Der König sprach vor Tausenden Nachkommen von Sklaven aus Surinam und der Karibik. Seine Rede wurde positiv aufgenommen, viele forderten jedoch Reparationszahlungen von den Niederlanden.
Der niederländische König Willem-Alexander entschuldigt sich offiziell für den Kolonialismus und die Sklaverei in der Vergangenheit. Foto: Reuters
„Heute stehe ich hier vor Ihnen als Ihr König und als Teil Ihrer Regierung . Heute möchte ich mich aufrichtig entschuldigen“, sagte Willem-Alexander.
Die Veranstaltung "Keti Koti" ("Brich die Ketten" auf Surinamesisch) zum 150. Jahrestag der Abschaffung der Sklaverei in der ehemaligen niederländischen Kolonie fand im Oosterpark der Hauptstadt statt. Viele Teilnehmer trugen farbenfrohe surinamische Kleidung.
Der niederländische Premierminister Mark Rutte entschuldigte sich im Dezember im Namen der Regierung offiziell. „Sklavenhandel und Sklaverei gelten als Verbrechen gegen die Menschlichkeit“, sagte der König. „Die Monarchen und Herrscher des Hauses Oranien haben nicht das Notwendige getan, um dieses System zu bekämpfen.“
„Heute bitte ich um Vergebung für meine unklaren Taten“, fügte der König hinzu. Die Anwesenden begrüßten die Entschuldigung des Königs.
„Der König hat den Menschen in Suriname gesagt, dass es ihm leid täte“, sagte der 67-jährige Abmena Ryssan. „Vielleicht kann er jetzt etwas für die Schwarzen tun.“
Seit dem Aufkommen der Black-Lives-Matter-Bewegung in den USA sind die Niederlande in eine hitzige Debatte über ihre Kolonial- und Sklavenhandelsvergangenheit verwickelt, die dazu beigetragen hat, die Niederlande zu einem der reichsten Länder der Welt zu machen.
Die niederländische Königsfamilie steht oft im Mittelpunkt der Debatte. Eine im Juni veröffentlichte Studie ergab, dass die königliche Familie zwischen 1675 und 1770 545 Millionen Euro (in heutigem Geld) aus den Kolonien erwirtschaftete.
Im Jahr 2022 kündigte König Willem-Alexander an, dass er die traditionelle königliche Kutsche aufgeben werde, da an ihren Seiten Bilder von Sklaven eingraviert seien.
Herr Rutte bezeichnete die Sklaverei im Dezember ebenfalls als „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“. Niederländische Minister besuchten zudem die sieben ehemaligen Kolonien des Landes. Wenige Tage später sagte der König in seiner Weihnachtsansprache, die Entschuldigung der Regierung sei „der Beginn eines langen Weges“.
Am 1. Juli 1863 wurde die Sklaverei in Suriname und anderen niederländischen Gebieten offiziell abgeschafft, endete jedoch erst 1873 nach einer zehnjährigen „Übergangsphase“.
Trung Kien (laut AFP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)