VinaCapital ist davon überzeugt, dass das KRX-System und die Möglichkeit einer Anhebung des Marktlimits vietnamesische Aktien in diesem Jahr für ausländische Investoren attraktiver machen werden.
Ausländische Investoren kauften vom 11. bis 18. Januar an der HoSE sechsmal im Wert von fast 600 Milliarden VND. Banken und Privatkunden sind die beliebtesten Aktiengruppen, insbesondere MWG, HPG, STB und VCB.
Obwohl der Trend noch nicht eindeutig ist, hat die Tatsache, dass ausländische Investoren vorrangig kaufen, dazu beigetragen, dass die Aktien der beiden oben genannten Branchen in der vergangenen Woche stark anstiegen. Dieser Trend weckte auch große Erwartungen am Markt, da die Märkte im vergangenen Jahr netto mehr als 19.500 Milliarden VND verkauft hatten.
In einer kürzlich abgehaltenen Pressekonferenz erklärte Frau Nguyen Hoai Thu, Generaldirektorin von VinaCapital Securities Investment, der Rückzug ausländischer Investoren aus Vietnam liege möglicherweise daran, dass andere Märkte wie Indien und Japan eine bessere Performance aufweisen. Der Fonds verzeichnete jedoch kürzlich, dass sich die abgezogenen Investoren erneut an VinaCapital gewandt haben, um erneut zu investieren.
„In diesem Jahr gibt es in Vietnam viele Möglichkeiten an der Börse, bei Privatinvestitionen und im Immobilienbereich“, sagte Frau Thu.
Ein wichtiges Argument für die obige Prognose ist die Aussicht auf eine Aufwertung des vietnamesischen Aktienmarktes. Laut VinaCapitals Prognose wird das KRX-System (ein neues IT-System für die HoSE, das den Handel am selben Tag ermöglicht) im ersten Quartal in Betrieb genommen und die Margin-Anforderung abgeschafft. Infolgedessen wird die Einstufung als Schwellenmarkt durch FTSE Russell in der vorläufigen Bewertungsphase im März und offiziell im September erfolgen. Für MSCI wird eine Aufwertung voraussichtlich im Jahr 2027 erfolgen. MSCI ist zwei der drei größten Börsenrating-Organisationen der Welt und wird oft als Referenz für die Bewertung der Position in den Augen internationaler Investoren herangezogen.
Sollte Vietnam in den FTSE-Index aufsteigen, würde der Markt um 16 weitere Fonds mit einem Kapitalfluss von 90 Milliarden US-Dollar wachsen. Bei einem Aufstieg in den MSCI-Index würde die Zahl der Fonds 844 betragen und einen Gesamtkapitalfluss von 615 Milliarden US-Dollar erreichen. Nach Berechnungen von VinaCapital könnten die ausländischen Kapitalzuflüsse in den vietnamesischen Aktienmarkt 5 bis 8 Milliarden US-Dollar erreichen.
Auch Dragon Capital, ein ausländischer Fonds, prognostiziert für dieses Jahr positive ausländische Kapitalzuflüsse. Das Analyseteam geht davon aus, dass sich die Beteiligung ausländischer Investoren erhöhen könnte, wenn positive Informationen vorliegen, wie etwa die Auflösung der Vorfinanzierung oder neue Schritte im Prozess der Aufwertung zum Schwellenmarktstatus.
Investoren beobachten die Preistafeln an einer Börse in Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: Huu Khoa
BIDV Securities (BSC) präsentierte in seinem Prognosebericht für 2024 zwei Szenarien für ausländische Kapitalflüsse. Im positiven Szenario werden die ausländischen Kapitalflüsse um netto 700 Millionen US-Dollar steigen. Unterstützt wird dies durch eine allmähliche Verringerung der Zinsdifferenz zwischen US-Dollar und Vietnamesischem Dinar (VND), da die US-Notenbank (Fed) mit Zinssenkungen beginnt. Darüber hinaus könnten dieses Szenario durch die positiven Signale aus der Aufwertung des wichtigsten Schwellenmarktes (FTSE Russell) und die allmähliche Rückkehr thailändischer Investoren zu aktiven Aktivitäten nach Inkrafttreten der neuen Steuervorschriften in diesem Jahr unterstützt werden.
„Ausländische Investoren werden wieder Nettokäufe tätigen, Kapitalflüsse könnten in Large-Cap-Aktien gelenkt werden, und der ausländische Spielraum, der die Liquiditätskriterien und die Streubesitzquote erfüllt, ist eine Vorbereitung auf die Aufwertung des Marktes“, so die Analysegruppe.
Im Gegenteil, wenn die oben genannten Faktoren nicht reibungslos verlaufen, könnten ausländische Investoren bis Ende 2024 einen Nettoverkaufserlös von 200 Millionen US-Dollar erzielen.
Genauer gesagt geht die Anlageberatung FIDT davon aus, dass ausländisches Kapital erst in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 auf den vietnamesischen Markt zurückkehren wird. Zu diesem Zeitpunkt werden inländische Aktien im Allgemeinen von der Aussicht profitieren, dass ausländische Investoren in die Entwicklungsländer Asiens zurückkehren, wenn die Bewertungen in den entwickelten Märkten hoch sind und Rezessionsrisiken nicht mehr standhalten.
Der vietnamesische Markt selbst ist auch aufgrund seiner eigenen Entwicklungen attraktiv. Erstens werden das KRX-System und die erwartete Marktverbesserung langfristig eine Plattform für starke ausländische Investitionen bieten. Zweitens zeigt die makroökonomische Dynamik, wenn auch auf niedrigem Niveau, deutliche Anzeichen einer Verbesserung. Geldpolitik und Wechselkursstabilität werden die Wirtschaft auch in diesem Jahr wie erwartet prägen.
Drittens ist das Risiko politischer Instabilität gering. In einer fragmentierten Welt mit vielen unvorhersehbaren Risiken wird Vietnam, das im Fokus des Investitionsinteresses steht, weiterhin hohe Wertschätzung erfahren, wenn es eine neutrale Position beibehält und kontinuierlich strategische Beziehungen zu wichtigen Partnern wie den USA, China, Japan usw. aufbaut. Laut FIDT-Experten ist dies auch ein wichtiger Faktor, der die Investitionsentscheidungen ausländischer Kapitalströme beeinflusst.
Siddhartha
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)