Arbeiten in Muong Deng. Foto: Nguyen Hong Thuy
Pionier im Kampf gegen Korruption und Negativität
Die Presse übernimmt eine führende Rolle im Kampf gegen Korruption und Negativität und schützt nicht nur die Interessen der Bevölkerung, sondern ist auch das Sprachrohr der Partei und die Brücke zwischen Partei und Volk. Die Praxis in Vietnam hat in den letzten Jahren gezeigt, dass viele bedeutende Korruptionsfälle von der Presse aufgedeckt und berichtet wurden, woraufhin die Ermittlungsbehörden eingeschaltet wurden.
Die Artikelserie über die fehlerhafte Verteilung von Hilfsgeldern an 178 nicht anspruchsberechtigte Haushalte im Bezirk Lang Chanh ( Thanh Hoa ) mit einem Gesamtbetrag von über 5,4 Milliarden VND ist ein Beispiel dafür. Dank der Beteiligung von Journalisten verschiedener Presseagenturen und der Entschlossenheit der Verantwortlichen auf allen Ebenen verhängte der Disziplinarausschuss Verwarnungen gegen zehn Personen und leitete Disziplinarverfahren gegen 22 weitere ein.
Neben der Aufdeckung von Korruption und negativen Vorfällen investierten viele Journalisten auch Zeit und Mühe in Recherchen, um negative Entwicklungen im öffentlichen Apparat frühzeitig zu erkennen und umgehend warnende Artikel zu veröffentlichen. Sie analysierten die Ursachen eingehend, suchten nach Lösungen und Maßnahmen, um das Vertrauen der Bevölkerung in Partei und Staat wiederherzustellen. In Thanh Hoa wurden im Rahmen der Neuen Ländlichen Entwicklung viele Erfolge erzielt. Allerdings gab es aufgrund eines mechanischen und starren Denkens auch erhebliche Verschwendung. Der Artikel „Alles betonieren – der starre Ansatz der Neuen Ländlichen Entwicklung muss überdacht werden“ von Le Dong, erschienen in der Zeitung von Thanh Hoa, zeigte die Mängel und die Verschwendung auf: Zahlreiche schattenspendende Baumreihen wurden abgerissen, um an derselben Stelle Mauern zu errichten; Reihen von Betontöpfen für Zierpflanzen wurden direkt auf der Straße aufgestellt, was die Verkehrssicherheit beeinträchtigte…
Jedes Werk ist Ausdruck des Mutes, der harten Arbeit, der Kreativität, des Ernstes, des Schweißes und der Anstrengungen der Journalisten und vor allem des Engagements und des Mutes. Journalistin Lai Hoa von der Nachrichtenredaktion (VOV1) von Voice of Vietnam erzählte über die Entstehung der Artikelserie „Welches Medikament heilt die Angst, im Unrecht zu sein?“: „Wir arbeiteten drei Monate lang, manchmal bis 22 Uhr, recherchierten gemeinsam Dokumente, schrieben und überarbeiteten immer wieder. Es gab Ministerien und lokale Behörden, die nicht kooperierten und uns sogar den Zugang zu Informationen verweigerten. Aber wir wussten, ohne das entschiedene Eingreifen der Presse wäre die Verschwendung öffentlicher Gelder immer noch nicht beendet, während die Menschen jeden Tag darauf warteten und darauf hofften.“
Hinter Artikeln über Korruption, Negativität und die Aufdeckung der Wahrheit verbergen sich zahlreiche Schwierigkeiten und unzählige Gefahren, denen Journalisten stets ausgesetzt sind. Dazu gehören Gewaltandrohungen, psychische Terrorisierung und Bestechung. Wenn Journalisten nicht standhaft und mutig genug sind, einer Sache bis zum Ende nachzugehen, wird es ihnen schwerfallen, die Wahrheit ans Licht zu bringen.
