Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnam bekräftigt weiterhin seine Rolle und Verantwortung im „gemeinsamen Haus“ der Vereinten Nationen.

Die Teilnahme von Präsident Luong Cuong an der hochrangigen Generaldebatte der 80. Generalversammlung der Vereinten Nationen bekräftigt Vietnams Rolle als aktives und verantwortungsbewusstes Mitglied der internationalen Gemeinschaft.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức20/09/2025


Präsident Luong Cuong empfing am 18. September Frau Pauline Tamesis, die Resident Coordinatorin, sowie die Leiter der UN-Organisationen in Vietnam. (Foto: Lam Khanh/VNA)

Präsident Luong Cuong empfing am 18. September Frau Pauline Tamesis, die Resident Coordinatorin, sowie die Leiter der UN-Organisationen in Vietnam. (Foto: Lam Khanh/VNA)

Vom 21. bis 24. September nahmen Präsident Luong Cuong und seine Frau zusammen mit einer hochrangigen vietnamesischen Delegation an der hochrangigen Generaldebatte der 80. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen teil, die mit bilateralen Aktivitäten in den Vereinigten Staaten verbunden war.

Die Teilnahme von Präsident Luong Cuong an der Generaldebatte auf hoher Ebene beweist Vietnams Unterstützung für den Multilateralismus und seinen Respekt vor den Vereinten Nationen und bekräftigt Vietnams Rolle als aktives und verantwortungsbewusstes Mitglied der internationalen Gemeinschaft.

80. Generalversammlung der Vereinten Nationen: „Gemeinsam für eine bessere Zukunft“

Die Vereinten Nationen sind die erste, größte und einflussreichste multilaterale internationale Organisation im internationalen Leben. Sie wurden offiziell am 24. Oktober 1945 mit dem edlen Ziel gegründet, den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren und ein stabiles und nachhaltiges Umfeld für Zusammenarbeit und Entwicklung weltweit zu schaffen.

Von ursprünglich 51 Mitgliedstaaten ist die UNO auf 193 angewachsen und verfügt über ein umfassendes Organisationssystem mit sechs Hauptorganisationen, zahlreichen Hilfsorganisationen, 20 Sonderorganisationen und fünf regionalen Wirtschafts- und Sozialkommissionen sowie Dutzenden von Fonds und Programmen, die in nahezu allen Bereichen tätig sind – von Konfliktprävention und -lösung, Abrüstung, Terrorismusbekämpfung, Flüchtlingsschutz, Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung bis hin zur Förderung von Demokratie, Menschenrechten und Geschlechtergleichstellung.

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen ist eines der sechs Hauptorgane der Vereinten Nationen und das umfassendste repräsentative Beratungs- und Entscheidungsgremium der Vereinten Nationen, dem alle 193 Mitgliedstaaten angehören.

Jedes Jahr im September treffen sich die Staats- und Regierungschefs der Vereinten Nationen im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York, USA, um die Beratungen der jährlichen Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen zu beginnen.

ttxvn-dai-hoi-dong-lhq.jpg

Eine Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen. (Foto: Le Hoang/VNA)

Alle Mitglieder der Generalversammlung sind gleichberechtigt, unabhängig von ihrer Größe; jedes Mitgliedsland hat eine Stimme. Jedes Jahr wählt die Generalversammlung den Präsidenten der Jahrestagungen für eine einjährige Amtszeit.

Das Jahr 2025 ist von besonderer Bedeutung, da es den 80. Jahrestag der Gründung der Vereinten Nationen (1945–2025) markiert. Die diesjährige Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen bietet der internationalen Gemeinschaft die Gelegenheit, die seit der Gründung der Vereinten Nationen erzielten Erfolge und gewonnenen Erkenntnisse zu bilanzieren.

Es ist unbestreitbar, dass die Vereinten Nationen in den vergangenen 80 Jahren unermüdliche Anstrengungen unternommen haben, um ihre Mission der Wahrung von Frieden und Sicherheit, des Aufbaus einer gerechten und schönen Welt und der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung für die gesamte Menschheit zu erfüllen.

