Kaiser Qianlong war „so verängstigt“, dass er es nicht wagte, den „verfluchten Ort“ zu betreten.
Das majestätische Bauwerk des Sommerpalastes birgt einen uralten Fluch, der Kaiser Qianlong sein ganzes Leben lang davon abhielt, ihn zu betreten.
Báo Khoa học và Đời sống•14/08/2025
Kaiser Qianlong hieß mit bürgerlichem Namen Aisin Gioro Hongli und wurde 1711 geboren. Er war der Sohn von Kaiser Yongzheng (Qing Shizong) und der Enkel von Kaiser Kangxi. Im Jahr Bing Thin 1736 starb Kaiser Yongzheng und Hongli bestieg den Thron. Er nahm den Namen Gaozong und den Epochennamen Qianlong an. Er regierte das Land 60 Jahre lang und wurde einer der langlebigsten Kaiser der Qing-Dynastie und der Welt .
Während seiner Herrschaft führte Kaiser Qianlong zahlreiche Reformen durch und erließ zahlreiche Richtlinien zur Entwicklung der Wirtschaft , Kultur und Bildung. Dank dieser Maßnahmen erlebte die Qing-Dynastie eine Zeit des Wohlstands. Was das Leben von Kaiser Qianlong betrifft, waren viele Menschen überrascht, als sie erfuhren, dass dieser Kaiser es nicht wagte, den buddhistischen Weihrauchpavillon im Sommerpalast zu betreten. Der auch als „Qingyi-Garten“ bekannte Sommerpalast, 15 Kilometer von Peking entfernt, ist einer der berühmtesten kaiserlichen Gärten. Er ist nicht nur ein einzigartiges chinesisches Architekturwerk, sondern auch ein Symbol für den Wohlstand und die kulturelle Quintessenz der Qing-Dynastie. Viele Qing-Kaiser wählten diesen Ort für ihren Urlaub.
Viele historische Aufzeichnungen besagen, dass der Sommerpalast während der Jin-Dynastie (1115–1234) erbaut wurde und Hunderte von Jahren alt ist. Im Jahr 1750 ließ Kaiser Qianlong den Sommerpalast offiziell wieder aufbauen, wobei sein Vorgänger der Qingyi-Garten war. Das markanteste Bauwerk des Sommerpalastes ist der Foxiang-Pavillon. Ursprünglich handelte es sich um einen neunstöckigen buddhistischen Turm namens Langlebigkeitsturm. Als das Projekt die achte Etage erreichte, beschloss Kaiser Qianlong, das Design zu ändern und es in eine Struktur ähnlich dem Gelben Kranichturm in Wuhan umzuwandeln. Der Hauptgrund war, dass die Bauarbeiter im achten Stockwerk feststellten, dass das Fundament nicht mehr stabil war. Kaiser Qianlong ordnete daraufhin umgehend eine Untersuchung an, um die Ursache zu ermitteln. Dabei entdeckten die Arbeiter direkt unter dem Fundament des Gebäudes ein Grab aus der Ming-Dynastie.
Bei der Ausgrabung des Grabes wurde eine Steintafel entdeckt, auf der ein schrecklicher Fluch eingraviert war: „Wenn du mir nichts tust, werde ich dir nichts tun.“ Nachdem Kaiser Qianlong einen Bericht des zuständigen Beamten erhalten hatte, befahl er sofort, den Grabbereich abzudecken und einen großen Tempel zu errichten, um den Ort zu verdecken. Er nannte ihn Buddhas Weihrauchpavillon. Selbst nach der Fertigstellung des Buddha-Duftpavillons wagte Kaiser Qianlong nicht, ihn zu betreten. Ob der Fluch nun wahr war oder nicht, der Kaiser betrat den Buddha-Duftpavillon nicht einmal, als er sich zum Entspannen in den Sommerpalast begab. Das Foto in diesem Artikel dient nur zur Veranschaulichung.
Die Leser sind eingeladen, sich das Video anzusehen: Die seltsame Liebesgeschichte des chinesischen Kaisers mit einer 17 Jahre älteren Palastmagd.
Kommentar (0)