Flächenreduzierung, Produktivitätsreduzierung
Die Gemeinde Xuan Thanh im Bezirk Yen Thanh verfügt über 346 Hektar Sommer-Herbst-Reisanbaufläche. Bis zum 5. September war die gesamte Fläche abgeerntet. Es gab weder Regen noch Stürme, das Wetter war sonnig, der geerntete Reis trocknete sehr gut, und der Reispreis stieg im Vergleich zu den Vorjahren, was bei den Bauern große Freude auslöste. Frau Do Thi Quy, eine Landwirtschaftsbeamtin der Gemeinde, erklärte jedoch, dass trotz des hohen Reispreises und des Ausbleibens von Ernteausfällen am Saisonende der durchschnittliche Reisertrag der Gemeinde nur 52,56 Doppelzentner pro Hektar betrug und damit niedriger als in den Vorjahren war.

Der Bezirk Yen Thanh verfügt über mehr als 11.000 Hektar Sommer-Herbst-Reisanbaufläche, davon sind etwa 3.000 Hektar tiefliegende und überschwemmte Gebiete. Bis zum 15. September war die Ernte im Bezirk Yen Thanh im Wesentlichen abgeschlossen. Dank des Einsatzes neuer Reissorten wurden in vielen Gebieten sehr hohe Erträge von bis zu 60–62 Doppelzentnern pro Hektar erzielt. In einigen Gebieten fielen die Erträge jedoch geringer aus, sodass der Durchschnittsertrag im Reisanbaugebiet bei etwa 53 Doppelzentnern pro Hektar liegt.
Bis zum 20. September waren im Bezirk Quynh Luu bereits fast 85 % der Sommer-Herbst-Reisanbaufläche abgeerntet. Die restlichen Flächen konzentrierten sich auf den Spätsommerreis in den halbgebirgigen Gemeinden wie Quynh Chau, Quynh Thang usw. Es wird erwartet, dass die Ernte im gesamten Bezirk vor dem 30. September abgeschlossen sein wird.
Nach der Ernte und dem Verkauf an Händler für fast 9.000 VND/kg ergaben die 5 Sao Reis der Familie von Frau Nguyen Thi An in der Gemeinde Quynh Lam in diesem Jahr nur mehr als 1,1 Tonnen Reis.
„Der Ertrag ist geringer als in den Vorjahren, ein Sao ergibt nur 2,2 bis 2,3 Doppelzentner. Da der Reis zu Beginn der Saison früh ausgesät wurde, war der Wasserstand im Juni niedrig, und nach der Düngung stand nicht genügend Wasser für die Reispflanzen zur Verfügung, was deren Wachstum beeinträchtigte“, erklärte Frau An.

Frau Vu Thi Bich Hang, Leiterin der Landwirtschafts- und Entwicklungsbehörde des Bezirks, erklärte: „Der diesjährige Sommer-Herbst-Reisertrag im Bezirk Quynh Luu erreichte lediglich 52 Doppelzentner pro Hektar und lag damit unter dem Vorjahreswert. Der Anbau von Sommer-Herbst-Reis gilt als die schwierigste Ernte des Jahres, weshalb viele Landwirte ihre Felder aufgaben. In diesem Jahr gestaltete sich die Situation noch schwieriger, da zu Beginn der Anbausaison das nördliche Bewässerungssystem abgeschaltet wurde und einige Gemeinden ihre Anbauflächen reduzierten. Insgesamt wurden im gesamten Bezirk nur 4.500 Hektar Sommer-Herbst-Reis angebaut, 200 Hektar weniger als im Vorjahr. Zusätzlich zu den Hitzewellen und dem geringen Niederschlag wurden einige Teepflanzen im Spätherbst während der Bestockungs- und Rispenbildungsphase von Stängelbohrern befallen. Trotz vorbeugender Maßnahmen traten Schädlinge und Krankheiten sehr schnell und unerwartet auf, sodass der Ertrag von fast 30 Hektar Reis beeinträchtigt wurde.“
In der Sommer-Herbst-Erntesaison 2023 bepflanzte Nghe An über 77.413 Hektar mit Reis (geplant waren 81.500 Hektar). Dies entspricht weniger als 95 % der geplanten Fläche und 94,87 % des Vorjahreswertes. Die Sommer-Herbst-Reisanbaufläche betrug knapp 57.000 Hektar. Laut Angaben des Provinzministeriums für Pflanzenbau und Pflanzenschutz lag der vorläufige Ertrag der diesjährigen Sommer-Herbst-Reisernte bei 51,38 Doppelzentnern pro Hektar, ein Rückgang von 0,25 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Gesamtmenge belief sich auf über 292.604 Tonnen, ein Minus von 5,59 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Somit entsprachen weder Anbaufläche noch Ertrag der diesjährigen Sommer-Herbst-Ernte den Planvorgaben und lagen unter den Werten der Vorjahre.
Hohe Reispreise, leichter Konsum
Obwohl die Produktivität nicht hoch ist, stieg der Gewinn pro Produktionseinheit in diesem Jahr aufgrund der hohen Reispreise und der günstigen Nachfrage. Laut Herrn Nguyen Van Duong, stellvertretendem Vorsitzenden des Volkskomitees des Bezirks Yen Thanh, führt der Anstieg der Reispreise nicht nur zu einer Wertsteigerung, sondern erleichtert den Konsum auch. Unternehmen und Händler kaufen den frischen Reis direkt auf den Feldern, wodurch das Problem der Nacherntekonservierung gelöst wird, insbesondere bei der Sommer-Herbst-Ernte, deren Erntezeitpunkt unregelmäßig und schwierig ist. Dies sorgt für gute Stimmung bei den Landwirten und schafft die Voraussetzungen für eine Produktionsentwicklung in den kommenden Jahren.
Dies trägt auch dazu bei, Verbindungen zwischen Unternehmen, Genossenschaften und Landwirten herzustellen, denn in diesem Jahr kommen in vielen Gebieten, obwohl sie zu Beginn der Saison keinen Vertrag haben, Unternehmen über Genossenschaften, um frischen Reis direkt auf dem Feld zu kaufen. Dadurch werden die Landwirte ermutigt, sich aktiv an Genossenschaften zu beteiligen, um Produktion und Konsum der Produkte bequemer zu verbinden.

Die diesjährige Sommer-Herbst-Ernte gilt als schlecht. Obwohl alle Gemeinden wie geplant Anstrengungen unternommen haben, die Brachflächen zu schließen, werden in einigen Gebieten die unproduktiven Flächen weiterhin belassen, und es sind sogar neue Brachflächen entstanden, beispielsweise im Bezirk Quynh Luu.
Neben den Gebieten, die von Beginn der Saison an unter Dürre und Wasserknappheit litten und später bewältigt wurden, beschleunigten anhaltende Hitze und geringe Niederschläge während der gesamten Anbausaison das Wachstum und die Entwicklung der Reispflanzen. Dies verkürzte die Wachstumsperiode, verringerte die Nährstoffaufnahme und senkte die Produktivität. Die anhaltende Hitze führte außerdem zu einer schnellen Verdunstung von Düngemitteln, was die intensiven Investitionen zur Produktivitätssteigerung beeinträchtigte.
Laut Herrn Nguyen Tien Duc, Leiter der Provinzbehörde für Anbau und Pflanzenschutz, führte Regen in vielen Gebieten mit mittelfrühem und spätem Reisanbau während der Blütezeit zu Reisbrand. Aufgrund von Arbeitskräftemangel und anhaltendem Regen mieden die Bauern die Felder aus Angst vor der Krankheit, wodurch die Bekämpfungsmaßnahmen nur unzureichend und die Reiserträge beeinträchtigt wurden. Betroffen sind vor allem die Bezirke Nghi Loc, Nam Dan, Yen Thanh und Quynh Luu.

Das landwirtschaftliche Personal ist immer noch zu klein, während die zu überwachende Produktionsfläche zu groß ist. Das landwirtschaftliche Personal in den Gemeinden muss viele zusätzliche Aufgaben übernehmen, sodass die genaue Überwachung der Felder, die Planung, die Prognose, die Erkennung und die rechtzeitige Beratung der Bevölkerung hinsichtlich Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten nicht den Anforderungen gerecht werden können.
Die Ernteerträge der diesjährigen Sommer-Herbst-Ernte sind zwar geringer ausgefallen, dafür sind die Reispreise aber hoch. Händler kaufen frischen Reis direkt vom Feld für 6.500–6.700 VND/kg und getrockneten Reis für 9.000 VND/kg. Die Bauern sind darüber sehr erfreut. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzt und dazu beiträgt, dass die Brachflächen in der Sommer-Herbst-Ernte reduziert werden.
Bis zum 20. September hatte Nghe An fast 52.000 Hektar Sommer-Herbst-Reis geerntet, die verbleibende Fläche von mehr als 5.000 Hektar, die sich über die Bezirke Quynh Luu, Hung Nguyen, Nam Dan, Nghi Loc usw. erstreckt, wird vor dem 30. September abgeerntet.
Darüber hinaus stehen in der gesamten Provinz noch über 20.000 Hektar Sommer-Herbst-Reis, der erst im Oktober geerntet werden kann. Während im letzten Jahr im September zwei starke Regenfälle die Produktion und Ernte des Sommer-Herbst-Reises beeinträchtigten, ist das Wetter dieses Jahr bisher überwiegend sonnig. Laut Prognose des Nationalen Zentrums für Hydrometeorologische Vorhersagen werden im Jahr 2023 etwa 11 bis 13 Stürme und tropische Tiefdruckgebiete im Ostmeer erwartet, von denen 5 bis 6 das Festland treffen werden. Die ersten Monate der Saison werden die nördlichen Provinzen betreffen, von etwa September bis November die zentralen Provinzen. Daher müssen die Gemeinden und die Bevölkerung äußerst wachsam sein, die Wettervorhersagen genau verfolgen, um rechtzeitig Vorkehrungen zu treffen und den Sommer-Herbst-Reis proaktiv zu ernten. So lassen sich Überschwemmungsschäden vermeiden – getreu dem Motto: „Besser frischer Reis zu Hause als vertrockneter auf dem Feld.“
Quelle






Kommentar (0)