![]() |
| In vielen Ortschaften der Provinz findet jeden Samstag eine Reinigung statt. |
Anfang November wurde die Bewegung „Alle vereinen sich zum Schutz der Umwelt“ zeitgleich von mehreren Kommunen in der Provinz ins Leben gerufen. Im Stadtbezirk Linh Son schlossen sich über 500 Kader, Soldaten, Gewerkschaftsmitglieder, Jugendliche und Umweltschützer zusammen, um die alte Nationalstraße 1B, die Nationalstraße 17 und das Wohngebiet Dong Bam zu säubern.
Laut Herrn Tran Chi Dung, stellvertretendem Vorsitzenden des Volkskomitees des Bezirks Linh Son, ist die Menge an Müll und Schlamm nach der Überschwemmung in der Gegend enorm. Das Volkskomitee des Bezirks hat Anwohnervereinigungen und Organisationen angewiesen und sich mit den vor Ort stationierten Militär- und Polizeikräften abgestimmt, um die Sammlung, den Abtransport und die Reinigung der Umwelt zu organisieren.
![]() |
| Die Sammlung und der Transport von Abfällen nach Überschwemmungen erfordern einen hohen Maschineneinsatz. |
Nach dem Sturm Nr. 11 fielen in der gesamten Provinz fast 30.000 Tonnen Abfall und Schlamm an – etwa zehnmal so viel wie an normalen Tagen. Die Thai Nguyen Urban Environment and Construction Joint Stock Company mobilisierte fast 600 Mitarbeiter und knapp 100 Fahrzeuge, die innerhalb einer Woche ununterbrochen mehr als 11.000 Tonnen Abfall sammelten und zur zentralen Abfallbehandlungsanlage Da Mai (Gemeinde Tan Cuong) brachten.
Im Provinzzentrum für Landwirtschaftliche Beratung und Umwelt hat das Expertenteam in Abstimmung mit den lokalen Behörden temporäre Sammelstellen eingerichtet und die Bevölkerung zur Mülltrennung an der Quelle angehalten. Dies trägt dazu bei, die Belastung der Kläranlage in Da Mai zu reduzieren, die in der Spitzenzeit nach dem Sturm durchschnittlich 2.500 Tonnen Abfall pro Tag aufnimmt. Die derzeitige Behandlung erfolgt jedoch hauptsächlich durch Deponierung. Um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden, ist es notwendig, bald in eine leistungsstarke Abfallbehandlungsanlage mit synchronisiertem System zu investieren, die die Umweltbelastung minimiert und langfristige Versorgungssicherheit gewährleistet.
Klassifizierung zu Hause
Trotz der Bemühungen, die nach der Flut anfallenden enormen Abfallmengen zu beseitigen, steht Thai Nguyen weiterhin vor einem zentralen Problem: der Abfallbehandlung. Die Abfallbehandlungsanlage in Da Mai ist völlig überlastet, die Deponie muss erhöht werden, um mehr Abfall aufnehmen zu können. Auch andere Deponien sind voll oder vorübergehend außer Betrieb. Die vollständige Verbrennung von Abfällen erreicht aufgrund der hohen Kosten und der Tatsache, dass die nach dem Sturm angefallenen Mengen an Nassmüll nicht für die Verbrennung geeignet sind, lediglich etwa 50 Tonnen pro Tag.
Herr Nguyen Van Viet, Direktor der Abfallbehandlungsanlage Da Mai, erklärte: „Wenn der Abfall in drei Gruppen – recycelbar, brennbar und organisch – eingeteilt wird, gestaltet sich die Behandlung deutlich einfacher. Wir haben unser Personal aufgestockt, desodorierende Mikroorganismen eingesetzt und den Abfall hygienisch eingeebnet und vergraben. Die Abfallsortierung vor der Deponierung stellt jedoch weiterhin den größten Engpass dar.“
Laut der Umweltbehörde der Provinz ist das Risiko einer Sekundärverschmutzung durch Sickerwasser aus Deponien sehr hoch, insbesondere bei Starkregen oder Überlastung. Die Provinz entwickelt ein Umweltschutzprojekt für den Zeitraum 2026–2030 mit dem Ziel, die Menge an Deponieabfällen auf unter 10 % zu reduzieren und gleichzeitig Investitionen in Abfallbehandlungsanlagen zur Stromerzeugung und Energierückgewinnung zu fördern.
![]() |
| Hausmüll wird immer noch zusammen entsorgt und nicht ordnungsgemäß getrennt. |
Herr Le Hai Bang, Leiter der Abteilung für Umweltschutz, erklärte: „Thai Nguyen fördert die Abfalltrennung an der Quelle und die Verarbeitung im Sinne einer Kreislaufwirtschaft . Einige Investoren, darunter ein koreanisches Unternehmen, erforschen und testen die Technologie zur Stromerzeugung aus dem auf der Deponie Da Mai entstehenden Gas. Bei erfolgreichem Betrieb wird das Projekt dazu beitragen, die Umweltverschmutzung zu reduzieren, Energie zu sparen und international handelbare CO₂-Zertifikate zu generieren.“
Neben technischen Lösungen liegt die zentrale Herausforderung weiterhin im Bewusstsein und im Handeln der Bevölkerung. Dr. Do Thi Lan, stellvertretende Leiterin der Fakultät für Natürliche Ressourcen und Umwelt der Universität für Land- und Forstwirtschaft (Thai Nguyen Universität), erklärte: „Abfallmanagement sollte als regelmäßige Aufgabe und nicht nur als Reaktion auf Naturkatastrophen betrachtet werden. Die Regierung muss über Mechanismen verfügen, um Umweltverstöße zu ahnden und konsequent zu verfolgen, wenn Einzelpersonen und Organisationen gegen das Umweltschutzgesetz verstoßen. Gleichzeitig bedarf es Aufklärung, Mobilisierung und Anleitung, um die Bevölkerung zur Abfalltrennung an der Quelle zu bewegen; Unternehmen, die in Umwelttechnologien investieren, müssen unterstützt werden. Darüber hinaus muss jeder Einzelne sein Bewusstsein schärfen, organische Abfälle als Dünger nutzen und den Abfall zu Hause trennen.“
Quelle: https://baothainguyen.vn/tai-nguyen-moi-truong/202511/can-giai-phap-moi-truong-ben-vung-sau-mua-lu-d5421b2/









Kommentar (0)