Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnam hinkt vielen Ländern bei der Besteuerung zuckerhaltiger Getränke hinterher.

Stand August 2023 haben mindestens 104 Länder, darunter sechs südostasiatische Länder, Verbrauchssteuern auf zuckerhaltige Getränke eingeführt. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) hinkt Vietnam im Vergleich zu vielen anderen Ländern bei der Erhebung von Steuern zur Eindämmung der schädlichen Auswirkungen zuckerhaltiger Getränke hinterher.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân10/06/2025

104 Länder erheben Verbrauchssteuern auf zuckerhaltige Getränke

Laut Daten der Weltbank hat die Zahl der Länder, die Verbrauchssteuern auf zuckerhaltige Getränke erheben, in den letzten 15 Jahren rasant zugenommen, von 35 Ländern (im Jahr 2009) auf 104 Länder (im Jahr 2023), darunter 6 Länder in Südostasien, nämlich Thailand, die Philippinen, Malaysia, Laos, Kambodscha und Brunei.

Kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke und Energy-Drinks sind die beiden am häufigsten besteuerten Produktgruppen, wobei die Länder Zölle von 97,1 bzw. 99,0 % erheben.

Es gibt 13 Länder, die einen einheitlichen Ausgangswert für die Zuckersteuer auf alle Getränke haben oder die beliebte Getränke (wie kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke) besteuern.

z6650840572660-55f250382498061a86b0a3518129f039.jpg

Laut Dr. Angela Pratt, der Leiterin der Repräsentantin der Weltgesundheitsorganisation in Vietnam, wenden von den 104 Ländern, die eine Verbrauchssteuer auf zuckerhaltige Getränke erheben, 51 Länder (49 %) die absolute Steuerberechnungsmethode an, 41 Länder (39,4 %) die proportionale Steuerberechnungsmethode und 12 Länder (11,5 %) die gemischte Steuerberechnungsmethode.

Von den 104 Ländern wenden 44 den gleichen Steuersatz auf alle steuerpflichtigen zuckerhaltigen Getränke an; 60 Länder (56,7 %) wenden unterschiedliche Steuersätze an, abhängig von den Eigenschaften der Getränke.

In der Region wenden 3 Länder die absolute Steuermethode an (Brunei, Philippinen und Malaysia), 2 Länder wenden die proportionale Steuermethode an (Kambodscha und Laos) und Thailand ist das einzige Land, das die gemischte Steuermethode anwendet.

Vietnam kann nicht zögern

Der Konsum zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke nimmt in Vietnam alarmierend zu; der jährliche Gesamtverbrauch hat sich im letzten Jahrzehnt (2013-2023) von 3,44 Milliarden Litern auf 6,67 Milliarden Liter verdoppelt, was viele potenzielle Risiken für die öffentliche Gesundheit birgt.

Laut Dr. Nguyen Tuan Lam von der Weltgesundheitsorganisation in Vietnam regen zuckerhaltige Erfrischungsgetränke, egal ob sie mit Zucker oder künstlichen Süßstoffen gesüßt sind, die Lust auf süße, kohlenhydratreiche Lebensmittel an und steigern den Hunger, senken die Sättigungsschwelle und verursachen so eine Sucht nach Süßigkeiten.

Daher sollte Vietnam laut Empfehlung dieses Arztes so schnell wie möglich eine spezielle Verbrauchssteuer einführen, um das Konsumverhalten, insbesondere junger Menschen, zu regulieren. Der Experte ist der Ansicht, dass die Erhebung einer Verbrauchssteuer auf zuckerhaltige Getränke ein weit verbreiteter Trend ist, der weltweit und in der ASEAN-Region große Beliebtheit genießt. Vietnam sollte daher nicht zögern, sich diesem Trend anzuschließen.

z6650844579256-3c631816d4d5b05d52fbfc66fecaddf2.jpg

Herr Le Hoang Anh, Abgeordneter der Nationalversammlung aus der Provinz Gia Lai , sagte, dass der Plan, die Steuersätze für zuckerhaltige Erfrischungsgetränke nach vietnamesischen Standards mit einem Zuckergehalt von über 5 Gramm/100 ml bis 2027 und 2028 auf 8 % bzw. 10 % festzulegen, zu langsam und zu niedrig sei und nicht den richtigen Standpunkt vertrete.

Laut Herrn Le Hoang Anh führte Thailand die Steuer 2017 ein und senkte sie unmittelbar nach ihrer Einführung wieder. Die Philippinen und Malaysia nahmen durch diese Steuer Milliarden von Dollar ein, aber noch wichtiger: Sie konnten die Krankheitsrate senken. Brunei und Osttimor, kleine Länder, wagen es dennoch, energischer vorzugehen als wir.

Wenn wir heute nicht handeln, werden wir morgen den Preis dafür zahlen – in den Gesundheitsbudgets, bei der Arbeitsproduktivität und im Leben der Menschen.

„Ich schlage vor, den Steuersatz nicht auf 8 % zu senken, sondern ihn ab 2026 bei 10 % und ab 2030 bei 20 % zu belassen und gleichzeitig eine absolute Steuer nach Zuckergehalt einzuführen, wie sie in Thailand angewendet wird“, sagte Herr Le Hoang Anh.

Die WHO empfiehlt Vietnam, einen Fahrplan für spezielle Verbrauchssteuersätze auf zuckerhaltige Getränke zu entwickeln, sodass der Steuersatz bis 2030 20 % des Einzelhandelspreises erreicht (entspricht einem speziellen Verbrauchssteuersatz von 40 % des Fabrikpreises in Vietnam). Dieser Steuersatz ist ausreichend, um die Gesundheit wirksam zu schützen, wie von der WHO empfohlen.

Gleichzeitig ist es notwendig, bei der Festlegung des Steuersatzes den Zuckergehalt zu berücksichtigen, um einen Preisunterschied zwischen zuckerarmen und zuckerreichen Getränken zu schaffen, Anreize für Unternehmen zu schaffen, die Zuckermenge in Getränken zu reduzieren, dem Markt eine Vielzahl von Produkten mit weniger oder gar keinem Zucker anzubieten, den Absatz aufrechtzuerhalten und die Auswirkungen der Politik auf die Unternehmen zu minimieren.

Quelle: https://nhandan.vn/viet-nam-di-cham-so-voi-nhieu-quoc-gia-trong-ap-thue-voi-do-uong-co-duong-post885735.html




Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt