Zunehmende Fettleibigkeit im Kindesalter
Der übermäßige Konsum zuckerhaltiger Getränke erhöht die Rate an Übergewicht und Adipositas bei Kindern. Laut dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) wird es in Vietnam bis 2030 etwa zwei Millionen übergewichtige und adipöse Kinder geben.
Obwohl erst 10 Jahre alt, wiegt Le Hong Duc ( Hanoi ) bereits 48 kg. Frau Pham Thi Nga (Hanoi) brachte ihr Kind zur Vorsorgeuntersuchung ins Zentrale Endokrinologische Krankenhaus und sagte: „Mein Kind hat in den letzten zwei Jahren über 15 kg zugenommen und gilt als übergewichtig. Der Arzt hat Blutzucker und Hormone untersucht und der Familie Ernährungs- und Bewegungsempfehlungen gegeben, um dem Kind beim Abnehmen zu helfen.“ Laut Frau Nga liebt Duc schon seit seiner Kindheit Süßigkeiten und Frittiertes. In den letzten zwei Jahren hat er viel Limonade getrunken, Fast Food und Milchtee gegessen und dadurch fast unkontrolliert an Gewicht zugenommen.
Das Zentrale Endokrinologische Krankenhaus hat viele übergewichtige und adipöse Kinder zur Untersuchung aufgenommen, bei vielen von ihnen wurde Diabetes diagnostiziert. Viele Kinder kommen mit einem extrem hohen Gewicht ins Krankenhaus; die Ernährungsberaterin fordert sie auf, direkt in der Klinik Seil zu springen, um ihre körperliche Aktivität zu steigern. Die Ursachen für Übergewicht und Adipositas bei Kindern liegen in einer unkontrollierten Ernährung, übermäßigem Konsum von Süßigkeiten und Frittiertem sowie Bewegungsmangel.

Laut den Umfragedaten des Nationalen Instituts für Ernährung ist die Rate an Übergewicht und Adipositas bei Kindern in Vietnam im letzten Jahrzehnt deutlich angestiegen. Insbesondere in der Altersgruppe der 5- bis 19-Jährigen erhöhte sich diese Rate von 8,5 % im Jahr 2010 auf 19,0 % im Jahr 2020. Die höchste Rate wurde in städtischen Gebieten (26,8 %) verzeichnet, gefolgt von ländlichen Gebieten (18,3 %). Am niedrigsten war die Rate in Bergregionen (6,9 %). Bei Kindern unter 5 Jahren lag die nationale Rate an Übergewicht und Adipositas bei 9,4 %, mit einem Unterschied zwischen städtischen (11,4 %) und ländlichen Gebieten (8,5 %). In der Altersgruppe der 5- bis 16-Jährigen betrug die nationale Rate an Übergewicht und Adipositas 22 %, in städtischen Gebieten 25,4 % und in ländlichen Gebieten 20,2 %.
Dr. Truong Tuyet Mai, außerordentliche Professorin und stellvertretende Direktorin des Nationalen Instituts für Ernährung, erklärte, dass der regelmäßige Konsum zuckerhaltiger Getränke das Risiko für Übergewicht, Adipositas, Magen-Darm-Erkrankungen, Krebs, Nierenerkrankungen, Harnwegserkrankungen, Bluthochdruck usw. erhöht. Studien zeigen, dass Erwachsene, die ein Jahr lang täglich eine Dose Limonade trinken, durchschnittlich 6,75 kg zunehmen. Bei Kindern, die regelmäßig zuckerhaltige Getränke konsumieren, steigt die Körpermasse im Vergleich zu Kindern, die keine Limonade trinken, lediglich um 0,24 kg. Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren, die regelmäßig Limonade trinken, haben ein um 43 % erhöhtes Risiko für Adipositas.
Auch die American Heart Association (AHA) empfiehlt, dass Kinder unter zwei Jahren keine Lebensmittel oder Getränke mit Zuckerzusatz konsumieren sollten. Angesichts des derzeitigen Konsums zuckerhaltiger Getränke prognostiziert UNICEF, dass es in Vietnam bis 2030 etwa zwei Millionen übergewichtige und fettleibige Kinder geben wird.
Steuern erhöhen, um den Konsum zu reduzieren
Schätzungen aus dem Jahr 2019 zufolge belaufen sich die wirtschaftlichen Verluste allein durch Übergewicht und Adipositas in unserem Land auf 3,69 Milliarden US-Dollar, was 1,1 % des BIP entspricht. Hinzu kommen die Kosten für weitere damit verbundene nichtübertragbare Krankheiten. Bis 2060 werden diese Kosten voraussichtlich auf 103,1 Milliarden US-Dollar ansteigen, was 2,8 % des BIP entspricht; die Gesamtkosten werden sich also um das 28-Fache erhöhen.
Angesichts dieser Situation ist die Umsetzung von Maßnahmen zur Eindämmung des Konsums zuckerhaltiger Getränke dringend erforderlich, um die öffentliche Gesundheit, insbesondere die von Kindern und Jugendlichen, zu schützen. Eine der vorgeschlagenen wirksamen Lösungen ist die Erhebung einer Verbrauchssteuer auf zuckerhaltige Getränke, um dem übermäßigen Konsum entgegenzuwirken und die Zuckeraufnahme in der Bevölkerung zu reduzieren.
Laut Forschungsergebnissen der Universität für öffentliche Gesundheit könnte die Rate von Übergewicht und Fettleibigkeit in Vietnam um 2,1 % bzw. 1,5 % sinken, wenn eine Steuer eingeführt würde, die den Einzelhandelspreis von zuckerhaltigen Getränken um 20 % erhöht, wie von der WHO empfohlen. Dadurch könnten 80.000 Diabetesfälle verhindert und dem Gesundheitssystem fast 800 Milliarden VND eingespart werden.

