Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Israels neue Geheimwaffe

Người Đưa TinNgười Đưa Tin30/10/2023

[Anzeige_1]

Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) haben diese nicht explosive Chemiebombe wiederholt getestet. Sie ist dazu gedacht, Tunnelbereiche abzuriegeln, die von Hamas-Kämpfern genutzt werden könnten.

Dieser Bombentyp besteht aus einem Styroporblock, der sich plötzlich ausdehnt und härter wird und so die Tunnelwege blockiert.

Die IDF hat sich zu dieser Art von „Schaumbombe“ nicht geäußert.

Seit 2021 sind Bilder aufgetaucht, die israelische Soldaten beim Training mit dieser Art von Bomben zeigen. Die Armee hat auf dem Stützpunkt Tze'Elim an der Grenze zu Gaza eine Simulation des Tunnelsystems errichtet.

Israelische Soldaten müssen wahrscheinlich mit blutigen Kämpfen unter den Tunneln der „Gaza Metro“ rechnen, wenn das Land mit seiner geplanten Invasion des Gazastreifens beginnt. Das System soll Hunderte von Kilometern lang und voller Fallen sein.

Hier hält die Hamas 200 Geiseln gefangen und die Führung der Organisation wird dies nutzen, um im kommenden Krieg zu überleben.

Einige Soldaten erblindeten, nachdem sie Bomben falsch eingesetzt hatten.

Diese „Schaumbombe“ würde verhindern, dass Soldaten beim Vordringen tiefer in die Tunnel in einen Hinterhalt geraten, indem sie die Tunnel verschließt, die die Hamas für Hinterhalte nutzen könnte.

Die Bombe hat ein Kunststoffgehäuse und eine Metallblende, die zwei flüssige Chemikalien trennt. Wenn diese Barriere entfernt wird, werden zwei Chemikalien katalysiert, während Soldaten die Bombe in Position bringen.

Expertenteams der technischen Abteilung der israelischen Streitkräfte wurden in Tunnelaufklärungsteams aufgeteilt und mit Boden- und Luftsensoren sowie Bodenradar und Bohrsystemen zur Tunnelerkennung ausgestattet.

Sie sind außerdem mit einer Spezialausrüstung ausgestattet, um im Tunnel sehen zu können.

Herkömmliche Nachtsichtgeräte benötigen eine Art Umgebungslicht, um effektiv zu funktionieren.

Unter der Erde gibt es jedoch kein natürliches Licht und Soldaten müssen sich auf die Thermografietechnologie verlassen, um im Dunkeln sehen zu können.

Darüber hinaus wurden mehrere Funkgeräte entwickelt, die für den Einsatz in rauen unterirdischen Umgebungen konzipiert sind.

Es gibt jedoch eine Reihe von Faktoren, die in diesem Arsenal möglicherweise Probleme verursachen könnten. Die „Schaumbombe“, bei der es sich technisch gesehen um eine flüssige Emulsion handelt, weist eine Reihe gefährlicher Eigenschaften auf und einige israelische Soldaten sind erblindet, nachdem sie die Flüssigkeit falsch verwendet haben.

Israel könnte Roboter zur Unterstützung der Tunnelnavigation einsetzen, doch bislang gab es bei der Verwendung dieser Roboter unter der Erde Probleme.

Einige Roboter werden über Signalkabel gesteuert, die hinter dem Roboter durch eine Spulenvorrichtung verlegt werden.

Andere Roboter werden über Funkwellen gesteuert, müssten aber auf dem Weg Signalverstärker einsetzen, da sich Funksignale unter der Erde sehr schnell auflösen.

Auch kleine Drohnen für Aufklärungszwecke, die in eine Handfläche passen, könnten eingesetzt werden, hätten aber ähnliche Signalprobleme.

Das israelische Technologieunternehmen Roboteam hat IRIS entwickelt, eine kleine Drohne, die ferngesteuert werden kann.

Welt - „Schwammbombe“: Israels neue Geheimwaffe

Bei Spezialeinheiten ist dieser als „Throwbot“ bekannte Roboter bekannt. Er scannt Bilder und überträgt sie an einen Controller, sodass die Einsatzkräfte das Gerät von einem sicheren Standort aus bedienen können.

Gemeinsam mit IRIS entwickelten sie MTGR, einen „Mikro-Bodenroboter“, der Treppen steigen kann und für den Einsatz von Soldaten in Gebäuden und Höhlen konzipiert ist.

Der Kampf im Untergrund sei „eher ein Kampf unter Wasser als ein Kampf in Gebäuden“, sagt John Spencer, ein ehemaliger US-Major und Leiter des Studiengangs Urbane Kriegsführung am Modern Warfare Institute in West Point.

Was an Land eingesetzt wird, funktioniert unter der Erde nicht richtig oder optimal. Es bedarf spezieller Ausrüstung, damit Soldaten sehen, atmen, sich bewegen, kartieren, kommunizieren und tödliche Maßnahmen ergreifen können.

Ein Angriff auf die Tunnel würde das Leben von Zivilisten gefährden

Die Hamas hat die verdeckte Kriegsführung in ihre umfassende Militärstrategie integriert. Die Tunnel, von denen einige schon vor Jahrzehnten gebaut wurden, waren nicht mehr nur Schutzräume, sondern Teil eines umfassenderen Plans zur Vorbereitung auf Hinterhalte gegen israelische Streitkräfte aus der Luft.

Viele der Bunkerbereiche liegen unter zivilen Gebäuden, wobei die Ein- und Ausgänge über Wohnhäuser und andere nichtmilitärische Gebäude verlaufen. Dies macht es für Israel äußerst schwierig, anzugreifen, ohne internationale Kritik auf sich zu ziehen.

Ein „Standard“-Tunnel ist etwa 2 m hoch und 1 m breit und kann schnell gebaut werden. Manchmal sind sie mit Beton und Metall verstärkt, aber nicht zu kompliziert.

Andere unterirdische Bereiche enthielten ebenfalls Strom-, Wasser- und Belüftungssysteme und wurden als Kommandozentralen und Rastplätze, als Waffenlager, für Infiltrationsoperationen nach Israel und als Zugang zu geheimen Raketenabschussrampen genutzt.

Mancherorts soll es sogar kleine Eisenbahnanlagen zum Transport von Waffen und Baugeräten gegeben haben.

Israels letzter großer Versuch, das System zu zerstören, fand 2014 statt, doch seitdem wurde das Tunnelnetz wieder aufgebaut und weiterentwickelt.

Die militärischen Befehlshaber der israelischen Streitkräfte müssen entscheiden, ob sie diese Strukturen unbrauchbar machen wollen, etwa durch Betonieren, wie sie es mit den von der Hisbollah gegrabenen Tunneln im Norden des Landes getan haben.

Allerdings müssen sie möglicherweise die Strukturen intakt halten und Hamas-Kämpfer auf der Suche nach Geiseln ausschalten. Konventionelle militärische Maßnahmen gegen Tunnel, wie etwa der Einsatz von Sprengstoff zu ihrer Zerstörung oder ihre Flutung, um sie unbrauchbar zu machen, sind wahrscheinlich nicht praktikabel.

Nguyen Quang Minh (laut The Telegraph)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt