„Die Meisterschaft, die einst Ronaldinho, Ronaldo, Cristiano und Messi gehörte, gehört heute den Rassisten.“ Vinicius verurteilte diejenigen, die ihn aufs Übelste beleidigten, und die zivilisierte Welt stellte sich sofort hinter den brasilianischen Spieler – gegen diese oder vielmehr gegen den Rassismus.
Vinicius konnte seine Fassung nicht länger bewahren.
Starke Aussage
Das Spiel zwischen Valencia und Real Madrid rückte in den Fokus der Weltmedien, doch diese Aufmerksamkeit rührte nicht von fußballerischer Expertise her, sondern von einem Kulturkampf, der das Wiederaufflammen seit langem bestehender Probleme in La Liga im Besonderen und in Europa im Allgemeinen mit sich brachte.
Insbesondere auf der Mestalla-Tribüne gab es zahlreiche Valencia-Fans, die rassistische Äußerungen gegenüber Real-Spieler Vinicius äußerten. Die Atmosphäre des Spiels verschlechterte sich von da an deutlich. Vinicius wollte trotz der Beleidigungen nicht weiterspielen und stürmte sogar auf die Tribüne, um eine Einigung mit den Fans der Heimmannschaft zu fordern.
Am Ende musste Real eine knappe Niederlage einstecken, der Brasilianer erhielt neben Tränen der Verletzung auch die erste Rote Karte seiner Karriere.
Vinicius brachte seine Wut und Empörung in seinem Statement nach dem Spiel zum Ausdruck: „Ein wunderschönes Land, das mich willkommen geheißen und geliebt hat, hat sich bereit erklärt, das Bild eines rassistischen Landes in die Welt zu exportieren. Die Spanier, die dieses Verhalten nicht akzeptieren, tun mir leid. Dennoch ist Spanien heute als Land der Rassisten bekannt.“
Der Streit zwischen den beteiligten Parteien entbrannte, als Präsident Tebas erklärte: „Spanien ist kein rassistisches Land, und der Rassismus gegenüber Vinicius war ein Einzelfall.“ Doch kurz darauf veröffentlichte der brasilianische Spieler „eisernen Beweis“ (eine Reihe von Videos, in denen er Rassisten anprangerte) für diejenigen, denen dieses schmerzhafte Thema noch immer gleichgültig ist.
Allianz für Fortschritt
Im Mestalla-Stadion unterstützten nur Real-Fans Vinicius. Doch als die Lichter ausgingen, stand die zivilisierte Welt vereint hinter dem brasilianischen Spieler.
In seinem Heimatland Brasilien wurde die Beleuchtung der Christusstatue ausgeschaltet, um rassistische Angriffe auf den brasilianischen Fußballstar zu verurteilen.
Auch Barcelona – der große Rivale der „Königlichen“ – zeigte uneingeschränkte Unterstützung für Vinicius. Innenverteidiger Kunde betonte: „Diskriminierende Beleidigungen dürfen weder toleriert noch gerechtfertigt werden. Wir müssen uns auf Lösungen konzentrieren, denn das Problem tritt leider immer wieder auf und trübt das Image dieses Turniers.“
Die Allianz für den Fortschritt wurde gegründet, um mit Vinicius Rassismus zu bekämpfen
Auch Trainer Xavi schloss sich der Sichtweise seines Schülers an: "Im Allgemeinen gibt es leider Fälle von Rassismus. Leider. Es ist eine Schande. Es ist traurig und bedauerlich, dass es 2023 passiert. Rassismus muss ein für alle Mal beseitigt werden."
Auch in Frankreich sprach Superstar Kylian Mbappe Vinicius sein Mitgefühl aus: „Du bist nicht allein. Wir sind hier und wir lieben dich.“
Nicht nur die Fußballwelt, sondern auch der ehemalige Boxweltmeister im Schwergewicht, Joshua, reagierte heftig auf Instagram: „Ich fühle seinen Schmerz, hundertprozentig.“
Vinicius' Geschichte reicht über das Mestalla, über Spanien und sogar über die Grenzen des Sports hinaus. Es ist wahrlich ein Kampf um den Fortschritt, mit Vinicius an der Spitze.
Der Krieg hat kein Ende
Wenn der Kampf gegen die Rassentrennung ein Krieg ist, dann haben die Progressiven den Vorteil, da sie einen heftigen ersten Angriff gestartet haben.
Unter dem Druck der Weltmedien entließ der spanische Fußballverband sechs VAR-Schiedsrichter, weil das VAR-Team nicht genügend Bilder übermittelte, um dem Hauptschiedsrichter eine genaue Entscheidung zu ermöglichen.
Wilfried Zaha kniete vor einem Premier-League-Spiel nicht nieder, weil er glaubte, dass dies das Problem nicht lösen würde.
Kurz nach dem Vinicius-Vorfall veröffentlichte auch der Weltfußballverband eine deutliche Stellungnahme. Die FIFA-Führung sprach Empfehlungen für den Fall rassistischen Verhaltens aus: Erstens: Das Spiel muss unterbrochen und bekannt gegeben werden. Zweitens: Sobald der Spieler das Spielfeld verlässt, müssen die Organisatoren eingreifen und den Angriff unterbinden. Drittens: Wenn das Spiel fortgesetzt wird und der Angriff nicht aufhört, wird das Spiel unterbrochen und die Mannschaft des Opfers gewinnt.
Natürlich ist der Schritt der Behörden sehr entschieden. Es ist jedoch schwer zu sagen, ob der Kampf gegen Rassismus auf dem Fußballplatz jemals enden wird, da die Ursachen tief verwurzelt sind.
Rassismus ist ein altes und spezielles Problem, das im letzten Jahrzehnt nicht nur im spanischen Fußball, sondern in ganz Europa immer schmerzhafter geworden ist. Dies ist die Folge einer langen Geschichte unwissenschaftlicher und menschenfeindlicher Lehren.
Das Thema Rassismus ist in das Unterbewusstsein vieler Menschen eingedrungen, sogar in die der Behörden. Es ist kein Zufall, dass Vinicius die Führung von La Liga mit harten und wütenden Worten "angegriffen" hat.
Wilfried Zaha hat Vorschläge zur Bekämpfung von Rassismus gemacht: „Ich persönlich bin der Meinung, wir sollten die Aufklärung in Schulen und Medien fördern und entschiedener gegen Rassisten vorgehen – nicht nur gegen Fußballer, das ist die Aufgabe aller.“ Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg.
Für diejenigen, die zu den Spitzenspielen kommen, ist das Fußballstadion kein Ort, an dem Rassismus grassiert. Vielmehr wird das Fußballstadion, zusammen mit dem Mut der Stars, das Sprungbrett sein, um Menschen zusammenzubringen und gegen dieses schmerzhafte Problem im Herzen der europäischen Gesellschaft zu kämpfen.
Thang Nguyen
Bildquelle: Internet.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)