Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnam bleibt das „gelobte Land“ für ausländische Direktinvestitionen.

Việt NamViệt Nam08/09/2024


Ausländische Kapitalströme aus Singapur, Japan, China...

Laut der Agentur für Auslandsinvestitionen (FIA, Ministerium für Planung und Investitionen) flossen in den ersten acht Monaten des Jahres 2024 über 20,52 Milliarden US-Dollar an ausländischen Direktinvestitionen (FDI), ein Plus von 7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Besonders hervorzuheben ist der deutliche Anstieg sowohl der neu beantragten Investitionsprojekte als auch der für die Investitionserweiterung registrierten Projekte. Die Anzahl der neu genehmigten FDI-Projekte mit Investitionsregistrierungszertifikaten stieg um 8,5 %, das Investitionsvolumen um 27 %.

Dr. Nguyen Thuong Lang, außerordentliche Professorin an der Nationalen Wirtschaftsuniversität , erklärte, dass vor vier Monaten, als die Investitionen in ausländische Direktinvestitionen (FDI) etwas zurückgingen, viele die Befürchtung äußerten, die Attraktivität von FDI-Projekten könnte nachlassen. Üblicherweise kommt es jedoch nach dem ersten Quartal eines Jahres nicht zu einem erneuten Anstieg der Investitionen, da der Finanzzyklus ausländischer Investoren gerade erst abgeschlossen ist. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass sowohl die Gewinnung neuer als auch die Erweiterung bestehender FDI-Projekte positiv verlaufen sind.

Herr Lang betonte: „Dies beweist, dass Vietnam nach wie vor ein attraktiver Markt für ausländische Direktinvestitionen ist. Der starke Anstieg des neu registrierten Kapitals zeigt, dass Investoren langfristig in Vietnam investieren wollen und die Gewinne aus Neuinvestitionen höher sind als jene aus Kapitaleinlagen und Aktienkäufen. Dies ist auch ein Signal dafür, dass Vietnam weiterhin ein attraktives Investitionsziel ist, wie in Resolution 50 des Politbüros festgehalten.“ „Der rasante Anstieg des neu registrierten und erweiterten Kapitals zeigt Marktpotenzial und positive Investitionsaussichten. Dies bestätigt erneut, dass Vietnam ein vielversprechendes Land für ausländische Unternehmen ist, um zu expandieren und neue Projekte anzuziehen“, analysierte Privatdozent Dr. Nguyen Thuong Lang.

Việt Nam tiếp tục là 'miền đất hứa' của FDI- Ảnh 1.

In den letzten Jahren sind ausländische Direktinvestitionen in Vietnam vor allem in Hightech-Projekte geflossen.

Daten der Agentur für Auslandsinvestitionen zeigen, dass der größte Teil des ausländischen Direktinvestitionskapitals der letzten acht Monate von Vietnams traditionellen Partnern, hauptsächlich aus Asien, stammte. Die fünf wichtigsten Länder und Gebiete – Singapur, Hongkong, Japan, China und Südkorea – vereinten 74 % der neuen Investitionsprojekte und über 77 % des gesamten registrierten Investitionskapitals des Landes auf sich. Singapur blieb auch in den letzten acht Monaten führend. Konkret erreichten die ausländischen Direktinvestitionen aus diesem Inselstaat fast 6,8 Milliarden US-Dollar, ein Plus von über 7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum, was mehr als 33 % des gesamten ausländischen Direktinvestitionskapitals des Landes entspricht. Hongkong folgt mit 2,4 Milliarden US-Dollar und knapp 12 %…

Dr. Nguyen Thuong Lang, außerordentliche Professorin, analysierte, dass Singapur Vietnam trotz der schwierigen globalen Wirtschaftslage seit vielen Jahren als wichtigstes Investitionsziel wählt. Da führende Investoren wie Singapur, Hongkong und China ihr Engagement erst in jüngster Zeit verstärkt haben, bilden Industrieparks die Grundlage für die Gewinnung von Investitionsprojekten aus diesen drei Märkten. Ein typisches Beispiel ist der Vietnam-Singapore Industrial Park (VSIP), der als Joint Venture zwischen Sembcorp Industries aus Singapur und der Becamex Group aus Vietnam gegründet wurde. Nach fast 30 Jahren Investitionen in Vietnam hat sich das VSIP-Modell mit 14 Industrieparks landesweit verbreitet.

Insbesondere industriell entwickelte Regionen wie Binh Duong, Bac Ninh, Hai Phong, Thai Binh, Nghe An, Quang Ngai und Binh Dinh verfügen über großflächige Industrieparks (VSIP). Dies bietet singapurischen Investoren einen großen Vorteil, da sie Vietnam unkompliziert auswählen können, ohne Zeit mit der Suche nach einem geeigneten Investitionsstandort zu verschwenden. „Singapur ist ein Partner, der sich auf Investitionen in Industrieparkimmobilien spezialisiert hat. Vietnam ist ein wichtiger Produktionsstandort und ein bedeutendes Produktionszentrum, weshalb Industrieparkimmobilien weiterhin ausländische Direktinvestitionen anziehen. Singapur spielt eine führende Rolle bei ausländischen Direktinvestitionen in vietnamesische Industrieparkimmobilien, die sich stetig vergrößern. Dies ist ein Faktor, der den Markt für Industrieparkimmobilien ankurbelt und die langfristigen Perspektiven sowie die großen Vorteile von Investitionen in diesem Segment unterstreicht“, so die Einschätzung von Associate Professor Dr. Nguyen Thuong Lang.

Das „Wettrennen“ um die Rückkehr zwischen Bac Ninh und Quang Ninh...

In den ersten acht Monaten des Jahres 2024 flossen ausländische Direktinvestitionen in 54 Provinzen und Städte des Landes. Bac Ninh führte mit einem registrierten Kapital von fast 3,47 Milliarden US-Dollar, was 16,9 % des gesamten Investitionskapitals landesweit und dem 2,94-Fachen des Vorjahreszeitraums entsprach. Quang Ninh belegte mit fast 1,78 Milliarden US-Dollar den zweiten Platz, was 8,7 % des gesamten registrierten Investitionskapitals und mehr als dem 2,3-Fachen des Vorjahreszeitraums entsprach. Ho-Chi-Minh-Stadt belegte mit einem Kapital von über 1,76 Milliarden US-Dollar den dritten Platz.

Die Anwerbung von ausländischen Direktinvestitionen gilt weiterhin als Wettlauf zwischen Provinzen und Städten. Während vor der Covid-19-Pandemie häufig bekannte Namen wie Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Binh Duong und Dong Nai fielen, haben andere Regionen in letzter Zeit spektakuläre Fortschritte erzielt. Neben Ho-Chi-Minh-Stadt, die ihre Spitzenposition behauptet, haben auch Bac Ninh und Quang Ninh deutliche Fortschritte gemacht. Insbesondere Quang Ninh stieg 2022/23 unter die Top 3 auf, Bac Ninh erreichte Platz 4 bei der Anwerbung ausländischen Kapitals. Dass Bac Ninh jedoch bereits in den ersten acht Monaten des Jahres 2024 die Spitzenposition bei der Anwerbung ausländischen Kapitals erreicht hat, überrascht viele. Ein weiterer Name, Ba Ria-Vung Tau, erregt ebenfalls Aufmerksamkeit, da er auf Platz 4 rangiert. Bereits in den ersten fünf Monaten dieses Jahres sprang Ba Ria-Vung Tau an die Spitze, während dieser Ort im Jahr 2022 immer noch auf Platz 10 liegt...

Der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Bui Trinh erklärte, es sei nicht überraschend, dass Provinzen und Städte wie Bac Ninh, Quang Ninh und Hai Phong in letzter Zeit zu den attraktivsten Standorten für ausländische Direktinvestitionen (FDI) gehören. In den vergangenen Jahren wurde massiv in die Verkehrsinfrastruktur der nördlichen Region investiert. Schnellstraßen, die Provinzen und Städte rund um Hanoi mit den Häfen von Hai Phong und Quang Ninh verbinden, haben den Warenverkehr deutlich beschleunigt. Im Gegenzug sind diese Regionen nun schnell und einfach mit der Hauptstadt Hanoi – dem administrativen und kulturellen Zentrum des Landes – verbunden. Die geografische Lage in Kombination mit der hervorragenden Verkehrsinfrastruktur ist der größte Vorteil dieser Regionen bei der Anwerbung von FDI-Investitionen.

Darüber hinaus zeigen diese Provinzen und Städte großen Willen zur Industrieentwicklung und zur Anwerbung ausländischer Direktinvestitionen. So verfügt Bac Ninh über die meisten Industrieparks des Landes und hat Investitionen von den meisten Weltkonzernen wie Samsung, Canon, Foxconn, Nokia und Microsoft angezogen. Neben diesen Giganten sind auch Satellitenunternehmen und Zulieferbetriebe ansässig.

Auch Hai Phong hat sich dank seiner geografischen Vorteile und der guten Verkehrsanbindung an Seehäfen und internationale Flughäfen in letzter Zeit zu einem attraktiven Ziel für ausländische Direktinvestitionen entwickelt. 2023 erhöhte LG Innotek seine Investitionen in Hai Phong um eine Milliarde US-Dollar, errichtete ein drittes Werk und ist derzeit der größte Investor vor Ort. Die südkoreanische SK Group baute mit Ecovance erstmals eine Hightech-Fabrik für biologisch abbaubare Materialien und folgte dabei dem Motto „Investitionen in Partnerschaften“. Viele ausländische Unternehmen bevorzugen bei der Standortwahl Standorte, an denen bereits etablierte und stabile Unternehmen aus dem eigenen Land aktiv sind.

Dr. Bui Trinh betonte: Die Förderung der Anwerbung von ausländischem Direktinvestitionskapital für Provinzen und Städte ist ein notwendiger Trend. In Hanoi, der Hauptstadt und dem Verwaltungs- und Kulturzentrum, ist es nicht notwendig, Investitionskapital zu fördern, da es nicht die Produktion ankurbeln soll. Ho-Chi-Minh-Stadt sollte ausländische Direktinvestitionen im Dienstleistungs- und Handelssektor anziehen, anstatt Fabriken zu bauen. Betrachtet man nur das Kapital, so ist es nicht so hoch wie bei industriellen Produktionsprojekten, weshalb es nicht nötig ist, im Wettbewerb um die Spitzenposition zu stehen.

Ausländisches Kapital fließt weiterhin in traditionelle Sektoren.

Strukturell betrachtet fließt das ausländische Direktinvestitionskapital (FDI) weiterhin hauptsächlich in die Fertigungs- und Verarbeitungsindustrie und macht 69 % des gesamten neu registrierten FDI-Kapitals aus. Wirtschaftsexperten zufolge hat sich der FDI-Kapitalfluss nach Vietnam in den letzten Jahren zunehmend selektivisiert, wobei viele Projekte im Hightech-Sektor entstehen und eine breite Streuung aufweisen. Neben den seit vielen Jahren bestehenden Fabriken von Intel, Samsung, Canon, Foxconn, LG usw. sind beispielsweise die weltgrößte Halbleiterfabrik der Amkor Group mit einem Investitionskapital von 1,6 Milliarden US-Dollar in Bac Ninh, die Halbleiterfabrik von Hana Micron Vina (Korea) in Bac Giang sowie die Vereinbarung von Quanta (Taiwan) mit Nam Dinh zur Entwicklung eines Projekts zur Computerherstellung und -verarbeitung zu nennen. Allerdings machen die Kapitalflüsse in den Hightech- und Halbleitersektor nach wie vor einen geringen Anteil des gesamten FDI-Kapitals in Vietnam aus.

Experte Bui Trinh analysierte, dass sich die Investitionsstruktur ausländischer Investoren laut Gesamtdaten kaum verändert hat. Der Kapitalfluss in die Bereiche freiberufliche Tätigkeiten, Wissenschaft und Technologie ist geringer als im Groß- und Einzelhandel und liegt weit hinter dem Immobiliensektor zurück. Dies liegt unter anderem daran, dass viele Länder um diese Kapitalströme konkurrieren. Zudem hat Vietnam die Basistechnologien noch nicht ausreichend entwickelt. Beispielsweise verfügt Vietnam im Bereich Halbleiter oder Künstliche Intelligenz (KI) über keine wirklich herausragenden, selbst entwickelten oder beherrschten Technologien. Daher wird das Land auch in Zukunft wohl weiterhin auf ausländische Direktinvestitionen angewiesen sein, um diese Bereiche weiterzuentwickeln.

