Im Rahmen des Arbeitsprogramms mit der Konsultationsdelegation gemäß Artikel IV des Internationalen Währungsfonds (IWF) veranstalteten das Finanzministerium und der IWF am Nachmittag des 24. Juni gemeinsam ein Seminar zur Analyse fiskalischer Fragen durch den IWF.
Auf dem Seminar hielten Experten des IWF Vorträge zu drei Themen: Tragfähigkeit der öffentlichen Verschuldung und Zugang zu Kapital auf den Märkten der Länder sowie vorläufige Informationen zur Tragfähigkeit der öffentlichen Verschuldung auf der Grundlage aktualisierter Daten des Finanzministeriums; fiskalische Transparenz und Erfahrungsaustausch der Länder bei der Verbesserung der fiskalischen Berichterstattung und Vorteile einer erhöhten fiskalischen Transparenz; Herausforderungen für den Markt für Staatsanleihen in Vietnam und Empfehlungen des IWF für die Entwicklung des Marktes für Staatsanleihen in Vietnam.
Vertreter der Abteilung für Schuldenmanagement und Außenfinanzierung, der Staatshaushaltsabteilung, der Staatskasse, der Abteilung für Bankwesen und Finanzen (Finanzministerium) sowie Vertreter des Ministeriums für Planung und Investitionen tauschten sich außerdem mit dem IWF über Fragen im Zusammenhang mit öffentlichen Schulden, Staatsanleihen und der Transparenz des Staatshaushalts aus.
Hinsichtlich der Tragfähigkeit der öffentlichen Verschuldung kamen die Experten des IWF zu dem Schluss, dass die Analyseergebnisse des IWF zeigen, dass Vietnams fiskalische Aussichten im Allgemeinen relativ stabil sind. Vietnams Wirtschaftswachstumsrate ist im Vergleich zu anderen Schwellenländern relativ hoch. Die mittelfristige öffentliche Verschuldung Vietnams ist weiterhin unter Kontrolle.
Laut Paulo Medas, Leiter des IWF-Konsultationsteams gemäß Artikel IV, ist die Staatsverschuldung der meisten asiatischen Länder in jüngster Zeit aufgrund mehrerer Schocks relativ hoch gewesen; in einigen Ländern hat sie sich sogar mehr als verdoppelt. Vietnam bildet hier eine Ausnahme, da es im Vergleich zu anderen Ländern der Region eine nachhaltige und relativ niedrige Verschuldung beibehalten hat. Der IWF-Vertreter erklärte außerdem, dass einige der Schwierigkeiten und Herausforderungen, mit denen Vietnam konfrontiert ist, in Asien weit verbreitet seien. Besonders wichtig sei jedoch, so Medas, dass die Steuereinnahmen in Vietnam im Vergleich zu anderen Ländern weltweit sehr niedrig seien. Die alternde Bevölkerung erhöhe zudem den Druck auf die öffentlichen Ausgaben.
Was die Entwicklung des Marktes für Staatsanleihen betrifft, so hat Vietnam laut Frau Ho Viet Huong, Leiterin der Abteilung Finanzmärkte, im Jahr 2018 mit Unterstützung der Weltbank einen Rechtsrahmen für den Anleihenmarkt, einschließlich des Marktes für Staatsanleihen, geschaffen. Seitdem wurden viele grundlegende Faktoren für die Entwicklung dieses Marktes geschaffen, darunter die Diversifizierung der Investorenbasis und die Notwendigkeit einer marktorientierten Zinsstrukturkurve.
Obwohl das aktuelle Angebot an Staatsanleihen in Vietnam laut IWF-Analyse noch begrenzt ist, ist Frau Huong der Ansicht, dass Vietnam durch einen vorsichtigen Ansatz und eine niedrige Schuldenquote einige Erfolge erzielt hat, wodurch sich die Kreditwürdigkeit der Regierung Jahr für Jahr verbessert hat. Laut Frau Huong verfügte Vietnam in den letzten Jahren über effektive Staatseinnahmen, gut kontrollierte Staatsausgaben und niedrige Tilgungszahlungen. Daher wurden nur wenige Staatsanleihen emittiert, und Vietnam hat bisher keine Zinsobergrenze erreicht. Tatsächlich hängt das Emissionsvolumen vom Finanzierungsbedarf der Regierung ab. Darüber hinaus hat Vietnam nicht alle Zinssätze abdeckende Staatsanleihen begeben.
Quelle: https://laodong.vn/kinh-doanh/chuyen-gia-imf-viet-nam-co-trien-vong-tai-khoa-tuong-doi-on-dinh-1357126.ldo






Kommentar (0)