„Beim Überschreiten der Schwelle von 50 Jahren erinnern wir uns nicht nur an die Vergangenheit, sondern erfüllen auch weiterhin die Versprechen derer, die geblieben sind, und eröffnen so eine strahlende Hoffnung für die Zukunft“, Auszug aus dem Dokumentarfilm „Versprechen und Vertrauen“, einer Koproduktion von Media 21 und der MIA Vietnam Agency.

Expertenteams aus beiden Ländern haben zusammengearbeitet. Von Hochgebirgen bis zu tiefen Meeren, von Landminen bis zu entlegenen Gebieten – sie alle haben Familien geholfen, herauszufinden, was mit ihren Angehörigen geschehen ist.

Mitgefühl und Toleranz sind die Grundwerte des vietnamesischen Volkes. Für Amerika entspricht dies dem lateinischen Motto „E Pluribus Unum – Aus vielen eins“. Daher wird niemand vergessen, nichts wird vergessen.

Eine Reise mit vielen Höhen und Tiefen

Nach jedem Krieg wird das Thema der Vermissten als humanitäres Problem aufgeworfen. Die Lösung hängt jedoch von der Politik und der Haltung der beteiligten Parteien ab. In Vietnam ist das Schicksal der im Einsatz Vermissten (MIA – Missing in Action) das erste Thema, das zur Sprache kommt, und zugleich eines der letzten Hindernisse auf dem Weg zur Normalisierung.

Nur zwei Wochen nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens (27. Januar 1973) beschloss die vietnamesische Regierung , das Vietnam Office for Searching for Missing Persons - VNOSMP - einzurichten, um die Führung bei der Lösung des MIA-Problems zu übernehmen.

Das Pariser Abkommen wurde 1973 unterzeichnet. Artikel 8b des Abkommens besagt: „Die Vertragsparteien unterstützen einander bei der Suche nach vermissten Militärangehörigen der Vertragsparteien und ausländischen Zivilpersonen der Vertragsparteien, bei der Auffindung und Erhaltung der Gräber der Gefallenen, um die Exhumierung und Rückführung der sterblichen Überreste zu erleichtern, und ergreifen weitere Maßnahmen, die erforderlich sind, um Informationen über diejenigen zu erhalten, die noch immer als vermisst gelten.“

Nur zwei Wochen nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens (27. Januar 1973) beschloss die vietnamesische Regierung, das Vietnam Office for Searching for Missing Persons - VNOSMP - einzurichten, um die Führung bei der Lösung des MIA-Problems zu übernehmen.

März 1974: Vietnam gab 23 militärische Überreste an die USA zurück.

10. September 1975: Das US-Repräsentantenhaus gründete den Sonderausschuss für Kriegsgefangene und Vermisste in Südostasien.

1977: Präsident Jimmy Carter entsandte Leonard Woodcock als Leiter einer Delegation nach Hanoi, um mit dem stellvertretenden Premierminister und Außenminister Nguyen Duy Trinh zu verhandeln.

In dieser Verhandlungsphase bleiben die Positionen der beiden Seiten weiterhin unterschiedlich.

1979 befand sich Vietnam in einem Grenzkrieg. Die Beziehungen zwischen Vietnam und den USA machten in dieser Zeit kaum Fortschritte, was dazu führte, dass die Frage der im Einsatz vermissten Soldaten weiterhin in einer Sackgasse steckte.

Unter Präsident Ronald Reagan wurde die Aufklärung des Schicksals vermisster amerikanischer Soldaten zu einer nationalen Priorität. Neben einer Kampagne zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit stockte das Weiße Haus die Mittel für das POW/MIA-Programm auf und setzte sich aktiv in den Verhandlungen mit Vietnam für das Thema ein.

Während dieser Zeit nahm Vietnam auch Kontakt zur US-Veteranenvereinigung in Vietnam und zu Nichtregierungsorganisationen auf, um das Problem der im Einsatz vermissten Soldaten zu besprechen.

Die beiden Länder überwanden Herausforderungen und Differenzen und nahmen offiziell diplomatische Beziehungen auf, womit der Weg für eine neue Entwicklungsphase bei der Suche nach den im Krieg vermissten Personen geebnet wurde.