Die Vereinten Nationen haben eine bedeutende Rolle gespielt und sich unermüdlich für die Wahrung des Friedens, die Verhinderung von Konflikten und Kriegen sowie die Durchsetzung der in der Charta der Vereinten Nationen verankerten Kernnormen der internationalen Beziehungen eingesetzt. Durch Verhandlungen und Initiativen zur friedlichen Lösung hunderter Konflikte in den Regionen, deren Umfang und Ausmaß stetig zunehmen, haben die Vereinten Nationen in vielen internationalen Krisen aktiv vermittelt. Dank des Eingreifens der Vereinten Nationen konnten zahlreiche Konflikte beigelegt werden.

Seit dem offiziellen Beginn des Einsatzes von Friedenstruppen im Jahr 1948 haben die Vereinten Nationen 71 Missionen mit über 2 Millionen Soldaten durchgeführt; sie haben dazu beigetragen, viele Konflikte zwischen Ländern beizulegen, dazu beigetragen, einige potenzielle Konflikte einzudämmen, die zu militärischen Auseinandersetzungen zwischen wichtigen Ländern führen könnten, das Ende einiger langjähriger Bürgerkriege unterstützt und dazu beigetragen, den Frieden in einigen Regionen und der Welt zu erhalten.

Die Vereinten Nationen unterhalten derzeit elf Friedensmissionen und eine Reihe politischer Sondermissionen mit fast 70.000 Mitarbeitern aus 122 der 193 Mitgliedstaaten. Die Friedensmissionen der Vereinten Nationen haben sich als eines der wirksamsten Instrumente der internationalen Gemeinschaft zur Bewältigung komplexer Konflikte erwiesen, die den Weltfrieden und die internationale Sicherheit bedrohen.

In den vergangenen 80 Jahren wurden außerdem Hunderte wichtiger multilateraler internationaler Verträge in vielen Bereichen unterzeichnet, die einen gemeinsamen Rahmen für die Aufrechterhaltung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit sowie für die Förderung der sozioökonomischen Entwicklung schaffen.

In den letzten Jahren haben die Vereinten Nationen Erfolge in der globalen Zusammenarbeit und Entwicklung erzielt, den Vertrag über das Verbot von Atomwaffen unterzeichnet, das Entwicklungssystem der Vereinten Nationen reformiert, die Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) 2015 umgesetzt und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) 2030 verabschiedet; globale Probleme wie die Beseitigung des Hungers, die Reduzierung der Armut, den Schutz von Frauen und Kindern, die Gewährleistung der Menschenrechte, die Verbesserung des Gesundheitswesens, der Kultur, der Bildung, des Umweltschutzes, die Reaktion auf den Klimawandel usw. gelöst.

Obwohl viele Erfolge erzielt wurden, ist es unbestreitbar, dass die gegenwärtige Realität, in der die Welt vielen komplexen Veränderungen unterliegt, den Multilateralismus und die Vereinten Nationen vor enorme interne und externe Herausforderungen stellt. Die unmittelbare Herausforderung ist die Haushaltskrise, die die Vereinten Nationen zu Reformen zwingt, um sich anzupassen.

Die jährliche Budgeteinzugsquote der Vereinten Nationen liegt bei nur etwa 50 %. Bis Ende April 2025 fehlen dem regulären Haushalt noch 1,7 Milliarden US-Dollar, dem Budget für UN-Friedensmissionen noch 2,7 Milliarden US-Dollar…

Angesichts dieser Herausforderungen kündigte UN-Generalsekretär Antonio Guterres im März 2025 den Start der UN80-Reforminitiative an – einer umfassenden Reform der Vereinten Nationen anlässlich ihres 80. Jahrestages in diesem Jahr.

Die UN80-Initiative konzentriert sich auf drei Hauptbereiche: die Verbesserung der operativen Effizienz durch Kosteneinsparungsmaßnahmen, die Straffung der Strukturen und den Abbau von Doppelstrukturen; die Überprüfung der Durchführung zugewiesener Aufgaben; und die Anpassung der Struktur des gesamten Systems der Vereinten Nationen. Laut Herrn Guterres verbessern die genannten Änderungen nicht nur die Effizienz, beseitigen Doppelstrukturen und ineffiziente Ressourcennutzung, sondern führen auch zu erheblichen Einsparungen im operativen Budget.

Die Reform der Arbeitsweise der Generalversammlung ist wichtig für die Gesamteffektivität der Arbeit der Vereinten Nationen und trägt dazu bei, die Fähigkeit der multilateralen Organisation zur Bewältigung der zunehmenden globalen Herausforderungen zu verbessern. Daher wird erwartet, dass die 80. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen weiterhin ein Forum für die Staaten sein wird, um ihr Bekenntnis zum Multilateralismus zu bekräftigen und die Reform der Vereinten Nationen im Sinne einer reaktionsfähigen, effektiven und transparenten Arbeitsweise sowie einer besseren Erfüllung globaler Bedürfnisse voranzutreiben.

Die 80. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA-80) wurde am 9. September 2025 im Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York City (USA) unter dem Motto „Gemeinsam besser“ offiziell eröffnet.

Der Höhepunkt der 80. UN-Generalversammlung ist die hochrangige Woche vom 23. bis 29. September 2025, an der zahlreiche Staats- und Regierungschefs sowie hochrangige Beamte aus 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen teilnehmen.

Die wichtigste Veranstaltung der Gipfelwoche ist die hochrangige Generaldebatte zum Thema „80 Jahre gemeinsam und darüber hinaus für Frieden, Entwicklung und die Menschen“. Ergänzend dazu finden Randveranstaltungen zu Themen wie Klima, Gesundheit, Frauenrechte und digitale Transformation statt, die den zunehmend geförderten Trend zur sektor- und regionenübergreifenden Zusammenarbeit verdeutlichen. Dies gilt als unumgänglicher Weg hin zu einer sichereren und nachhaltigeren Zukunft für die gesamte Menschheit.

Im Vorfeld der Sitzung rief UN-Generalsekretär António Guterres die Staats- und Regierungschefs der Welt dazu auf, ihren Verpflichtungen Taten folgen zu lassen, als sie zur hochrangigen Woche der 80. UN-Generalversammlung nach New York reisten. Die Präsidentin der 80. Generalversammlung, Annalena Baerbock, betonte, dass nur eine substanzielle multilaterale Zusammenarbeit, die auf Gleichberechtigung und Achtung des Völkerrechts beruht, eine wirksame Bewältigung globaler Herausforderungen ermöglichen kann.

Vietnam agiert proaktiv, positiv und verantwortungsbewusst bei den noblen Missionen der Vereinten Nationen.

Vietnam trat am 20. September 1977 den Vereinten Nationen bei und wurde damit der 149. Mitgliedstaat dieser Organisation. Der offizielle Beitritt zu dieser größten globalen Organisation markierte den Beginn eines neuen Kapitels in Vietnams Beziehungen zur Welt.

Nach fast 50 Jahren entwickeln sich die Beziehungen zwischen Vietnam und den Vereinten Nationen weiterhin positiv, vertiefen sich und werden stetig gefestigt und gestärkt.

Die Vereinten Nationen haben Vietnam stets begleitet – von der Phase des nationalen Wiederaufbaus über die Erholung nach dem Krieg bis hin zur Aufhebung des Embargos und der schrittweisen Integration in die internationale Gemeinschaft.

Die Teilnahme Vietnams an den Vereinten Nationen sowie die Zusammenarbeit und Unterstützung der UN-Organisationen in Vietnam haben Hebelwirkung geschaffen und wichtige Ressourcen für Vietnam bereitgestellt, um den Erneuerungsprozess durchzuführen und die Tür zur internationalen Integration zu öffnen.

Nach fast 40 Jahren der Innovation hat sich Vietnam stark weiterentwickelt und viele herausragende Leistungen erzielt, die von den Vereinten Nationen und der internationalen Gemeinschaft sehr geschätzt werden.

Vietnam gilt als Erfolgsmodell bei der Umsetzung der Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) der Welt und hat das Ziel der Hungerbekämpfung und Armutsreduzierung 10 Jahre früher als geplant erreicht.

Vietnam hat auch bei der Umsetzung der One UN-Initiative für ein gemeinsames Vorgehen der UN-Organisationen in Vietnam stets eine Vorreiterrolle eingenommen und sich aktiv an wichtigen UN-Prioritäten in den Bereichen Frieden, Entwicklung und Gewährleistung der Menschenrechte beteiligt.

Durch seine Teilnahme an den Vereinten Nationen hat Vietnam einen tiefen Eindruck hinterlassen, indem es sich zu einem zunehmend proaktiven und aktiven Mitglied entwickelt hat und in allen Bereichen der Säulenaktivitäten der Vereinten Nationen – Friedenssicherung, Sicherheit und Entwicklungszusammenarbeit – immer substanziellere und umfassendere Beiträge in Form von Ideen, Personal und Ressourcen geleistet hat.

ttxvn-30-gghb.jpg

Das 2. Ingenieurteam reist im August 2023 zu einer UN-Friedensmission zur UNISFA-Mission in der Region Abyei. (Foto: VNA)

Vietnam leistet in multilateralen Foren, insbesondere bei den Vereinten Nationen, zunehmend bedeutende Beiträge in Form von Ideen, Humankapital und Ressourcen und gewinnt dadurch das Vertrauen und die hohen Erwartungen der UN-Führung und der internationalen Gemeinschaft.

Einer der bemerkenswertesten Meilensteine ​​ist, dass Vietnam zweimal zum nichtständigen Mitglied des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen gewählt wurde, und zwar für die Amtszeiten 2008-2009 und 2020-2021.

Während seiner zwei Amtszeiten als nichtständiges Mitglied des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen hat Vietnam zahlreiche Initiativen und Lösungsansätze für globale Probleme vorgeschlagen, wie beispielsweise den Internationalen Tag zur Prävention und Bekämpfung von Epidemien am 27. Dezember; die Einrichtung der Gruppe der Freunde des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (UNCLOS) von 1982; den Umgang mit den Folgen von Bomben und Minen; den Schutz wichtiger Infrastruktur in Konflikten; die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Vereinten Nationen und ASEAN usw.

Vietnam übernimmt derzeit zahlreiche wichtige internationale Aufgaben, wie beispielsweise die Mitgliedschaft im UN-Menschenrechtsrat (2023–2025), in der Völkerrechtskommission (2023–2025), im Exekutivrat der UN-Organisation für Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung der Rolle der Frau (2025–2027) sowie in vielen Exekutivorganen der UNESCO. Darüber hinaus kandidiert Vietnam weiterhin aktiv für Positionen in vielen wichtigen multilateralen Mechanismen und Organisationen, wie etwa im UN-Menschenrechtsrat (2026–2028), im Internationalen Seegerichtshof (ITLOS) (2026–2035), im Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (2030–2032), im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (2032–2033) und als Präsident der 91. Generalversammlung der Vereinten Nationen (September 2036–September 2037).

Vietnam hat sich auch aktiv an Friedensmissionen der Vereinten Nationen beteiligt. Von 2014 bis Ende 2024 entsandte Vietnam fast 1.100 Offiziere und Soldaten zur Teilnahme an UN-Friedensmissionen in entlegene Gebiete wie den Südsudan, die Zentralafrikanische Republik, Abyei (ein umstrittenes Gebiet zwischen Sudan und Südsudan) und zum UN-Hauptquartier. Sie leisteten praktische Unterstützung und pflegten enge Beziehungen zur lokalen Bevölkerung, wodurch sie in jedem Einsatzgebiet zu wahren „Friedensboten“ wurden und das Ansehen der vietnamesischen Streitkräfte in den Augen internationaler Partner stärkten.

