„Wir haben uns dem Beispiel der zivilisierten Welt angepasst und versucht, die guten Werte der Menschheit zu teilen. Doch trotz unserer Reformen und des Übergangs zu einer Marktwirtschaft weisen die Marktstruktur und -mechanismen noch immer viele Einschränkungen auf“, sagte Dr. Tran Dinh Thien.
Die Grundlagen der Marktwirtschaft sind noch schwach. Herr Dr. Tran Dinh Thien, viele Führungskräfte betonen heute die Bedeutung dieser Grundlagen, um die Position des Landes zu stärken. Stimmen Sie als Wirtschaftsexperte, der den langen Entwicklungsprozess begleitet hat, dieser Einschätzung zu? Dr. Tran Dinh Thien – ehemaliger Direktor des Vietnam Economic Institute : Wir haben heute, ganz im Sinne von Präsident Ho Chi Minhs letztem Wunsch, ein „größeres, schöneres und würdevolleres“ Land geschaffen. Zahlreiche Entwicklungsindikatoren wie das BIP pro Kopf, Importe und Exporte, die Urbanisierungsrate und die Erfolge bei der Armutsbekämpfung haben sich in der Jahrtausende alten Geschichte des Landes bemerkenswert und beispiellos entwickelt. Häuser, Brücken, Straßen, Flughäfen und Häfen sind heute deutlich besser. Mit 16 Freihandelsabkommen haben wir die internationale Integration auf ein Niveau gebracht, das nur wenige Länder weltweit erreichen. Bis heute sind fast alle wichtigen Volkswirtschaften und Mächte der Welt strategische Partner Vietnams. Wir haben uns einer zivilisierteren Welt angepasst und treten mit zunehmender Würde und dem Bestreben, die guten Werte der Menschheit zu teilen, auf. Diese Werte haben begonnen, unser Land zu durchdringen und tragen zu seinem Aufstieg bei, oder, wie Präsident Ho es einmal ausdrückte, dazu, dass „Vietnam Seite an Seite mit den Großmächten der fünf Kontinente stehen kann“. In einer Welt der Globalisierung und Integration ist dieses „Seite an Seite stehen“ wahrlich das wichtigste nationale strategische Ziel, das Vietnam stets verfolgt hat, verfolgt und auch weiterhin verfolgen wird. 

Dr. Tran Dinh Thien: „Es ist notwendig, die Marktreform parallel zu anderen, zunehmend wichtigeren Aufgaben unserer Zeit weiter voranzutreiben.“ Foto: VNN
Wir dürfen uns jedoch nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen. Was bereitet Ihnen im Hinblick auf den Entwicklungsprozess die größten Sorgen? Wir müssen anerkennen, dass die Marktstruktur und -mechanismen trotz durchgeführter Reformen und des Übergangs zur Marktwirtschaft noch viele Schwächen aufweisen. Wir sind bestrebt, eine moderne, umfassende und integrierte Marktwirtschaft aufzubauen und dabei den Vorteil des späteren Eingreifens zu nutzen, haben dieses Ziel aber bisher nicht vollständig erreicht. Nur ein Drittel der Länder und Gebiete weltweit erkennt Vietnam als vollwertige Marktwirtschaft an. Die Realität zeigt, dass unsere marktwirtschaftlichen Grundlagen noch schwach sind, die Marktinstitutionen weiterhin viele Engpässe aufweisen, die Ressourcenallokation nach wie vor auf dem Prinzip von Geben und Nehmen beruht und administrative Vorgaben weiterhin schwerfällig sind. Wichtige Ressourcenmärkte wie der Boden-, Kapital-, Arbeitsmarkt oder Wissenschaft und Technologie sind nicht synchronisiert, nicht vollständig entwickelt und funktionieren nicht nach marktwirtschaftlichen Prinzipien. Die Arbeitsproduktivität ist nach wie vor niedrig, die Investitionseffizienz gering. Darüber hinaus ist die wichtigste Kraft der Marktwirtschaft, die Privatwirtschaft, nach wie vor sehr schwach, diskriminiert und sogar stigmatisiert. In vielerlei Hinsicht, insbesondere in einigen wichtigen Bereichen, hinken wir im Vergleich zu vielen Marktwirtschaften weltweit noch immer hinterher, ja sogar deutlich. Das bedeutet, dass wir in unserem Land die Marktreform parallel zu anderen, immer wichtiger werdenden Aufgaben unserer Zeit vorantreiben müssen, wie der erfolgreichen Umsetzung der Industrie 4.0, der digitalen Transformation und der grünen Entwicklung. Welche Politikrichtung führt zu dieser Entwicklung? Lange Zeit haben wir der staatlichen Wirtschaft immer noch Priorität eingeräumt, nicht wahr? Versuchen wir, den traditionellen Weg zu verlassen und das