Wettlauf mit sozialen Netzwerken
Statistiken zufolge sind derzeit landesweit über 400 soziale Netzwerke zugelassen. Anfang 2025 wird Vietnam voraussichtlich 76,2 Millionen Nutzer sozialer Netzwerke zählen, und jeder Einwohner verfügt über mindestens ein Konto. Auch Journalisten nutzen diese Netzwerke, um mit ihren Lesern zu interagieren, Beziehungen zu pflegen und Informationen zu sammeln. Die meisten Presseagenturen haben Fanseiten oder eigene Kanäle auf YouTube sowie eigene Seiten auf Facebook, TikTok usw. eingerichtet.
Der größte Vorteil sozialer Netzwerke für traditionelle Zeitungen liegt in der größeren Leserschaft. Zudem dienen sie der Presse als Informationsquelle. Jüngstes Beispiel: Herr LQN ( Soc Trang ) prangerte über seinen persönlichen Facebook-Account ein Geschäft der Vietnam Joint Stock Company im Bezirk My Xuyen an, weil dort kranke Schweine, kranke Hühner und sogar verdorbenes Schweinefleisch zum Verzehr angeboten wurden. Dies löste nicht nur öffentliche Empörung aus, sondern offenbarte auch ein mangelhaftes Management, das das Vertrauen der Verbraucher untergrub. Ausgehend von diesem Facebook-Beitrag veröffentlichten Journalisten eine Reihe von Artikeln, in denen sie die verschiedenen Aspekte miteinander verknüpften, um die Leser zu informieren und die Behörden zum Eingreifen aufzufordern.
Aufgrund des Informationswettbewerbs, mangelnder Sorgfalt und des Missbrauchs sozialer Netzwerke haben viele Journalisten jedoch unbestätigte und falsche Informationen veröffentlicht und Artikel verfasst. Solche Artikel mögen zwar einige Leser anlocken, doch sie haben die Liste minderwertiger Presseprodukte verlängert, das Vertrauen der Leserschaft untergraben und die Rolle der Presse bei der Meinungsbildung geschwächt.
Tatsächlich gab es in letzter Zeit viele Fälle von Falschmeldungen, die landesweit für Schock und Verwirrung in der Öffentlichkeit sorgten und erst durch das Eingreifen der Presse aufgeklärt werden konnten. In Thanh Hoa haben die Behörden zahlreiche Fälle von Falschinformationen in sozialen Netzwerken geahndet, die den Ruf von Organisationen und Einzelpersonen schädigten oder, noch gravierender, Verwirrung in der Bevölkerung stifteten. Konkret kursierten nach dem Sturm Nr. 4 (September 2024) in vielen sozialen Netzwerken Bilder und Informationen über den Sturm, der Häuser überflutet und Hunderte von Menschen im Bezirk Thach Thanh in Hunger gestürzt hatte. Aus Neugier und ohne die Informationen zu überprüfen, teilten viele diese Meldungen und riefen zu Spenden und Hilfsbereitschaft für die Betroffenen auf.
Vor 100 Jahren, am 21. Juni 1925, erschien die erste Ausgabe der von Anführer Nguyen Ai Quoc gegründeten Zeitung „Thanh Nien“ – die Geburtsstunde der revolutionären Presse Vietnams. Seit diesem historischen Meilenstein hat die vietnamesische Revolutionspresse ein Jahrhundert ruhmreichen Kampfes geführt, Land und Volk begleitet und sich als treibende Kraft an der ideologischen und kulturellen Front bewährt. Sie leistete herausragende Beiträge zum nationalen Befreiungskampf, zum Aufbau, zum Schutz und zur Entwicklung des Landes. |
Unmittelbar danach trafen Reporter der Zeitung „Thanh Hoa“, des Radio- und Fernsehsenders „Thanh Hoa“ (heute: Zeitung und Radio-/Fernsehsender) sowie zahlreicher regionaler Nachrichtenagenturen im Bezirk Thach Thanh ein und berichteten objektiv über die durch den Sturm verursachten Schäden. Glücklicherweise wurde niemand durch den Sturm verletzt oder musste hungern.
Viele Falschmeldungen verbreiteten sich in sozialen Netzwerken, wurden aber von den etablierten Medien gestoppt. Das Bild von Hunderten mit der Nationalflagge bemalten Dächern in der Stadt Quan Lao (Yen Dinh) erregte einst die Aufmerksamkeit der Online-Community. Tatsächlich handelte es sich jedoch lediglich um eine Fälschung. Im Zuge dieses Vorfalls informierte die Presse die Öffentlichkeit darüber, dass das Bemalen von Dächern, Mauern und Toren mit der Nationalflagge ein Ausdruck von Patriotismus sei. Die Verwendung der Nationalflagge müsse jedoch den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Die Presse muss nicht nur proaktiv Informationen aus sozialen Netzwerken antizipieren und überprüfen, sondern auch offizielle Informationen in sozialen Netzwerken und auf digitalen Plattformen verbreiten, um die Leser nicht nur leichter zu erreichen, sondern auch Innovationen im Journalismus zu fördern.
Journalismusökonomie und die Wahrung journalistischer Ethik
Angesichts sinkender Werbeeinnahmen, weil Unternehmen ihre Werbung auf Social-Media-Plattformen verlagern, haben viele Zeitungen und Zeitschriften die Vergütung ihrer Reporter auf einen Prozentsatz der Einnahmen aus Propagandaverträgen umgestellt. Um ihre wirtschaftlichen Ziele zu erreichen, haben viele Reporter und Journalisten daher gegen das Gesetz verstoßen, indem sie nach Verstößen und Mängeln von Unternehmen suchten, um diese zu bedrohen und die Unterzeichnung von Propagandaverträgen zu erzwingen.
Dies hat zu Informationsverzerrungen geführt und, noch schwerwiegender, Reporter und Journalisten in den Strudel der Gesetzesverstöße getrieben. Der Fall des Magazins „Umwelt und Stadt“ ist ein typisches Beispiel. Durch Druckausübung brachten die Reporter des Magazins zahlreiche Agenturen und Partner dazu, Verträge zu unterzeichnen, um Informationen zu verbreiten und am „Goldenen Besen“-Programm sowie an einem Malprojekt für Kinder teilzunehmen – mit Sponsoringbeiträgen zwischen 50 und 300 Millionen VND. Laut Anklage der Volksstaatsanwaltschaft von Thai Binh haben 44 Angeklagte landesweit über 80 Fälle von Erpressung gegen Privatpersonen und Unternehmen mit einer Gesamtsumme von über 5 Milliarden VND begangen.
Tatsächlich sinken die Einnahmen der meisten Presseagenturen. Laut dem Journalisten Xuan Hung, Leiter der Repräsentanz der Zeitung Lao Dong in Thanh Hoa, ist die Zahl der Zeitungsabonnements allein in Thanh Hoa bis Juli 2025 um mehr als 70 % zurückgegangen.
Die Generierung von Einnahmen für die Presse ist kein neues Thema, sondern eine Grundvoraussetzung für das Bestehen und die Weiterentwicklung vieler Presseagenturen. Der wirtschaftliche Kuchen für Presseagenturen schrumpft stetig, was zahlreiche Veränderungen mit sich bringt. Die Geschäftstätigkeit in der Presse ist legal und, wie im Pressegesetz von 2016 bestätigt, eine notwendige Voraussetzung für Wirtschaft und Gesellschaft. Ungeachtet aktueller Trends ist der Leser die eigentliche Einnahmequelle für Presseagenturen. Daher erwarten Leser auch von Presseprodukten die Weiterentwicklung von Inhalten, einen höheren Informationsgehalt und neue Formate.
In den hundert Jahren ihres Bestehens, seit ihrer Entstehung im Sturm der Revolution und der Erfüllung ihrer edlen Mission, dem Aufbau und der Entwicklung des revolutionären Landes zu dienen, war die Presse stets die Stimme unserer Partei und unseres Volkes. Diese Tradition ist Stütze und Triebkraft zugleich und inspiriert den Einsatzgeist der heutigen Journalisten – jener Generation, die einen historischen Wendepunkt erlebt: den Aufstieg der vietnamesischen Nation.
Artikel und Fotos: KIEU HUYEN
Quelle: https://baothanhhoa.vn/vinh-quang-nghe-bao-bai-1-bao-chi-nhung-thach-thuc-252537.htm






Kommentar (0)