Viele Delegierte erwähnten die Gleichstellung der Geschlechter (einige Delegierte sprachen über wirtschaftliche und soziale Fragen, andere über ein eher tiefgründiges Thema). Auch wenn die Meinungen auseinandergehen, hat die Gleichstellung der Geschlechter in Vietnam im Vergleich zu vielen anderen Ländern der Welt bemerkenswerte Fortschritte gemacht.
Ein paar Zeilen zur Geschichte der Gleichstellung der Geschlechter
Weltweit dauerte es bis zum 18. Dezember 1979, bis die Generalversammlung der Vereinten Nationen einen Konsens zur Verabschiedung des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (im Englischen abgekürzt CEDAW) erzielte. Das Übereinkommen wurde als Gesetz betrachtet und trat am 5. September 1981 in Kraft. Das Übereinkommen umfasst 30 Artikel, die in sechs Teile gegliedert sind. Einige Teile sind hervorgehoben:
In den Artikeln 7 bis 9 werden die Rechte der Frauen im Leben festgelegt und das politische Leben der Frauen hervorgehoben.
In den Artikeln 10 bis 14 werden die wirtschaftlichen und sozialen Rechte der Frauen beschrieben, wobei der Schwerpunkt insbesondere auf Bildung, Beschäftigung und Gesundheit liegt; außerdem werden besondere Maßnahmen zum Schutz der Landfrauen und zur Lösung der Probleme der Landfrauen ergriffen;
In den Artikeln 15 und 16 wird die Gleichberechtigung der Frau in Ehe und Familie sowie die Gleichheit vor dem Gesetz festgelegt.
Bis heute haben 189 Länder das Übereinkommen unterzeichnet, wobei Vietnam zu den ersten 35 Unterzeichnerländern gehört.
In Vietnam ist das Recht auf Gleichberechtigung von Mann und Frau seit der ersten Verfassung von 1946 klar anerkannt, insbesondere in Artikel 9, der besagt, dass „Frauen Männern in allen Aspekten gleichgestellt sind“. Somit wurde das Recht auf Gleichberechtigung von Mann und Frau in Vietnam 34 Jahre vor der CEDAW legalisiert. Auf der Grundlage der Verfassung von 1992 (geändert und ergänzt am 25. Dezember 2001) entwickelte und verkündete die 11. Nationalversammlung am 29. November 2006 das Gesetz zur Gleichstellung der Geschlechter Nr. 73/2006/QH11, das die Bestimmungen der CEDAW an die Verhältnisse in Vietnam anpasste. Anschließend wurde das Recht auf Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Verfassung von 2013 weiter verankert. Diese soll die materielle Gleichberechtigung sicherstellen, alle Formen der Diskriminierung von Frauen vollständig beseitigen, das Recht auf Gleichberechtigung von Mann und Frau vor dem Gesetz weiterhin anerkennen (Absatz 1, Artikel 16) und die Gleichberechtigung bei Ehe und Scheidung gewährleisten (Absatz 1, Artikel 35). die Rolle von Staat, Gesellschaft und Familie beim Schutz von Frauen und Kindern (Absatz 2, Artikel 26 und Absatz 2, Artikel 36); Nichtdiskriminierung zwischen Männern und Frauen (Absatz 2, Artikel 16). Dieser Artikel legt ausdrücklich fest: „Niemand darf im politischen, bürgerlichen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Leben diskriminiert werden.“
Vietnams Erfolge bei der Gleichstellung der Geschlechter
Aus dem Regierungsbericht, den Diskussionen der Delegierten und den veröffentlichten offiziellen Informationen können wir einige der wichtigsten Erfolge zusammenfassen. Zunächst einmal haben unsere Partei und unser Staat in Bezug auf Führung und Ausrichtung stets Wert auf die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter, den Schutz der Frauenrechte und die Stärkung der Rolle der Frauen in allen Bereichen des politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens gelegt. Vietnams Strategie zur Gleichstellung der Geschlechter spiegelt sich in zahlreichen Richtlinien und Leitlinien der Partei und des Staates wider. Auf dieser Grundlage wurden im Bereich der Gleichstellung der Geschlechter bemerkenswerte Erfolge erzielt. Lassen Sie uns einige der aktuellsten Ziele der Gleichstellung der Geschlechter betrachten.
Zum Ziel der politischen Teilhabe von Frauen
Dies ist ein besonders wichtiges Ziel, denn wenn wir über Geschlechtergleichstellung sprechen, müssen wir auch über die Beteiligung von Frauen in der Politik sprechen. Um dieses Ziel zu bewerten, müssen wir jedoch den gesamten Zeitraum über einen relativ langen Zeitraum betrachten. Nach zehn Jahren der Umsetzung der Gleichstellungsstrategie gemäß dem Nationalen Zielprogramm für Geschlechtergleichstellung für den Zeitraum 2011–2020 belegt Vietnam hinsichtlich der Beteiligung von Frauen in gewählten Gremien weltweit den 60. Platz, in Asien den 4. Platz und im Rat der Interparlamentarischen Union des Verbands Südostasiatischer Nationen den 1. Platz. Hinsichtlich politischer Beteiligung und Verwaltung belegt Vietnam in der ASEAN-Region den 3. Platz und von 187 an der Rangliste teilnehmenden Ländern weltweit den 47. Platz.
Die erste Umsetzung der Nationalen Strategie zur Gleichstellung der Geschlechter für den Zeitraum 2021–2030 zeigt, dass sich der Anteil der Führungskräfte und Manager in Partei- und Staatsorganen sowohl quantitativ als auch qualitativ zunehmend verbessert. Dem 13. Zentralkomitee der Partei gehören 19 Genossinnen an, was 9,5 % der Gesamtzahl der Zentralkomiteemitglieder entspricht. Die 15. Nationalversammlung weist einen Anteil von 30,26 % weiblicher Delegierter auf (der höchste Wert seit der 6. Legislaturperiode – der Nationalversammlung des gesamten Landes bis heute). Der Anteil der Ministerien und Ministerien, in denen wichtige Führungskräfte (Minister, stellvertretende Minister und gleichwertige Personen) an der Leitung und Verwaltung der jeweiligen Behörde beteiligt sind, beträgt 50 %.
Der Parteivorstand der Provinzen hat einen Frauenanteil von 16 %; der Volksrat der Provinzen hat 29 % weibliche Delegierte. 47 von 63 Provinzen und zentral verwalteten Städten haben weibliche Führungspersönlichkeiten (einschließlich Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden des Volksrats der Provinzen und des Volkskomitees der Provinzen), was einem Anteil von 74,6 % entspricht.
Laut Statistiken der Provinzen und zentral verwalteten Städte zu den wichtigsten Führungskräften auf Bezirksebene gibt es auf Bezirksebene 12 Provinzen und Städte mit einem Anteil weiblicher Führungskräfte von 60 % oder mehr; auf Bezirksebene gibt es 11 Provinzen und Städte mit einem Anteil weiblicher Führungskräfte von 50 % bis weniger als 60 %.
Bezüglich der wichtigsten weiblichen Führungspersönlichkeiten auf Gemeindeebene: Es gibt 10 Provinzen und Städte auf Gemeindeebene, in denen der Anteil weiblicher Führungspersönlichkeiten 60 % oder mehr erreicht, und 8 Provinzen und Städte, in denen der Anteil zwischen 50 % und weniger als 60 % liegt …
Die oben genannten Zahlen zeigen, dass das Ziel, bis 2025 60 % der staatlichen Verwaltungsbehörden und -behörden auf allen Ebenen mit weiblichen Führungskräften auszustatten, bis Ende 2023 fast übertroffen wurde.
Zu wirtschaftlichen Zielen, Arbeit - Beschäftigung
Dieses Ziel hat drei konkrete Ziele:
Ziel 1 ist die Erhöhung des Anteils weiblicher Lohnarbeiter auf 50 % bis 2025: Bis Ende 2023 beträgt der Anteil weiblicher Arbeiter von insgesamt 23,98 Millionen Lohnarbeitern 12,21 Millionen, was 50,9 % entspricht. Damit wird dieses Ziel zwei Jahre früher erreicht.
Ziel 2 besteht darin, den Anteil weiblicher Arbeitnehmer im Agrarsektor bis 2025 auf unter 30 % der Gesamtzahl der erwerbstätigen Frauen zu senken: Derzeit gibt es fast 24 Millionen erwerbstätige Frauen, davon fast 6,29 Millionen in der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, also mehr als 26,2 %. Dieser Indikator zeigt, dass die Verlagerung weiblicher Arbeitnehmer von der Landwirtschaft in nichtlandwirtschaftliche Berufe relativ schnell erfolgt.
Ziel 3 besteht darin, den Anteil weiblicher Geschäftsführer und Unternehmerinnen bis 2025 auf mindestens 27 % zu steigern: Dieses Ziel wird alle fünf Jahre auf Grundlage der Ergebnisse der Wirtschaftszählung bekannt gegeben. Im Jahr 2020 lag der Anteil weiblicher Geschäftsführer und Unternehmerinnen bei 28,2 %, womit das strategische Ziel bis 2025 erreicht wurde.
Über Bildungs- und Ausbildungsziele
Dieses Ziel hat 4 Ziele.