„Dass ausländische Unternehmen ihre Investitionen in Vietnam erhöhen, zeigt, dass sie das Entwicklungspotenzial Vietnams weiterhin sehr schätzen, insbesondere angesichts des anhaltenden Trends, andere Investitionsländer als China zu wählen. Entscheidend ist, ausländische Investoren nach der Gewinnung von Direktinvestitionen langfristig zu binden. Ein wichtiger Faktor dafür ist die Stabilität der vietnamesischen Politik, damit Investoren nicht in Panik geraten oder sich Sorgen machen“, fügte Herr Bui Trinh hinzu.

Prof. Dr. Nguyen Mai, Vorsitzender des Verbandes ausländisch investierter Unternehmen, erklärte, eine große Herausforderung bestehe darin, dass Vietnam seinen Fokus auf die Anwerbung ausländischer Direktinvestitionen in Zukunftstechnologien, Innovationen und saubere Energien verlagere, es jedoch an entsprechenden Richtlinien und Mechanismen mangele. Zwar seien einige Investitionsanreizprogramme erlassen worden, diese würden aber die Bedürfnisse der Investoren nicht erfüllen. Gleichzeitig herrsche Fachkräftemangel, die Stromversorgung sei nicht ausreichend stabil und in einigen Branchen und Regionen fehle es an lokalen Rohstoffen. Um sich an die Umstrukturierung der Lieferkette anzupassen, müsse Vietnam daher zahlreiche Faktoren verbessern, um seine Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität für ausländische Investoren zu steigern. Infrastruktur und die Vernetzung der Lieferkette seien dabei besonders wichtig. Zudem müsse die Qualität der Humanressourcen und die Innovationsfähigkeit verbessert werden, um die Wertschöpfungskette zu stärken und sich effektiver und umfassender in die globalen Lieferketten einzubringen.

Es gibt keinen klaren Mechanismus, um Investitionen in die Windkraft anzuziehen.

Nach Ørsted (Dänemark) hat kürzlich auch der norwegische Windkraftinvestor Equinor die Absage seiner Offshore-Windkraft-Investitionspläne in Vietnam bestätigt. Laut Energieexperten des Wissenschaftsrats der Vietnamesischen Energievereinigung bestehen weiterhin Probleme bei der Umsetzung von Offshore-Windkraftprojekten. Dazu gehören die unklaren Zuständigkeiten für die Zuweisung von Meeresgebieten und die Genehmigung für Organisationen, diese Gebiete für Messungen, Überwachung, Untersuchungen, Erkundungen und Erkundungen im Zusammenhang mit der Errichtung von Offshore-Windkraftanlagen zu nutzen. Zudem müssen dem Elektrizitätsgesetz und dem Gesetz über natürliche Ressourcen und die Umwelt der Meere und Inseln diverse Regelungen hinzugefügt werden. Die Tatsache, dass Vietnam seit Langem keine klare und einheitliche Politik und keinen einheitlichen Mechanismus gefunden hat, insbesondere nicht für die Auswahl von Investoren, die Preisgestaltung sowie den Stromhandel, hat namhafte Windkraftinvestoren weltweit abgeschreckt.

Die Anwerbung von ausländischen Direktinvestitionen konzentriert sich auf lokale Vorteile

Um auch künftig ausländische Direktinvestitionen (FDI) anzuziehen, liegt der Fokus auf der Planung grüner Industrieparks, niedrigen Nettoemissionen, einer ausgeglichenen Energiebilanz, der Auswahl von Hightech-Investoren und grünen Energien. Insbesondere sollten Investitionen in ausgewählte Bereiche mit wirksamen Schutz- und Anreizmechanismen gelenkt werden. Beispielsweise verfügen die südlichen und zentralen Regionen über die größten Vorteile im Bereich erneuerbarer Energien. Die FDI-Anwerbungspolitik dieser Regionen muss Investoren die unmittelbaren Vorteile der Nutzung erneuerbarer Energien aufzeigen. Darüber hinaus müssen bei der Anwerbung von FDI in jedem Industriepark und an jedem Standort auf Grundlage des bestehenden politischen Rahmens (Orientierungsresolution des Politbüros, Energieplan 8 etc.) auch Transparenz, die Reduzierung informeller Kosten, eine verbesserte Umweltfreundlichkeit und die Optimierung der Regulierungen für grüne Transformation, digitale Transformation, Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität berücksichtigt werden.

Außerordentlicher Professor, Dr. Nguyen Thuong Lang

Việt Nam tiếp tục là 'miền đất hứa' của FDI- Ảnh 2.

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt