
Für Vietnam ist der Aufbau nationaler Kapazitäten im Bereich KI nicht nur eine Frage der Technologie und Infrastruktur, sondern vor allem der Schaffung einer personellen Grundlage, beginnend mit der Einbindung von KI in die Lehre und das Lernen in Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen.
Lektion 1: KI-Ökosystem mit vietnamesischer Identität
Vietnam befindet sich in einer Phase beschleunigter KI-Entwicklung. Damit KI jedoch wirklich zu einer nationalen Kompetenz wird, muss Vietnam Lücken in den Bereichen Humanressourcen, Daten und Computerinfrastruktur schließen und einen eigenen Weg finden, der seinen Bedingungen und seiner Identität entspricht.
Streben nach der Beherrschung der Technologie
Tran Viet Hung, Gründer von Got It, einem KI-Start-up für den Bildungssektor in den USA, berichtete aus seiner Praxiserfahrung im Silicon Valley (USA), dass KI die Arbeitsweise des globalen Technologiesektors verändert. Im Silicon Valley investieren Investoren mittlerweile nicht mehr in Start-ups, bei denen KI nicht im Mittelpunkt steht. KI ist für jedermann zum „digitalen Mitarbeiter“ geworden, und man muss sich zunächst überlegen, was KI anstelle von Menschen leisten kann. Außerdem zeichnet sich ein neuer Trend ab: Milliardenunternehmen beschäftigen möglicherweise nur noch einen menschlichen Mitarbeiter, der Rest ist KI.
Der Direktor der Abteilung für Startups und Technologieunternehmen ( Ministerium für Wissenschaft und Technologie ), Pham Hong Quat, erklärte außerdem, dass KI bis 2030 einen globalen wirtschaftlichen Einfluss von bis zu 5.000 Milliarden US-Dollar haben wird und Vietnam allein bis 2040 bis zu 130 Milliarden US-Dollar profitieren kann, da KI die Produktivität, Automatisierung und Entscheidungsunterstützung steigert. Angesichts dieser enormen Chance ist Vietnam bereit, in die Entwicklungsphase als KI-Land der Zukunft einzutreten, indem es ein KI-Ökosystem unter Beteiligung von Forschungsinstituten, Universitäten, dem staatlichen Sektor, großen Unternehmen, Startups, Investmentfonds und internationalen Partnern aufbaut. KI ist in jeder Branche und jedem Bereich präsent, von der Fertigung, dem Gesundheitswesen, der Bildung bis hin zu Finanzen, Landwirtschaft oder Logistik.
In der Resolution 57-NQ/TW des Politbüros vom 22. Dezember 2024 zu Durchbrüchen in Wissenschaft, Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation wird KI als einer der Schlüsselbereiche für die wirtschaftliche Entwicklung bezeichnet.
In jüngster Zeit haben die weltweit führenden Technologiekonzerne wichtige Beiträge zur Bildung des KI-Ökosystems in Vietnam geleistet.
Dr. Vo Xuan Hoai, stellvertretender Direktor des Nationalen Innovationszentrums, sagte, dass die Meta Group Vietnam beim Zugang zur Open-Source-Plattform LLaMA unterstütze, auf deren Grundlage inländische Forschungsinstitute, Universitäten und Unternehmen KI-Modelle anpassen können, die an die vietnamesische Sprache und die Besonderheiten inländischer Daten angepasst sind. NVIDIA baut in Vietnam ein Forschungs- und Entwicklungszentrum (F&E) auf und bietet eine leistungsstarke Computerinfrastruktur für KI-Forschung und -Schulung. Qualcomm entwickelt in Vietnam das drittgrößte KI-F&E-Zentrum der Welt und trägt dazu bei, unser Land als neuen Standort für die globale KI-Technologiebranche zu positionieren. Vietnamesische Konzerne und Unternehmen wie Viettel, FPT, CMC, VNPT und MISA haben proaktiv massiv in KI investiert und virtuelle Assistenten, Datenanalyseplattformen, digitale Gesundheitsversorgung, Finanzen und intelligente Logistik eingeführt. Auch die KI-Start-up-Szene entwickelt sich dynamisch und hat viel Potenzial.
Große Universitäten wie die Hanoi University of Science and Technology, die Hanoi National University, die Ho Chi Minh City National University, die Danang University und die FPT University haben Institute, Zentren oder Studiengänge zum Thema KI eingerichtet.
Darüber hinaus verknüpfen das Nationale Innovationszentrum und zahlreiche Gründerzentren aktiv Forschung und Markt und tragen so zum Ausbau des KI-Ökosystems für Humanressourcen und Produkte bei. Auch die staatliche Politik setzt starke Impulse. Die Resolution 57-NQ/TW des Politbüros vom 22. Dezember 2024 zu Durchbrüchen in Wissenschaft, Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation bezeichnet KI als einen der Schlüsselbereiche für die wirtschaftliche Entwicklung.
Mit dem Regierungsdekret 182/2024/ND-CP zur Einrichtung, Verwaltung und Nutzung des Investitionsförderungsfonds werden Unternehmen, die in KI investieren, erstmals mit bis zu 50 % der anfänglichen Investitionskosten unterstützt. Das Ministerium für Wissenschaft und Technologie aktualisiert derzeit die nationale Strategie für KI-Forschung, -Entwicklung und -Anwendung und bereitet die Vorlage des KI-Gesetzentwurfs vor. Diese Schritte zeigen, dass Vietnam den Grundstein für das Ziel legt, KI künftig zu einem Teil der nationalen Kapazitäten zu machen.

Der Direktor der Abteilung für Informationstechnologieindustrie (Ministerium für Wissenschaft und Technologie), Nguyen Khac Lich, sagte, dass Vietnam seine immer höhere Position auf der KI-Weltkarte bekräftigt habe. Der Global AI Readiness Index für 2024 liege bei 59 von 193 Ländern, das Investitionskapital in KI-Unternehmen steige und erreiche im Jahr 2024 80 Millionen US-Dollar. Die Regierung werde die öffentlichen Ausgaben für KI erhöhen und der National Technology Innovation Fund werde KI-Anwendungen unterstützen.
Wird KI zu einer nationalen Fähigkeit?
Obwohl das KI-Ökosystem für einen neuen Sprung bereit ist, liegen noch viele Herausforderungen vor uns. Tatsächlich sind KI-Anwendungen in Unternehmen noch begrenzt und beschränken sich meist auf experimentelle Anwendungen, wie beispielsweise Chatbots für den Kundenservice oder einfache Datenanalysen. Vietnam hat die Chance, sich der weltweiten Welle der künstlichen Intelligenz anzuschließen (die ab Ende 2022 populär sein wird), doch die Nutzung von KI verläuft noch langsam und eher mittelmäßig.
Experten warnen, dass die Wahrscheinlichkeit, den Anschluss zu verlieren, sehr hoch ist, wenn sich dieser Trend fortsetzt. Angesichts der aktuellen Entwicklungsgeschwindigkeit wird es für die Zurückgebliebenen sehr schwierig sein, aufzuholen. Erst wenn der Grad der KI-Integration 60–70 % oder mehr der Geschäftsabläufe eines Unternehmens erreicht, d. h. wenn KI gleichzeitig an Produktion, Finanzen, Verwaltung, Marketing und Kundenservice beteiligt ist, wird die Investitionseffizienz deutlich und die Produktivität wird einen echten Durchbruch erzielen.
Das Ministerium für Wissenschaft und Technologie aktualisiert derzeit die nationale Strategie für KI-Forschung, -Entwicklung und -Anwendung und bereitet die Vorlage des KI-Gesetzentwurfs vor. Diese Schritte zeigen, dass Vietnam den Grundstein für das Ziel legt, KI künftig zu einem Teil der nationalen Kapazitäten zu machen.
Tran Viet Hung, Gründer von Got It, ist überzeugt, dass Vietnam mit der Umsetzung eines Drei-Phasen-Modells definitiv zu einem globalen Lichtblick werden kann. Zunächst müssen KI-Kompetenzen und -Anwendungen allen Menschen in Ausbildung und Beruf zugänglich gemacht werden, um Werte zu schaffen und Daten für die nächste Phase zu generieren. Gleichzeitig müssen KI-Experten geschult werden. Sobald Vietnam über die nötigen Finanzmittel, Daten und Fachkräfte verfügt, kann es eigene KI-Produkte entwickeln. Jetzt ist auch der richtige Zeitpunkt, um globale Technologiekonzerne zu gewinnen, die in Vietnam Forschungs- und Entwicklungszentren eröffnen und Tausende guter Ingenieure ausbilden. Erfolge in den ersten beiden Phasen werden natürlich globale Start-ups nach Vietnam locken und das Land zu einem dynamischen KI-Ökosystem machen. Anschließend werden vietnamesische KI-Produkte weltweit vertrieben. Alle genannten Aktivitäten erfordern die Leitung und Zusammenarbeit von Behörden, Abteilungen und Sektoren.
Mit einem Ansatz, der auf dem Modell eines offenen Innovationsökosystems basiert und für die Gegebenheiten Vietnams geeignet ist, sagte Herr Nguyen Truong Thang, Direktor des Instituts für Informationstechnologie (Vietnam Academy of Science and Technology), dass es notwendig sei, KI auf einer Open-Source-Plattform zu entwickeln, d. h. unter Verwendung des „Gehirns“, das von großen Unternehmen wie Meta kostenlos zur Verfügung gestellt wird, damit die Vietnamesen es trainieren und an die vietnamesische Sprache und inländische Daten anpassen können.
Ein Vertreter der MISA Joint Stock Company teilte diese Ansicht und bekräftigte, dass Open-Source-KI der richtige Weg sei, um Technologie zu beherrschen, Kosten zu senken und die Datensicherheit zu erhöhen. Das Unternehmen selbst hat die LLaMA-Plattform von Meta genutzt, um den digitalen Assistenten MISA Ava zu entwickeln. Ohne Open-Source-KI ist die Entwicklung eines solchen Tools bei den derzeitigen Kosten nahezu unmöglich.
Eine der Herausforderungen besteht darin, dass es dem vietnamesischen KI-Ökosystem noch immer an einer soliden personellen Basis mangelt. Paradoxerweise nimmt die Zahl der Bachelor-Studiengänge zwar rapide zu, es mangelt jedoch an Master-Studiengängen und qualifizierten Expertenteams. Studierende müssen meist im Selbststudium lernen, da ihnen die Computerinfrastruktur und die Daten für die Praxis fehlen. Dadurch ist ihre Fähigkeit, die Technologie zu beherrschen, noch begrenzt. Das Personalproblem wird daher zum größten Engpass und erfordert grundlegende Innovationen in der Ausbildung und im Lernen mit KI.
(Fortgesetzt werden)
Quelle: https://nhandan.vn/viet-nam-tren-duong-tro-thanh-quoc-gia-ai-post914915.html
Kommentar (0)