USD-Transaktionen bei einer Bank in Ho-Chi-Minh-Stadt – Foto: QUANG DINH
Aufgrund der weltweit hohen USD-Zinssätze verkauften ausländische Investoren in den ersten acht Monaten dieses Jahres vietnamesische Wertpapiere und zogen dabei netto fast 65.000 Milliarden VND (ca. 2,6 Milliarden USD) ab.
Stabiler Wechselkurs, Anleger sorgen sich weniger
Laut Nguyen Thi Thuy Linh, Direktorin für Analyse und Investitionen bei An Binh Securities (ABS), kehrte der Trend zurück, Kapital in die Schwellenmärkte zu pumpen, als die USA die USD-Zinssätze senkten. Ausländische Investoren waren Nettokäufer in Indonesien, Malaysia usw.
In Vietnam gibt es zwar noch immer Nettoverkäufer, diese sind jedoch im letzten Monat allmählich zurückgegangen und es kam zu Nettokäufen. Im August verkauften ausländische Investoren netto lediglich 3.600 Milliarden VND, verglichen mit dem Durchschnittswert von 8.300 Milliarden VND in den ersten sieben Monaten dieses Jahres.
Herr Truong Hien Phuong, leitender Direktor von KIS Vietnam Securities, sagte, dass der VND-Zinssatz in letzter Zeit stark gesunken sei und der VND/USD-Wechselkurs um 5 % gestiegen sei, was zu einer Verringerung der Rentabilität für die Anleger geführt habe und den Markt im Vergleich zu anderen Märkten in Asien weniger attraktiv gemacht habe, sodass sie Kapital aus Vietnam abziehen müssten.
Herr Huynh Hoang Phuong, ein Experte von FIDT (einem auf Anlageberatung und Vermögensverwaltung spezialisierten Unternehmen), sagte, dass ausländische Investoren in naher Zukunft möglicherweise wieder Nettokäufe tätigen würden, der Wert jedoch nicht allzu groß sein werde und es schwierig sein werde, den zu Jahresbeginn verkauften Wert wiederzuerlangen, wenn der vietnamesische Aktienmarkt nicht offiziell hochgestuft worden sei.
Bereiten Sie sich darauf vor, ausländisches Kapital anzuziehen
Der Schritt der Fed, die Zinssätze nach vier Jahren zu senken, dürfte dazu beitragen, dass internationales Investitionskapital wieder an die Aktienmärkte der ASEAN-Staaten, einschließlich Vietnam, zurückfließt – Foto: QUANG DINH
Experten zufolge hängt die Höhe des ausländischen Kapitalzuflusses nach Vietnam von vielen Faktoren ab, darunter Zinssätze und Wechselkurse. Statistiken zeigen, dass Kapital in die Schwellenländer fließt, wenn die USA die Zinssätze senken. Ausländische Investoren werden in der unmittelbaren Zukunft zwar nicht sofort große Netto-Käufe tätigen können, aber nach und nach positivere Marktveränderungen verzeichnen.
Um ausländisches Kapital anzuziehen, betonte der Experte, seien daher mehr positive Veränderungen im Inneren notwendig. Es bedarf guter politischer Maßnahmen zur Unterstützung und Förderung der Geschäftsentwicklung, zur Wiederbelebung der Wirtschaft nach Stürmen und Überschwemmungen und zur Wiederherstellung des Wirtschaftswachstums, das für Vietnam eine wichtige Grundlage für die Anziehung ausländischen Kapitals darstellt.
Herr Huynh Hoang Phuong ist davon überzeugt, dass wir, um ausländisches Kapital anzuziehen, die Engpässe und Barrieren beseitigen müssen, die den Zugang zum Markt verhindern, und gleichzeitig andere attraktive Faktoren für das „Marketing“ schaffen müssen. Kürzlich veröffentlichte das Finanzministerium ein Rundschreiben, in dem es festlegte, dass ausländische Investoren zwar nicht über ausreichend Geld verfügen müssen, aber dennoch Aktien kaufen können.
Laut Herrn Phuong ist dies für den vietnamesischen Aktienmarkt ein weiterer Schritt zur Erfüllung der Anforderungen für die Hochstufung zu einem Schwellenmarkt durch FTSE Russell (eine internationale Rating-Organisation – PV). Schätzungen zufolge könnte das Kapital aus ETF-Fonds bei einer Hochstufung Milliarden von US-Dollar erreichen, Kapitalflüsse aus aktiven Fonds nicht eingerechnet. Wenn wir die ausländischen Kapitalströme nach Vietnam steigern wollen, ist es daher weiterhin eine wichtige Strategie, Hindernisse zu beseitigen und den Modernisierungsprozess des Marktes voranzutreiben.
Neue Aktien für die Börse nötig
Rückblickend auf die Daten haben ausländische Investoren im Jahr 2017 einen Rekordnettokauf in der Geschichte des vietnamesischen Aktienmarkts im Wert von über 2 Milliarden US-Dollar für Aktien, Anleihen und Fondszertifikate getätigt – achtmal mehr als der Nettokaufwert im Jahr 2016.
Auch 2018 und 2019 kam es weiterhin zu Nettokäufen mit hohem Wert. Experten wiesen darauf hin, dass dies auf die Vereinfachung der Investitionsunterlagen und -verfahren für ausländische Investoren zurückzuführen sei. Förderung der Desinvestition staatlichen Kapitals in Unternehmen mit Potenzial und guten Geschäftsergebnissen wie Sabeco, Vinamilk usw.
Herr Ho Sy Hoa, Direktor für Forschung und Anlageberatung bei DNSE Securities, sagte, dass die Transaktionen ausländischer Investoren zwischen 2014 und 2016 zwar nur etwa 700 Milliarden VND erreicht hätten, in den letzten Jahren jedoch in der Spitze manchmal 60.000 Milliarden VND erreicht hätten.
Zusätzlich zu objektiven Faktoren aufgrund von Zinsunterschieden und Wechselkursverlusten räumte Herr Hoa ein, dass in den letzten Jahren sowohl die Anzahl der Börsengänge (IPOs) als auch die Kapitalisierungswerte der IPOs zurückgegangen seien. „Unternehmen, die einen Börsengang planen, zögern aufgrund der volatilen Bedingungen, in den Markt einzutreten“, sagte Herr Hoa.
Laut Deloittes IPO-Bericht 2023 ist der Abwärtstrend bei den Börsengängen in Vietnam auf die steigenden Kraftstoffpreise und die zunehmende Anspannung auf dem Kapitalmarkt zurückzuführen, insbesondere auf dem Markt für Unternehmensanleihen, auf dem viele Engpässe noch nicht überwunden sind.
Auf der anderen Seite befürworten die Aufsichtsbehörden die Transparenz von Finanzinformationen und wenden dabei viele internationale Standards an, beispielsweise die Standards für die Finanzberichterstattung. Dies führt kurzfristig zu einer Verringerung der Zahl börsennotierter Unternehmen.
Das Fehlen neuer, qualitativ hochwertiger Waren ist auch einer der Gründe, warum ein Vertreter eines ausländischen Investmentfonds bemerkte, dass dem vietnamesischen Markt „etwas Neues und Attraktives fehlt“.
Im Gegenteil, Herr Hoa ist auch davon überzeugt, dass sich die Standardisierung und Transparenz im Finanzbereich, auch wenn sie sich teilweise auf die Quantität auswirkt, langfristig positiv auf den Aktienmarkt im Besonderen sowie auf die Entwicklung des Kapitalmarkts im Allgemeinen auswirkt.
Statistiken zeigen, dass ausländische Investoren in den ersten acht Monaten dieses Jahres am gesamten vietnamesischen Aktienmarkt netto fast 65.000 Milliarden VND (entspricht 2,6 Milliarden USD) verkauft haben. Diese Zahl ist deutlich höher als der Nettoumsatz von 111,8 Millionen USD im gleichen Zeitraum des Vorjahres und übersteigt den Nettoumsatzwert für das gesamte Jahr 2021 (62.400 Milliarden VND).
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/von-ngoai-tro-lai-chung-khoan-khi-nao-20240922104703265.htm
Kommentar (0)