ttxvn-anh05.jpg

Begrüßungszeremonie für das 2. Ingenieurteam der UNISFA-Mission (Region Abyei) nach erfolgreichem Abschluss ihrer Mission. (Foto: Trong Duc/VNA)

Mit seinen anhaltenden Bemühungen, in jüngster Zeit zu den noblen Missionen der Vereinten Nationen beizutragen, bekräftigt Präsident Luong Cuong mit seiner Teilnahme an der hochrangigen Generaldebatte der 80. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen (vom 21. bis 24. September 2025) weiterhin Vietnams Beitrag zur größten multilateralen Organisation der Welt und demonstriert gleichzeitig Vietnams proaktive und positive Haltung bei der Beteiligung an der Lösung regionaler und globaler Probleme.

Der vietnamesische Botschafter in den Vereinigten Staaten, Nguyen Quoc Dung, sagte, dies sei auch eine Gelegenheit für Vietnam, seine Ansichten darzulegen und Entwicklungserfahrungen auszutauschen, Initiativen und praktische Lösungen für gemeinsame Probleme der Menschheit wie Frieden, Stabilität, nachhaltige Entwicklung und die Bewältigung des Klimawandels beizutragen...

Es wird erwartet, dass Präsident Luong Cuong auf der hochrangigen Sitzung eine Rede halten wird, in der er die zentrale, beständige Botschaft betont: „80 Jahre des gemeinsamen Engagements für Frieden, Zusammenarbeit und Entwicklung – in Achtung gemeinsamer Werte, dynamischer Transformation für eine nachhaltige Zukunft“.

Vor der Reise hatte Präsident Luong Cuong am Nachmittag des 18. September ein Treffen mit Frau Pauline Tamesis, der UN-Residentenkoordinatorin, und den Leitern der UN-Organisationen in Vietnam.

ttxvn-president-receives-permanent-coordinator-2.jpg

Präsident Luong Cuong empfing Frau Pauline Tamesis, die UN-Residentenkoordinatorin in Vietnam. (Foto: Lam Khanh/VNA)

Beim Empfang betonte der Präsident, dass die hochrangige Debatte der 80. Generalversammlung der Vereinten Nationen in einem besonderen Kontext stattfand, da die Vereinten Nationen ihr 80-jähriges Bestehen und Vietnam seinen 80. Nationalfeiertag begingen. Sowohl die Vereinten Nationen als auch Vietnam bemühen sich um Reformen, um ihre Effektivität und Effizienz zu steigern und sich den Erfordernissen der Zeit anzupassen.

Bei dem Empfang betonte Präsident Luong Cuong Vietnams starke Unterstützung des Multilateralismus und der zentralen Rolle der Vereinten Nationen in der globalen Governance. Er hob hervor, dass Vietnam auch weiterhin konkrete Maßnahmen ergreifen werde, um aktiv und verantwortungsvoll zum gemeinsamen weltweiten Bemühen um Frieden, Stabilität, Zusammenarbeit und Entwicklung in der Region und weltweit beizutragen.

Präsident Luong Cuong schlug vor, dass die Vereinten Nationen eng mit Vietnam zusammenarbeiten, um den offiziellen Besuch von UN-Generalsekretär Antonio Guterres und die Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Computerkriminalität Ende Oktober 2025 in Hanoi erfolgreich zu organisieren.

Frau Pauline Tamesis bekräftigte ihrerseits, dass die Vereinten Nationen Vietnam weiterhin bei der Umsetzung seiner Verpflichtungen in den Bereichen nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz, gerechte Energiewende, Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und beim Erreichen der festgelegten strategischen Ziele begleiten und unterstützen werden.


Quelle: https://www.vietnamplus.vn/viet-nam-ngay-cang-khang-dinh-vai-tro-trach-nhiem-trong-ngoi-nha-chung-lien-hop-quoc-post1062869.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?
Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das Restaurant unter dem fruchtbaren Weinberg in Ho-Chi-Minh-Stadt sorgt für Aufsehen; Kunden reisen weite Strecken an, um einzuchecken.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt