Während des DANAFF III in der Stadt Da Nang wurden dem Publikum 22 Filme mit Kriegsthemen gezeigt, von denen 18 vom Vietnam Film Institute in hochwertiger digitalisierter Form bereitgestellt wurden, deren Bild- und Tonqualität den vorherigen weit überlegen war.
Viele Regisseure, deren Filme gezeigt wurden, waren von der Qualität der Filme sehr überrascht, da einige ihrer Filme vor 10 bis 20 Jahren, manche sogar vor 50 Jahren produziert wurden. In Da Nang waren die Filme jedoch immer noch hell und schön, der Ton war sehr klassisch und das Publikum war begeistert und begeistert.
Diese Filme werden im Vietnam Film Institute aufbewahrt, dem größten Filmarchiv des Landes und derzeit eines der größten in Südostasien. Eine große Menge vietnamesischer Kriegsfilme, die vor und nach der Wiedervereinigung des Landes produziert wurden, wird im Archivsystem des Instituts sorgfältig und nach strengen technischen Standards aufbewahrt.

Im Laufe der Jahre wurden die kulturellen und historischen Werte von Hunderten vietnamesischen Filmen zum Thema Unabhängigkeitskrieg durch verschiedene Aktivitäten einem Millionenpublikum in verschiedenen Regionen und Gebieten des Landes und in vielen Ländern auf der ganzen Welt nähergebracht.
Unter diesen wurden Kriegsfilme, die nach der Wiedervereinigung des Landes produziert wurden – sowohl Spielfilme als auch Dokumentarfilme – vom Publikum, insbesondere vom jungen Publikum, stets positiv aufgenommen und erhielten positive Kritiken hinsichtlich ihrer künstlerischen Qualität.
Im Laufe der Jahre war die Nutzung und Verbreitung des Erbes des revolutionären Kinos im Allgemeinen und vietnamesischer Filme zum Thema Krieg im Besonderen stets eine der vorrangigen Aufgaben, in die das Vietnam Film Institute seinen Schwerpunkt investiert hat.
Frau Le Thi Ha, Direktorin des Vietnam Film Institute
Die 20 während des Festivals gezeigten Filme werden mit „goldenen Rosen“ verglichen: Sie wurden sorgfältig konserviert und sind für die heutigen Zuschauer über die Jahre hinweg noch immer frisch, schön und duftend.
Dies sind die Filme: „Wild Field“ (1979), „Mother Away“ (1980), „First Love“ (1980), „Returning to the Sand Wind“ (1983), „Legend of the Mother“ (1987), „Fairy Tales for 17-Year-Olds“ (1988), „A Fierce Childhood“ (1991), „The Blade“ (1995), „Dong Loc Junction“ (1997), „Apartment“ (1999), „Going South to North“ (2000), „Sleepwalking Woman“ (2001), „Stork Dance“ (2002), „Hanoi 12 Days and Nights“ (2002), „Liberation of Saigon“ (2005), „Living in Fear“ (2006), „Ha Dong Silk Dress“ (2006), „Life“ (2007), „The Duft des Grases“ (2007), „Der Duft des Grases“ (2007), „Der Duft des Grases “ (2007), „Der Duft des Grases“ (2007), „Der Duft des Grases“ (2007), „Die Wildnis des Sandes“ (2007), „Die Wildnis des Sandes“ (2007), „Die Wildnis des Sandes“ (2007), „Der Duft des Gras ...

Die auf dem Festival gezeigten und wiederaufgeführten Filme lösten beim Publikum viele Emotionen aus, als es klassische Filme über den Vietnamkrieg genoss. Selbst die Regisseure, darunter Phi Tien Son, Dao Duy Phuc, Dinh Tuan Vu und Le Hoang, waren bei der Kommunikation mit dem Publikum voller Emotionen und ergriffen, als sie sich an die Jahre der Entstehung und Produktion dieser Filme erinnerten.
Beim Workshop „Vietnams Kriegsfilmprägungen seit der Wiedervereinigung des Landes (30. April 1975 – 30. April 2025)“ im Rahmen von DANAFF III sagte die Direktorin des Vietnam Film Institute, Le Thi Ha: „Kriegsfilme sind ein sehr wichtiger Teil des revolutionären Kinoerbes Vietnams, sie beweisen ihren historischen, kulturellen und künstlerischen Wert und tragen zur Heilung der Wunden des Krieges bei.“
Von den Anfängen des Widerstandskriegs gegen die französische Kolonialherrschaft bis hin zum Krieg gegen die USA zur Rettung des Landes haben sich vietnamesische Filmemacher durch den Bomben- und Kugelhagel gekämpft und zahlreiche Werke geschaffen, die den Kampfgeist fördern und die heroischen Opfer heldenhafter Charaktere und Ereignisse darstellen.
Während des Krieges wuchs das Filmemacherteam durch die Realität des nationalen Kampfes. Das Kriegsthema wurde in jedem Werk hervorragend und wahrheitsgetreu zum Ausdruck gebracht und von den Filmkünstlern als geistige Belohnung und Dankbarkeit gegenüber dem Land und denjenigen betrachtet, die sich für die Unabhängigkeit und Freiheit des Vaterlandes aufgeopfert hatten.