Ziel 1 besteht darin, Inhalte zu Gender und Geschlechtergleichstellung in den Lehrplan des nationalen Bildungssystems aufzunehmen und ab 2025 offiziell an Lehrerausbildungsstätten zu unterrichten: Zur Umsetzung dieses Ziels hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung am 12. Dezember 2023 den Beschluss Nr. 4247/QD-BGDDT erlassen, mit dem das Projekt mit folgendem Inhalt genehmigt wird: Bewertung des aktuellen Stands der Aufnahme von Inhalten zu Gender und Geschlechtergleichstellung in den offiziellen Lehrplan an Lehrerausbildungseinrichtungen gemäß den Anforderungen zur Umsetzung der Ziele der Nationalen Strategie zur Geschlechtergleichstellung für den Zeitraum 2021–2030. Und Vorschlagen von Lösungen zur Aufnahme von Inhalten zu Gender und Geschlechtergleichstellung in den offiziellen Lehrplan an Lehrerausbildungseinrichtungen ab 2025.
Mit der Veröffentlichung und Umsetzung dieses Projekts zeigt die Regierung, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung entschlossen ist, die Ziele der Strategie zur Gleichstellung der Geschlechter (Abschnitt Bildung und Ausbildung) ab 2025 erfolgreich umzusetzen.
Ziel 2 besteht darin, dass bis 2025 90 % der Kinder ethnischer Minderheiten (Jungen und Mädchen) die Grundschule abschließen und 85 % der Kinder die Sekundarstufe I abschließen: Der Bericht des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zeigt, dass im Schuljahr 2021–2022 die Grundschule bei 98 % der Jungen ethnischer Minderheiten abgeschlossen wurde, im Schuljahr 2022–2023 bei 96 %. Die Sekundarschulabschlussquote lag im Schuljahr 2021–2022 bei 89 %, im Schuljahr 2022–2023 bei 90 %. Insgesamt wurde dieses Ziel bis zum Ende des Schuljahres 2022–2023 erreicht und der für 2025 festgelegte Plan übertroffen.
Ziel 3 besteht darin, die Zahl der neu eingestellten weiblichen Schülerinnen im Berufsbildungssystem bis 2025 auf über 30 % zu steigern: Nach Angaben des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales werden im Jahr 2023 rund 500.000 Frauen auf dem Land eine Berufsausbildung erhalten, was 45,4 % aller Landarbeiter entspricht, die eine Berufsausbildung erhalten. In 21 Provinzen und zentral verwalteten Städten liegt die Zahl der im Berufsschulsystem eingeschriebenen weiblichen Schülerinnen bei rund 127.370 Schülerinnen, was 41 % entspricht. Die oben genannten Zahlen zeigen, dass auch dieses Ziel den für 2025 festgelegten Plan übertroffen hat.
Ziel 4 : Ab 2025 soll der Anteil weiblicher Masterabsolventen an der Gesamtzahl der Masterabsolventen mindestens 50 % und der Anteil weiblicher Doktoranden an der Gesamtzahl der Doktoranden mindestens 30 % erreichen. Dieses Ziel wird alle fünf Jahre auf Grundlage der Ergebnisse der Volks- und Wohnungszählung (sowohl zur Halbzeit als auch zum Halbjahr) ermittelt. Laut Daten aus dem Jahr 2019 lag der Anteil weiblicher Masterabsolventen bei 44,2 % und der Anteil weiblicher Doktoranden bei 28 %. Angesichts der zunehmenden Beteiligung von Frauen an der Hochschulbildung ist es durchaus realistisch, dieses Ziel bis 2025 zu erreichen und zu übertreffen.
Das Thema der Gleichstellung der Geschlechter – der Gleichberechtigung von Mann und Frau – gehört zu den Menschenrechten. Es handelt sich hierbei um einen äußerst wichtigen revolutionären Inhalt, den unsere Partei frühzeitig erkannt und in den fünften Punkt der zehn Punkte umfassenden Resolution des Nationalkongresses von Tan Trao mit dem Inhalt „ Gleichberechtigung der Nationen , Gleichberechtigung von Mann und Frau “ aufgenommen hat. In den vergangenen 80 Jahren haben unsere Partei und unser Staat die wichtige Rolle der Frauen in jeder revolutionären Phase kontinuierlich angeleitet, geführt, geschult und stark gefördert. Wir werden die erzielten Ergebnisse mit neuen, konkreten und praktischen Lösungen weiter vorantreiben und die nationale Strategie zur Gleichstellung der Geschlechter für den Zeitraum 2021–2030 umsetzen, um die geplanten strategischen Ziele zu erreichen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daibieunhandan.vn/dien-dan-quoc-hoi-va-cu-tri/viet-nam-voi-van-de-binh-dang-gioi-i375610/
Kommentar (0)