Heute Morgen (16. September) veranstaltete der vietnamesische Industrie- und Handelsverband (VCCI) in Zusammenarbeit mit dem Verband der dänischen Industrie (DI) einen Workshop zum Thema „Grüne Transformation und Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen in der Fertigungsindustrie und der Branche der erneuerbaren Energien in Vietnam“.
Auf dem Workshop sagte VCCI-Vizepräsident Vo Tan Thanh, dass eine der größten Herausforderungen im grünen und nachhaltigen Übergangsprozess darin bestehe, wie man die vietnamesischen Arbeitskräfte in die Lage versetzen könne, sich neue Technologien anzupassen und zu beherrschen, insbesondere in Schlüsselbereichen wie der grünen Produktion und den erneuerbaren Energien.
Produktionsanlagen benötigen Ingenieure und Fachkräfte mit Kenntnissen in umweltfreundlichen Technologien und Kreislaufwirtschaftsprozessen. Projekte im Bereich erneuerbarer Energien benötigen hochqualifizierte Betriebs- und Wartungsexperten. Diese „Qualifikationslücke“ muss Vietnam schließen.
Laut einem Bericht der Weltbank aus dem Jahr 2023 liegt der Anteil grüner Arbeitsplätze an der Gesamtbeschäftigung in Vietnam derzeit bei lediglich etwa 3,6 %. Diese konzentrieren sich hauptsächlich auf die Bereiche Strom-, Gas- und Wasserversorgung (23 %), Bergbau (5 %) und Marktdienstleistungen (5 %). Dies verdeutlicht die große Diskrepanz zwischen der Nachfrage und dem aktuellen Stand der Humanressourcen für eine grüne Wirtschaftsentwicklung .

Personalfragen in der grünen Wirtschaft geben Anlass zur Sorge (Illustrationsfoto).
In diesem Zusammenhang räumte Herr Nguyen Duy Giang, stellvertretender Generaldirektor der PetroVietnam Power Corporation – JSC (PV Power), ein, dass der grüne Wandel in der Energiewirtschaft weit verbreitet sei. Im Zuge der Aufnahme von Auslandskrediten wurden PV Power zahlreiche sehr hohe Umweltauflagen auferlegt (das „E“ in ESG – PV).
Es mangelt jedoch an qualifizierten Fachkräften und entsprechender Ausbildung. Herr Giang schlug vor, dass die Universitäten die Ausbildung von Umweltexperten ausweiten, die ESG-Kriterien verstehen und Englisch sprechen.
Die am Workshop teilnehmenden Experten waren sich einig, dass die Umsetzung von ESG-Kriterien mit dem Ziel der Netto-Null-Emissionen bis 2050 dringend erforderlich ist. Im Umsetzungsprozess stoßen Unternehmen jedoch unweigerlich auf Schwierigkeiten und Hindernisse und benötigen Lösungen.
Frau Nguyen Thi Thanh Thuy, Dozentin an der Wirtschaftsuniversität der Vietnam National University in Hanoi und Beraterin für öffentliche Politik bei Unido Vietnam, bestätigte, dass die größte Herausforderung bei der ESG-Forschung darin besteht, eine konkrete Messmethode für diese Kriterien zu finden. In Europa seien die Kriterien recht klar definiert, in Vietnam hingegen nicht.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass 97 % der kleinen und mittleren Unternehmen nur schwer Zugang zu grünen Krediten und Finanzierungen haben. Bei der Kapitalbeschaffung erhalten ESG-Unternehmen keine besseren Anreize als herkömmliche Unternehmen.
Frau Thuy schlug daher vor, dass es direkte Beratungsmechanismen für Unternehmen geben sollte; Transparenz bei den ESG-Kriterien, damit Unternehmen ihre Abläufe leichter umsetzen und verbessern können; und internationale Vernetzungsprogramme zur nachhaltigen Entwicklung.
Aus der Perspektive eines Pädagogen empfahl Associate Professor Dr. Hoang Kim Anh – Vizerektor der Technischen Universität Saigon –, dass der Staat einen rechtlichen Rahmen schaffen und Kapital und finanzielle Ressourcen für die Technologieanwendungsaktivitäten von Unternehmen bereitstellen sollte.
Grüne Technologieinnovationsprojekte benötigen staatliche Finanzhilfe. Gleichzeitig müssen Schulen, der Staat und Unternehmen eng zusammenarbeiten, um grüne Pläne und Projekte in die Tat umzusetzen.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/viet-nam-rat-thieu-nhan-luc-cho-san-xat-xanh-va-nang-luong-tai-tao-20250916130727009.htm






Kommentar (0)