1987 ernannte Präsident Ronald Reagan General John William Vessey zum Sondergesandten des Präsidenten. Dies war ein wichtiger Meilenstein im Prozess der Aufklärung des Schicksals der Kriegsgefangenen und Vermissten. Während seiner drei Amtszeiten als Präsident übernahm General Vessey eine äußerst schwierige Aufgabe und wurde zu einem der „historischen Wegbereiter“.

Am 2. August 1991 verabschiedete der US-Senat ein Gesetz zur Einsetzung eines Sonderausschusses für Kriegsgefangene und Vermisste im Einsatz. Vom 16. bis 21. November 1992 entsandte der Ausschuss eine zweite Delegation unter der Leitung von Senator John Kerry nach Vietnam. Während dieser Reise schuf die vietnamesische Seite die Voraussetzungen dafür, dass die US-Delegation die Vermutungen bezüglich der Vermisstenfälle überprüfen konnte.

Nach seinem Amtsantritt als US-Präsident wurde erwartet, dass Herr Bill Clinton die nächste Person sein würde, die für die gründliche Bewältigung der verbleibenden Schwierigkeiten in der Frage der Kriegsgefangenen und Vermissten verantwortlich ist.

Die beiden Länder überwanden Herausforderungen und Differenzen und nahmen offiziell diplomatische Beziehungen auf, womit der Weg für eine neue Entwicklungsphase bei der Suche nach den im Krieg vermissten Personen geebnet wurde.

50 Jahre vermisst und der Schmerz lässt allmählich nach

Nach über 150 gemeinsamen Einsätzen haben die Arbeitsgruppen mehr als 1.000 Leichenteile geborgen und in ihre Heimatländer überführt, die meisten davon konnten identifiziert werden. Der gute Wille, der humanitäre Geist und die uneingeschränkte Kooperation der vietnamesischen Seite haben dazu beigetragen, die Wunden des Krieges in den Herzen beider Nationen zu heilen, das gegenseitige Verständnis zwischen den Bevölkerungen zu fördern, schrittweise Vertrauen aufzubauen und einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der heutigen Beziehungen zu leisten.

US-Veteranenorganisationen haben Informationen zu über 11.000 vietnamesischen Gefallenen bereitgestellt und so dazu beigetragen, die sterblichen Überreste von mehr als 1.000 Gefallenen zu finden und zu bergen. Im Juli 2020 unterzeichneten Vietnam und die USA zudem eine Absichtserklärung, in der sich die USA verpflichteten, Vietnam bei der Verbesserung seiner Kapazitäten zur Identifizierung von Kriegstoten zu unterstützen.

Nach über 150 gemeinsamen Operationen haben die Arbeitsgruppen mehr als 1.000 Leichenteile geborgen und in ihre Heimatländer überführt, die meisten davon konnten identifiziert werden. Der gute Wille, der humanitäre Geist und die uneingeschränkte Kooperation der vietnamesischen Seite haben dazu beigetragen, die Wunden des Krieges in den Herzen beider Völker zu heilen.

Bis Juli 2021 unterzeichneten Vietnam und die USA außerdem eine Absichtserklärung (MoU) über die Zusammenarbeit bei der Suche, Bergung und Identifizierung der Überreste vietnamesischer Märtyrer, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Vietnam die Überreste Hunderttausender Märtyrer zu ihren Familien und Angehörigen zurückbringen kann.

Die Suche nach Vermissten stellt weiterhin eine Herausforderung dar. Dazu gehören: Das Risiko, Tatorte durch Veränderungen der Natur und der Gesellschaft zu verlieren. Die verbleibenden Tatorte befinden sich zumeist in unwegsamem, schwer zugänglichem und gefährlichem Gelände. Außerdem besteht die Gefahr, Zeugen aufgrund von Alter, Krankheit, Verlust von Aufzeichnungen und Erinnerungsstücken nach und nach zu verlieren.

Nichtsdestotrotz werden die vietnamesische Regierung und das vietnamesische Volk weiterhin eng mit den USA in Fragen der im Einsatz vermissten Soldaten sowie bei der Bewältigung der Kriegsfolgen zusammenarbeiten.

vietnamnet.vn