Das Magazin Science hat soeben die Ergebnisse seiner Untersuchung zum wissenschaftlichen Betrug von Eliezer Masliah veröffentlicht – Foto: SCIENCE
Das Magazin Science hat soeben die Ergebnisse einer Untersuchung zu wissenschaftlichem Betrug von Eliezer Masliah, emeritierter Professor an der University of California in San Diego (UCSD) und Direktor der Abteilung für Neurologie am US-amerikanischen National Institute on Aging (NIA), veröffentlicht.
132 Artikel enthalten viele ungewöhnliche Daten und Anzeichen für Betrug.
Eliezer Masliah veröffentlichte etwa 800 wissenschaftliche Arbeiten (ScholarGPS listet ihn jedoch mit fast 1100 auf).
Seine Arbeiten konzentrieren sich auf die Mechanismen der Alzheimer- und Parkinson-Krankheit; viele davon erschienen in Nature, Science und anderen renommierten Fachzeitschriften und wurden jeweils tausendfach zitiert.
Gemessen an der Anzahl der Veröffentlichungen und Zitationen ist Masliah in vielen Forschungsbereichen ein weltweit führender Wissenschaftler.
Die Untersuchung von Science ergab jedoch, dass mindestens 132 von Masliahs Arbeiten, die über einen Zeitraum von fast 30 Jahren, von 1997 bis 2023, veröffentlicht wurden, viele ungewöhnliche Daten und Anzeichen für Betrug enthielten.
Der Autor Masliah hat gegen die wissenschaftliche Integrität verstoßen, indem er in mehreren wissenschaftlichen Publikationen alte Abbildungen wiederverwendete und in 132 weiteren Publikationen Hunderte von experimentellen Abbildungen „bearbeitete“ oder verfälschte. Daher enthalten die genannten Publikationen möglicherweise falsche oder fragwürdige Ergebnisse.
Viele klinische Studien zu Parkinson-Medikamenten basieren auf fragwürdigen Studien.
Die US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH), die Mutterorganisation des NIA, gaben kürzlich ebenfalls ihre Schlussfolgerung bezüglich Masliahs Datenfälschung und/oder -manipulation bekannt.
Laut Schlussfolgerung der NIH hat Masliah Betrug (Fehlverhalten) begangen und gegen wissenschaftliche Ethik verstoßen.
Auf der Grundlage von Masliahs ungewöhnlichen Datenartikeln wurden und werden Hunderte von Forschungsprojekten und klinischen Studien zu Alzheimer- und Parkinson-Medikamenten an Zehntausenden von Patienten zu Kosten in Milliardenhöhe durchgeführt.
Einige seiner Forschungsergebnisse dienten als Grundlage für das Medikament Prasinezumab zur Behandlung der Parkinson-Krankheit.
Als Prasinezumab jedoch in Phase II getestet wurde, erwies sich das Medikament als völlig wirkungslos. Eine weitere Studie lieferte keine eindeutigen Ergebnisse.
Nach Abschluss der Untersuchung ist Masliah nicht mehr Direktor der Neurologieabteilung des NIA, teilte das NIH mit.
Professor Nguyen Van Tuan (Universität von New South Wales, Australien) kommentierte den oben genannten wissenschaftlichen Betrug und sagte, es sei sehr wahrscheinlich, dass Professor Eliezer Masliah aufgrund des Drucks, seine Spitzenposition zu behalten, einen Fehler begangen habe. Das Problem sei jedoch, dass dieser Vorfall das Vertrauen vieler Menschen in die Wissenschaft erschüttern werde.
Und wie viel Geld wurde verschwendet, um die falschen Ergebnisse zu erzielen.
„Der Vorfall zeigt, dass viele klinische Studien (wie die zu Prasinezumab) einem Sandburgenbau gleichen. Die wissenschaftliche Grundlage dieser Studien ist zu schwach. Und wenn solche Scheinstudien durchgeführt werden, schaden sie den Patienten.“
„Wenn ein Arzt einen Fehler macht, kann das einigen wenigen Menschen schaden. Wenn aber ein Wissenschaftler einen Fehler macht, kann das Millionen von Menschen schaden“, betonte Professor Tuan.
Quelle: https://tuoitre.vn/vu-gian-lan-khoa-hoc-dang-gay-rung-dong-gioi-y-khoa-toan-cau-20241002085852947.htm






Kommentar (0)