vom Tag der nationalen Wiedervereinigung (30. April 1975 – 30. April 2025)“.
Im Jahr 2023 erhielt Frau Le Thi Ha während ihrer Tätigkeit als stellvertretende Direktorin der Rechtsabteilung des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus von Minister Nguyen Van Hung den Auftrag, die Leitung des Vietnam Film Institute zu übernehmen und gemeinsam mit der Leitung der Einheit das Institut kontinuierlich weiterzuentwickeln, die digitale Transformation durchzuführen und moderne Technologien effektiv anzuwenden, um die Werte des vietnamesischen Kinoerbes zu archivieren, zu bewahren und zu fördern.
Mit der Aufmerksamkeit, Förderung, Vernetzung und Unterstützung des Organisationskomitees des DANAFF III, der Leiter des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus und des Präsidenten der Vereinigung zur Förderung und Entwicklung des Kinos, Ngo Phuong Lan, hat das Vietnam Film Institute an einer Reihe wichtiger Aktivitäten teilgenommen und so zum großen Erfolg dieses Filmfestivals beigetragen.
Die nächste Generation des Vietnam Film Institute baut das solide Fundament der vorherigen Generationen auf und festigt es, um die Einheit kontinuierlich weiterzuentwickeln und nachhaltig zu integrieren. Die Reparatur, Konservierung und Digitalisierung von Filmen steht stets im Mittelpunkt. Die Filme werden regelmäßig gedreht, gereinigt und mit Chemikalien gewaschen, wobei die jährliche Menge mehr als 11.000 Exemplare erreicht.
Viele Filme von historischem Wert wurden erfolgreich restauriert, wie etwa: „Ho Chi Minh – Portrait eines Mannes“, „Der Süden in meinem Herzen“, „Die letzten Momente im Leben von Onkel Ho“, „Nguyen Ai Quoc kommt zu Lenin“, „Nuoc Nguon Pac Bo“, „Der Sieg von Dien Bien Phu“ …

Um die Archivsammlung zu vervollständigen, die Lebensdauer von Filmen zu verlängern und der Bewahrung und effektiven Nutzung von Dokumenten zu dienen, hat das Vietnam Film Institute den Druck und die Übertragung abgelaufener Filme, Filme ohne Kopien auf neue Filmkopien auf Filmmaterial oder digitaler Betacam-Bänder auf digitale Dateien mit 2K- und 4K-Auflösung geplant und regelmäßig durchgeführt.
Bis heute verfügt das Institut über 1.500 vietnamesische Spielfilmdateien, 2.030 Dokumentarfilmdateien, 615 Animationsfilmdateien und Hunderte von Dateien zu Filmaktivisten und allgemeinen Filmthemen ... Dies ist eine wertvolle Informationsquelle für Forschungs-, Studien- und Ausstellungszwecke.
In der Außenpolitik werden das Ansehen und die Position des Vietnam Film Institute in der Region und international zunehmend gefestigt. Das Institut pflegt gute Beziehungen zu vielen Filmarchiven weltweit und war 2004 das erste Filminstitut Südostasiens, das die 60. Konferenz der International Federation of Film Archives (FIAF) erfolgreich organisierte. Das Institut ist außerdem Gründungsmitglied der Association of Southeast Asia-Pacific Audiovisual Archives (SEAPAVVA) im Jahr 1995 und hat von 1998 bis 2021 vier SEAPAVVA-Konferenzen erfolgreich organisiert.

Während seiner über 45-jährigen Aufbau- und Entwicklungszeit hat das Vietnam Film Institute zahlreiche Auszeichnungen und Preise vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus erhalten und wurde als führende Einheit in der Nachahmungsbewegung des Kinosektors geehrt.
Laut Direktorin Le Thi Ha sind diese Titel und Auszeichnungen eine Motivationsquelle für die Mitarbeiter des Vietnam Film Institute, weiterhin Kreativität zu fördern und sich darum zu bemühen, eine starke, professionelle Einheit aufzubauen, die es wert ist, das führende Filmarchiv des Landes und Südostasiens zu sein und allmählich auf Augenhöhe mit den großen Filminstituten der Welt zu stehen.
Quelle: https://nhandan.vn/vien-phim-viet-nam-vuon-minh-khang-dinh-vi-the-buoc-vao-ky-nguyen-moi-post893218.html
Kommentar (0)