Dr. Angela Pratt, WHO-Repräsentantin in Vietnam, erklärte, dass die Belastung durch nichtübertragbare Krankheiten in Vietnam weiterhin hoch sei und 70 % der gesamten Krankheitslast im Land ausmache. Zuckerhaltige Getränke gelten als Ursache einer Reihe von Krankheiten und tragen zu vermehrtem Übergewicht, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen nichtübertragbaren Krankheiten bei. Daher empfiehlt die WHO die Einführung einer Steuer auf zuckerhaltige Getränke, um die Preise zu erhöhen und so den Konsum zu reduzieren. Diese Maßnahme ist besonders wirksam, um die Konsumgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen zu verändern, die stärker von Preisschwankungen betroffen sind.
„Weltweit erheben rund 110 Länder Steuern auf zuckerhaltige Getränke. Erfahrungsgemäß ist dies eine Win-Win-Situation: Es trägt zur Verbesserung der Gesundheit und zur Senkung der Gesundheitskosten bei und erhöht gleichzeitig die Staatseinnahmen. Die WHO empfiehlt zudem, die Öffentlichkeit stärker aufzuklären. So wissen beispielsweise nur wenige, dass eine 330-ml-Dose kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk bis zu 10 Teelöffel oder 40 Gramm Zucker enthalten kann“, sagte der WHO-Vertreter in Vietnam.
Dr. Angela Pratt erklärte außerdem, dass jetzt ein idealer Zeitpunkt sei, die Steuern auf zuckerhaltige Getränke zu erhöhen, da Vietnam im Vergleich zu anderen Ländern der Region und der Welt hinterherhinke. Die Nationalversammlung erwägt derzeit eine Änderung des Gesetzes über die Sonderverbrauchssteuer; dies bietet die Möglichkeit, Steuern auf zuckerhaltige Getränke einzuführen. Ohne Gegenmaßnahmen wird der Konsum zuckerhaltiger Getränke weiter zunehmen und zahlreiche negative Folgen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und die Gesellschaft insgesamt nach sich ziehen.
In der 15. Sitzung der Nationalversammlung teilte der Abgeordnete Le Hoang Anh (Gia Lai) diese Ansicht und erklärte, die geplante Steuererhöhung von 8 % bzw. 10 % auf zuckerhaltige Standardgetränke (5 g Zucker/100 ml) in Vietnam, die auf 2027 bzw. 2028 verschoben wurde, sei zu langsam und zu niedrig. Er führte Thailand als Beispiel an, wo die Steuer bereits 2017 eingeführt wurde und der Konsum unmittelbar danach zurückging und eingedämmt werden konnte. Die Philippinen und Malaysia hätten durch diese Steuer Milliarden von Dollar eingenommen und vor allem die Krankheitsrate gesenkt. Daher schlug der Abgeordnete vor, den Steuersatz nicht auf 8 % zu senken, sondern ihn ab 2026 bei 10 % und ab 2030 bei 20 % zu belassen und zusätzlich – nach thailändischem Vorbild – eine absolute Steuer entsprechend dem Zuckergehalt einzuführen.
Quelle: https://cand.com.vn/Xa-hoi/viet-nam-tieu-thu-do-uong-co-duong-tang-gap-4-lan-gia-tang-ganh-nang-benh-tat-i770370/






Kommentar (0)