarität und der sozialen Verantwortung.
Bei der Veranstaltung forderte der Premierminister die Ministerien, Behörden, Ortschaften und Baueinheiten auf, sich intensiv zu konzentrieren, um Fortschritt, Qualität, Sicherheit und Transparenz zu gewährleisten; die Fertigstellung soll spätestens im August 2026 erfolgen, um zum neuen Schuljahr 2026-2027 genutzt werden zu können.
Alle Ebenen und Sektoren müssen die Realität genau verfolgen, Schwierigkeiten beseitigen und den Bauprozess im Geiste „Für geliebte Schüler, für Landsleute in Grenzgebieten“ überwachen. Jede neu gebaute Schule ist laut Premierminister „ein Werk von Intelligenz und Herz, ein Ausdruck des Dienstes am Volk“; ein eindrucksvoller Beweis für die starke Führung des Politbüros und der Regierung sowie für die Beteiligung der Ministerien, Sektoren und Kommunen und den Konsens und die Unterstützung der Bevölkerung.
Der Premierminister richtete eine Botschaft an die Schüler im Grenzgebiet: „Die neuen Schulen sind ein Geschenk des Vaterlandes, ein Symbol des Glaubens, der Liebe und der Hoffnung. Ich hoffe, ihr werdet fleißig lernen, üben, die nationale Identität bewahren und große Träume und Ziele hegen. Wissen ist Macht, die Grundlage von Patriotismus und Selbstständigkeit.“
Bislang wurden in zahlreichen Grenzprovinzen wie Dien Bien, Lao Cai, Ha Giang, Cao Bang, Thanh Hoa, Quang Binh und Tay Ninh 28 Internate für verschiedene Bildungsstufen errichtet. Diese Schulen sind nicht nur Bildungseinrichtungen, sondern auch wichtige „intelligente Wahrzeichen“ an der Grenze. Sie tragen dazu bei, Vertrauen zu stärken und zu erhalten, das Wissen der Bevölkerung zu erweitern, eine solide Grundlage für die sozioökonomische Entwicklung zu schaffen und die nationale Verteidigungsfähigkeit an der Grenze des Vaterlandes zu festigen.

Für eine lernende Gesellschaft an der Grenze des Vaterlandes
Die Atmosphäre bei den Schulneubauten in den Grenzgebieten ist derzeit ganz besonders. Überall in den Schulen ist fröhliches Lachen zu hören, vermischt mit der Begeisterung von Lehrern, Schülern und Dorfbewohnern. Alle teilen die gleiche Überzeugung: In nur wenigen Monaten werden die Kinder in den Grenzgebieten in geräumigen Schulen lernen können, mit Essen, Unterkunft, Spielplätzen, Bibliotheken und Fachräumen – Dinge, die inmitten der Wildnis wie purer Luxus erscheinen.
Lehrerin Le Thi Thuy von der Yen Khuong Grundschule (Thanh Hoa) sagte sichtlich bewegt: „Wir sind der Partei und dem Staat sehr dankbar für ihr Engagement für die Bildung in Bergregionen. Dies ist eine große Ermutigung für die Lehrer, sich in ihrer Arbeit sicher zu fühlen, und für die Schüler, bessere Lernbedingungen vorzufinden.“

Lo Bao Ngoc, ein Schüler der Yen Khuong Sekundarschule, sagte mit einem strahlenden Lächeln: „Ich hoffe, die neue Schule wird bald fertiggestellt, damit ich eine eigene Wohnung habe und nicht mehr so weit laufen muss. Ich möchte später einmal Lehrer in meinem Dorf werden.“
Lo Xuan Keo, der dieselbe Schule besucht, träumt davon, Grenzsoldat zu werden, um „zugleich zu studieren und sein Dorf zu beschützen“.

Dieser einfache Wunsch ist ein eindrucksvoller Beweis für die anhaltende Vitalität der Bildung – ein Licht, das niemals erlischt, weder auf dem Berggipfel noch am Grenzposten.
Für die Menschen ist jede neu gebaute Schule eine Quelle der Freude. Frau Luong Thi Thuy, eine Einwohnerin der Gemeinde Yen Khuong, erzählte: „Trotz des ungünstigen Wetters kommen die Menschen immer noch, um mit anzupacken und das Gelände vorzubereiten, in der Hoffnung, dass die Bauarbeiten bald beginnen, damit ihre Kinder richtig lernen können.“

Frau Le Thi Tham ist überzeugt: „Wenn es eine neue Schule gibt, werden die Kinder richtig lernen können, Wissen erwerben und sichere Arbeitsplätze finden, um der Armut zu entkommen und ihr Leben zu verändern.“
Nicht nur Lehrer und Eltern, sondern auch Grenzbeamte und Polizisten der Gemeinde waren begeistert. Für sie war jeder Schüler an der Grenze ein „kleiner Soldat“, der mit Wissen, Patriotismus und Siegeswillen gemeinsam die Grenzen des Landes schützte.
Der Aufbau eines Systems mehrstufiger Internate für ethnische Minderheiten in Grenzgemeinden sichert nicht nur Bildungsgerechtigkeit, sondern ist auch eine strategische Investition in die Zukunft. Jede neu entstehende Schule ist eine „Wissensfestung“, die dazu beiträgt, die nationale Souveränität und Sicherheit von Grund auf – von den Menschen und ihren Herzen – zu schützen.

Darüber hinaus bekräftigt diese Politik die Entschlossenheit der Partei und des Staates, eine lernende Gesellschaft für alle Menschen aufzubauen, in der alle Kinder – ob in den Ebenen oder in Grenzgebieten, ob Kinh oder ethnische Minderheiten – gleichen, vollständigen und humanen Zugang zu Wissen haben.
Seit der Gründung der Internate für Fortgeschrittene wird der Glaube an eine nachhaltige Zukunft des Lernens entfacht. An der Grenze des Vaterlandes ist das Licht des Wissens der beständigste „weiche Meilenstein“, der die Grenze mit Wissen, mit Bestrebungen und mit dem Glauben der Menschen schützt, die mit dem Land, dem Wald und dem Vaterland verbunden sind.
100 Schulen – 248 Grenzgemeinden – 1 gemeinsames Ziel: Den Kindern aus den Grenzgebieten den Zugang zu Wissen nicht verwehren.
Quelle: https://nhandan.vn/vi-tuong-lai-noi-phen-dau-to-quoc-post921766.html






Kommentar (0)