Problem neu zu definieren. In unserem derzeitigen Verständnis umfasst der „private Wirtschaftssektor“ nur private Unternehmen und vergleichbare Akteure wie „Haushalte“. Dasselbe gilt für den FDI-Sektor, der nur ausländisch investierte Unternehmen umfasst. Das heißt, der Begriff „Wirtschaftssektor“ (den wir zu einem offeneren Marktbegriff – „Wirtschaftssektor“ – weiterentwickelt haben) schließt für diese beiden Akteure nur Unternehmen ein. Der Begriff „staatlicher Wirtschaftssektor“ hingegen umfasst viele nicht-unternehmensbezogene Elemente. Neben staatseigenen Unternehmen umfasst der staatliche Wirtschaftssektor auch den Staatshaushalt, öffentliche Vermögenswerte, verschiedene nationale Ressourcen usw. Theoretisch ist klar, dass der Begriff „Wirtschaftssektor“ je nach Branche unterschiedliche Bedeutungen und Strukturen aufweist. Diese Unterschiede führen zu Ungleichheiten im Entwicklungsverständnis und in der Stärkestruktur der Wirtschaftssektoren – also der Akteure der Marktwirtschaft. Darüber hinaus wird die staatliche Wirtschaft in der Politik als die „Hauptkraft“ der Wirtschaft betrachtet, die anderen Wirtschaftssektoren und -komponenten eine überlegene Stellung einnimmt. Diese Komponenten als gleichberechtigte Wettbewerbskräfte darzustellen, wirkt sich zwar auf die Marktstellung aus, ist aber hinsichtlich der tatsächlichen Stärkestruktur kontraproduktiv. Denn auf der einen Seite stehen im privaten Sektor lediglich kleine und schwache vietnamesische Privatunternehmen, während die staatlichen Unternehmen mit ihren umfassenden Vermögenswerten und nationalen Ressourcen deutlich mehr Macht und Stärke besitzen. Diese ungleiche Strukturierung führt zu diskriminierenden Vorgehensweisen in Bezug auf Mechanismen und Politik.Der staatliche Wirtschaftssektor erfüllt nach Einschätzung noch immer nicht die Anforderungen, um die Wirtschaft anzuführen. Illustrationsfoto: Hoang Ha
Ich denke, wir sollten den Begriff der Staatswirtschaft neu definieren. Anders ausgedrückt: Wir müssen die einzelnen Komponenten in diesem Bereich trennen und feststellen, was zu staatseigenen Unternehmen und was zum Staat gehört. Dabei müssen wir auch die spezifischen Funktionen und Aufgaben jeder Komponente in der Marktwirtschaft berücksichtigen. Die Komponenten Staatshaushalt, öffentliches Vermögen und nationale Ressourcen sind nationale Ressourcen, das Ergebnis der Beiträge aller vietnamesischen Wirtschaftssubjekte. Sie werden dem Staat zur Verwaltung, Verteilung und Überwachung ihrer Verwendung zugewiesen. Alle vietnamesischen Wirtschaftsakteure und Wirtschaftssubjekte haben gleichen Zugang zu diesen Ressourcen und profitieren gleichberechtigt von deren Nutzung. Auf diese Weise können wir die vietnamesische Marktwirtschaft so organisieren, dass i) die vietnamesischen Privatunternehmen und die staatseigenen Unternehmen gleichberechtigt kooperieren und miteinander konkurrieren (diese beiden Komponenten bilden die „vietnamesische Wirtschaft“), ii) die ausländischen Unternehmen ihre Stärken bündeln und so die vietnamesische Marktwirtschaft formen. Jede der genannten Komponenten hat eine spezifische und unterschiedliche Funktion in der Wirtschaft, aber alle sind gleichberechtigte Marktteilnehmer. Bis vor Kurzem wurde der staatliche Wirtschaftssektor als nicht ausreichend für die Führung der Wirtschaft bewertet, da er seine funktionale Rolle nicht voll ausschöpfte und sich nicht wie erwartet entwickelte. Diese Realität erfordert dringende Aufmerksamkeit und eine gründliche Analyse. Die staatliche Wirtschaft muss im Kontext der Integrationsära betrachtet werden. Die Welt ist um ein Vielfaches komplexer geworden, und die Integration birgt sowohl zahlreiche Chancen als auch Herausforderungen. Daher müssen die staatliche Wirtschaft sowie andere Wirtschaftssektoren Vietnams ihre Vision, ihren Ansatz und ihre Entwicklungskapazitäten anpassen, um den neuen Gegebenheiten gerecht zu werden. Fazit 2: Vietnam hat noch erhebliches Entwicklungspotenzial.Vietnamnet.vn
Quelle: https://vietnamnet.vn/viet-nam-can-thich-ung-voi-hoan-canh-moi-2321759.html





Kommentar (0)