VPI prognostiziert, dass die Benzinpreise im Einzelhandel im Betriebszeitraum am 17. April um 310-312 VND steigen könnten, wodurch die Benzinpreise auf 24.152 VND/Liter (E5 RON 92) und 25.130 VND/Liter (RON 95-III) steigen würden.

Das auf maschinellem Lernen basierende Benzinpreisprognosemodell des Vietnam Petroleum Institute (VPI) zeigt, dass in der heutigen Handelssitzung am 17. April (einen Tag vor der Regulierung, da der 18. April mit dem Gedenktag der ungarischen Könige zusammenfällt) die Benzinpreise im Einzelhandel voraussichtlich um 1,2 bis 1,3 % steigen werden, während die Ölpreise im Einzelhandel sinken und das Finanzministerium sowie das Ministerium für Industrie und Handel möglicherweise einen Benzinpreisstabilisierungsfonds für Heizöl einrichten.
Laut Herrn Doan Tien Quyet, Datenanalyseexperte bei VPI, prognostiziert das Benzinpreisprognosemodell, das das Modell eines künstlichen neuronalen Netzwerks (KNN) und den überwachten Lernalgorithmus im maschinellen Lernen von VPI anwendet, dass der Einzelhandelspreis für Benzin in der Betriebsperiode am 17. April um 310-312 VND steigen könnte, wodurch der Benzinpreis auf 24.152 VND/Liter (E5 RON 92) und 25.130 VND/Liter (RON 95-III) steigen würde.
Das Modell von VPI prognostiziert jedoch, dass die Einzelhandelspreise für Diesel und Kerosin in diesem Zeitraum sinken werden, wobei die Dieselpreise um 1,2 % auf 21.248 VND/Liter und die Kerosinpreise um 1,3 % auf 21.317 VND/Liter sinken werden. Der Heizölpreis dürfte voraussichtlich leicht um 0,5 % auf 17.089 VND/kg steigen und das Ministerium für Finanzen, Industrie und Handel könnte im Erdölpreisstabilisierungsfonds weiterhin 300 VND/kg für Heizöl bereitstellen.
Auf dem Weltmarkt gaben die Ölpreise nach, nachdem die iranische Militäraktion am Wochenende unter Beteiligung Israels weniger Schaden angerichtet hatte als erwartet.
Zum Handelsschluss am 15. April (US-Zeit) sank der Brent-Ölpreis zur Lieferung im Juni um 0,4 % auf 90,10 USD/Barrel; Der Preis für leichtes, süßes US-Rohöl (WTI) zur Lieferung im Mai fiel um 0,3 % auf 85,41 USD pro Barrel.
Zuvor waren die Ölpreise in der Sitzung am 12. April aufgrund von Vorhersagen über das Vorgehen des Iran auf ihren höchsten Stand seit Oktober gestiegen. Allerdings hatten die Feindseligkeiten im Nahen Osten bislang kaum sichtbare Auswirkungen auf die Ölversorgung.
Wenn die Krise nicht soweit eskaliere, dass es zu Versorgungsunterbrechungen komme, bestehe mit der Zeit die Gefahr eines Preisverfalls. Dies sei allerdings nur dann der Fall, wenn klar werde, dass Israel sich für eine gemäßigte Reaktion entschieden habe, sagte Amrita Sen, Gründerin und Forschungsleiterin bei Energy Aspects.
Als Hauptproduzent der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) produziert der Iran täglich mehr als 3 Millionen Barrel Rohöl.
Auch stärker als erwartet ausgefallene US-Einzelhandelsumsätze begrenzten die Ölpreisrallye, indem sie die Aussicht aufkommen ließen, dass die Zinsen in der größten Volkswirtschaft der Welt noch länger hoch bleiben und die Nachfrage nach Öl sinken würden, sagte Bob Yawger, Leiter für Energie-Futures bei der Mizuho Bank.
Auch die steigende Ölproduktion in den USA übte Druck auf die Ölpreise aus. Die US-Energieinformationsbehörde sagte, die Produktion in den Schieferöl produzierenden Regionen werde um mehr als 16.000 Barrel pro Tag auf 9,86 Millionen Barrel pro Tag steigen, den höchsten Stand seit 5 Monaten./.
Quelle
Kommentar (0)