Derzeit gibt es entlang des Mekong-Hauptstroms 14 Wasserkraftwerke, davon 12 in chinesischer Hand. Auf der regulären Pressekonferenz des Außenministeriums bat der Reporter darum, Vietnams Standpunkt zu den Auswirkungen der chinesischen Staudämme sowie zu Lösungen und Kooperationen für eine nachhaltige Entwicklung des Mekong darzulegen.
Zu diesem Thema sagte der stellvertretende Sprecher des Außenministeriums, Doan Khac Viet, dass der Mekong ein gemeinsamer grenzüberschreitender Fluss sei, der durch viele Länder fließe.
„Als Unterliegerland des Mekong ist Vietnam sehr besorgt über die grenzüberschreitenden Auswirkungen und die Wasserspeicherkapazität der Wasserkraftprojekte am Mekong“, bekräftigte Herr Doan Khac Viet.
Der stellvertretende Sprecher des Außenministeriums bekräftigte außerdem die Haltung Vietnams, dass die Entwicklung und der Betrieb von Wasserkraftprojekten am Mekong keine negativen Auswirkungen haben dürfen, darunter auch keine grenzüberschreitenden Auswirkungen auf die Umwelt, die sozioökonomische Entwicklung und das sozioökonomische Leben der Länder im Mekong-Becken, insbesondere der flussabwärts gelegenen Länder, und dass internationales Recht und internationale Praktiken eingehalten werden müssen.
Vietnam möchte und ist bereit, mit den betreffenden Ländern zusammenzuarbeiten, um die Kooperation zu stärken und die Wasserressourcen des Mekong effektiv und nachhaltig zu nutzen. Dabei soll ein Interessenausgleich zwischen den Ländern sichergestellt werden, ohne dass das Leben der Menschen im Becken negativ beeinflusst wird, informierte Herr Doan Khac Viet.
[Anzeige_2]
Quelle: https://kinhtedothi.vn/viet-nam-quan-tam-tac-dong-cua-cac-cong-trinh-thuy-dien-tren-song-mekong.html
Kommentar (0)