Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wie gesund ist die iranische Wirtschaft, obwohl das Land über die drittgrößten Rohölreserven der Welt verfügt?

Der Iran verfügt über die drittgrößten Ölreserven und die zweitgrößten Erdgasreserven der Welt. Wie steht es um die Wirtschaft des Landes? Wird der israelische Angriff im Rahmen der Operation „Rising Lion“ den Iran in eine neue Phase der Instabilität stürzen?

VietNamNetVietNamNet16/06/2025

Vom Ölpotenzial zur langwierigen Krise

Nach Angaben der US-Energieinformationsbehörde EIA verfügt der Iran über die zweitgrößten nachgewiesenen Erdgasreserven der Welt und die drittgrößten Rohölreserven (mehr als neun Prozent der weltweiten Gesamtreserven). Das Land exportiert täglich 1,5 bis 2 Millionen Barrel Öl, hauptsächlich nach China.

Doch im Gegensatz zu Saudi-Arabien oder Katar – reichen Ländern mit einem weltweit hohen Durchschnittseinkommen – hat die iranische Wirtschaft mit zahlreichen Schwierigkeiten zu kämpfen: Sie ist anhaltend hoch in der Inflation, hat eine hohe Arbeitslosigkeit und verarmt viele Menschen.

Das nominale BIP des Iran erreichte Ende 2024 über 400 Milliarden US-Dollar, das reale BIP wurde jedoch durch die Inflation aufgezehrt. Bei einer Bevölkerung von über 90 Millionen Menschen liegt das Pro-Kopf-Einkommen bei rund 4.600 US-Dollar, doch die Verbraucherpreise steigen jedes Jahr um mehrere Dutzend Prozent, was die Lebensumstände der Menschen stark belastet.

Der Iran ist beim Pro-Kopf-BIP weltweit auf Platz 117 zurückgefallen und dürfte seinen Rückgang fortsetzen, da sich das Land im Nahen Osten in einer nachteiligen Position befindet.

Der IWF schätzt, dass das nominale BIP des Iran im Jahr 2025 bei rund 341 Milliarden US-Dollar und das BIP pro Kopf bei 3.900 US-Dollar liegen wird.

IranIsrael TheAustralian.jpg

Am 13. Juni startete Israel die Operation Rising Lion und griff Hunderte von Atom- und Militärzielen im Iran an. Foto: The Australian

Der Weltbank zufolge wird die Inflation im Iran im Jahr 2022 voraussichtlich 45,8 %, im Jahr 2023 41,5 % und im Jahr 2024 31,7 % erreichen. Das Wirtschaftswachstum wird zwar im Jahr 2023 4,7 % und im Jahr 2024 3,5 % erreichen, bleibt aber aufgrund der Abhängigkeit des Landes vom Öl prekär.

In den letzten Jahren hat der iranische Rial gegenüber dem US-Dollar stark an Wert verloren. Von 19.100 Rial pro 1 USD im März 2020 ist die iranische Währung bis zum 15. Juni 2025 auf über 42.100 Rial pro 1 USD gefallen.

Dies ist der offizielle Wechselkurs der iranischen Zentralbank. Laut der Devisen-Website Bonbast wird die Währung tatsächlich auf dem inoffiziellen Markt gehandelt. Am 15. Juni lag der Wechselkurs bei 94.800 Rial pro US-Dollar.

Daten des türkischen Fernsehsenders TRT Global zeigen, dass bis 2024 etwa 33 Prozent der iranischen Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze leben werden. Einige Quellen gehen sogar davon aus, dass diese Quote 50 Prozent übersteigen könnte.

Darüber hinaus liegt die Jugendarbeitslosigkeit bei 19,4 %, wobei die Hälfte der Jugendlichen Männer im Alter zwischen 25 und 40 Jahren sind.

Trotz seiner beträchtlichen Öl- und Gasreserven steht der Iran im Jahr 2024 vor einer schweren Energiekrise. Dem Land fehlen rund 14.000 MW Strom. Im Winter steigt der Strombedarf, doch der Iran kann nur 75 Prozent seines täglichen Erdgasbedarfs decken.

Gleichzeitig wird der Wassermangel immer deutlicher, insbesondere in der Hauptstadt Teheran, wo der Wasserstand in den großen Staudämmen auf ein extrem niedriges Niveau gesunken ist.

Wirtschaftliche Risiken und neuer Instabilitätszyklus

Unter den Ländern des Nahen Ostens stand der Iran aufgrund seines Atomprogramms und seines Netzwerks von Stellvertreterkräften wie der Hisbollah, der Hamas usw. immer im Mittelpunkt der internationalen Medienaufmerksamkeit.

Allerdings steckt die iranische Wirtschaft seit zwei Jahrzehnten in einer tiefen Rezession und steht kurz vor dem Zusammenbruch. Sanktionen haben die iranische Ölindustrie schwer getroffen. Veraltete Technologie, marode Infrastruktur und andere interne Probleme schwächen die iranische Wirtschaft.

Seit der Islamischen Revolution 1979 hat die iranische Wirtschaft viele Veränderungen durchgemacht. Die neue Regierung verstaatlichte die Öl-, Banken- und Schwerindustrie und verfolgte eine zentralisierte Wirtschaftspolitik. Der Iran-Irak-Krieg (1980–1988) zerstörte jedoch die Infrastruktur, reduzierte die Ölproduktion und verbrauchte die Verteidigungsausgaben. Inflation und Arbeitslosigkeit erreichten Rekordhöhen. 1980 schrumpfte die iranische Wirtschaft um 21,6 %, was den Beginn einer periodischen Rezession markierte.

Unter Präsident Rafsandschani (1989–1997) führte der Iran Reformen durch, öffnete sich dem privaten Sektor und baute Subventionen ab. Allerdings wurde das Land dabei durch sein konservatives politisches System und westliche Sanktionen behindert.

In den 2000er Jahren boten steigende Ölpreise weltweit Chancen, doch Präsident Ahmadinedschads populistische Politik (2005–2013), die unter anderem Geldgeschenke und Energiesubventionen vorsah, ließ die Inflation explodieren und langfristige Investitionen sinken. Der Rial verlor stark an Wert, insbesondere als die USA wegen des Atomprogramms Sanktionen verhängten, was zu einem starken Rückgang der Ölexporte führte.

Am 13. Juni startete Israel die Operation „Rising Lion“ und griff Hunderte nukleare und militärische Ziele im Iran an, um das iranische Atomprogramm zu stoppen. Der Angriff richtete im Iran schwere Schäden an, woraufhin das Land mit der Operation „True Promise III“ reagierte.

Die Eskalation der Kämpfe droht die aktuelle Wirtschaftskrise zu verschärfen.

Im Iran sind Panikkäufe von Benzin und Lebensmitteln an der Tagesordnung. Internationale Sanktionen und eine hohe Inflation könnten die iranische Wirtschaft bei einer Fortsetzung des Krieges an den Rand des Abgrunds treiben. Schäden durch israelische Luftangriffe auf Öl- und Militäranlagen schwächen Teherans Fähigkeit, Öl zu produzieren und zu exportieren, seine Haupteinnahmequelle. Der Rial könnte weiter an Wert verlieren, was die Importe verteuert und eine Hyperinflation anheizt.

Der Konflikt hat auch die Atomgespräche zwischen den USA und dem Iran unterbrochen, die ins Stocken geraten sind, sodass die Aussicht auf eine Lockerung der Sanktionen unwahrscheinlich ist.

Israel greift den Iran an: Gold- und Ölpreise steigen rasant, globale Märkte erschüttert. Israels Präventivschlag gegen den Iran hat den Nahen Osten erschüttert und die Gold- und Ölpreise in die Höhe getrieben, während die Aktienkurse und Bitcoins weltweit einbrachen.

Quelle: https://vietnamnet.vn/tru-luong-dau-tho-thu-3-the-gioi-suc-khoe-nen-kinh-te-iran-ra-sao-2411762.html


Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt