Hanoi: Ein 50-jähriger Mann trank 30 Jahre lang täglich durchschnittlich 150 ml Alkohol und litt unter dumpfen Bauchschmerzen im Bauchnabelbereich sowie Appetitlosigkeit. Die Ärzte im Bach Mai-Krankenhaus diagnostizierten bei ihm eine chronische Pankreatitis.
Der Patient litt außerdem an Bauchspeicheldrüsensteinen, und der Arzt empfahl eine Operation zur Behandlung der Pankreatitis und Entfernung der Steine. Nach der Operation musste der Patient gemäß dem Rat des Arztes eine Ernährungsumstellung durchführen, Sport treiben und insbesondere auf Alkohol verzichten.
Am 9. Mai erklärte Dr. Nguyen Thanh Khiem von der Abteilung für Verdauungschirurgie – Hepatobiliäre Pankreaschirurgie am Bach Mai Hospital, dass Alkoholismus mit 90 % der Fälle die häufigste Ursache für chronische Pankreatitis sei. Alkohol führt zu einer Ausfällung und Erhöhung der Viskosität der Pankreassekrete, was zur Bildung von Proteinpfropfen in den kleinen Gängen der Bauchspeicheldrüse führt. Daraus bilden sich Steine, die Entzündungen und Fibrose verursachen und exokrine Pankreaszellen, Sternzellen und Epithelzellen der Pankreasgänge zerstören.
Alkohol aktiviert vorzeitig andere Verdauungsenzyme in den Pankreaszellen und verursacht so eine Pankreatitis. Weitere Ursachen sind Genmutationen, eine Stenose des Pankreasgangs, Hypertriglyceridämie, Hyperkalzämie und eine Autoimmunpankreatitis. In manchen Fällen, in denen keine Ursache gefunden werden kann, spricht man von einer idiopathischen Pankreatitis.
Chronische Pankreatitis ist eine entzündliche Erkrankung, die durch eine fortschreitende und irreversible Zerstörung des Pankreasparenchyms gekennzeichnet ist. Im Laufe der Zeit führt sie allmählich zu einer Fibrose des Pankreasparenchyms, was zu einer Beeinträchtigung der endokrinen und exokrinen Pankreasfunktion führt. Die Inzidenz variiert von Land zu Land und liegt in Europa bei 7/100.000 und in Asien bei 14/100.000.
Laut Ärzten sind Menschen gefährdet, die über einen längeren Zeitraum große Mengen Alkohol trinken. Die Symptome der Krankheit sind oft unspezifisch. Anhaltende Bauchschmerzen sind das unangenehmste Symptom. Starke Schmerzen verursachen Appetitlosigkeit, Unterernährung und Gewichtsverlust. Die Schmerzen sind oft in der Magengegend lokalisiert, sodass sie oft mit einer Gastritis verwechselt werden.
Weitere Anzeichen sind eine schlechte Nährstoffaufnahme, weicher Stuhl und Gewichtsverlust, die häufig in fortgeschrittenen Stadien der Krankheit auftreten. Diabetes, der 20-28 % der Fälle ausmacht, ist eine Manifestation einer endokrinen Pankreasinsuffizienz.
Dr. Do Van Minh, Abteilung für Verdauungschirurgie – Hepatobiliäre Pankreatologie, sagte, dass chronische Pankreatitis ein Risikofaktor für die Entwicklung von Bauchspeicheldrüsenkrebs sei. Die Bauchspeicheldrüsenkrebsrate bei Patienten mit chronischer Pankreatitis beträgt nach 10 Jahren 1,8–3 % und nach 20 Jahren 4 %. Untersuchungen zeigen, dass das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs bei Patienten mit chronischer Pankreatitis 16-mal höher ist.
Wiederkehrende Pankreatitis führt zu chronischen Entzündungen, Zellfunktionsverlust, Drüsenzerstörung und erhöhter Zellproliferation. Insbesondere eine erhöhte Anzahl von Pankreasgangepithelzellen ist ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs haben eine sehr schlechte Prognose: Die Einjahresüberlebensrate beträgt 68 %, die Zweijahresüberlebensrate knapp 47 % und die Fünfjahresüberlebensrate knapp 19 %.
„Eine chronische Pankreatitis verläuft oft schleichend und wird erst spät erkannt. Deshalb sind regelmäßige jährliche Gesundheitschecks notwendig, insbesondere wenn Risiken wie Diabetes, Malabsorption oder langfristiger Alkoholkonsum bestehen“, warnt Dr. Minh.
Le Nga
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)