Venus Williams kehrt bei den Citi Open zurück – Foto: REUTERS
Die Rückkehr von Venus Williams ist nicht nur von sportlicher Bedeutung, sondern auch ein Beweis für ihren fast 30-jährigen Kampf gegen Uterusmyome – einen der „ewigen Schmerzen der Frau“.
Ende Juli erschien Venus dank eines Wildcard-Tickets in Washington (USA), um am Damendoppel der Citi Open teilzunehmen. Die ältere Williams-Schwester spielte mit ihrer jüngeren Schwester Hailey Baptiste – die nur so alt ist wie ihre Tochter (23 Jahre).
Das Paar legte mit einem 6:3, 6:1-Sieg über Eugenie Bouchard und Clervie Ngounoue einen beeindruckenden Start hin und feierte damit seinen ersten Erfolg nach 16-monatiger Abwesenheit von der Top-Tennisszene.
Ihre Gefühle nach dem Sieg beschrieb Venus mit den Worten: „Einfach nur Tennis spielen zu können, macht mich glücklich.“ Eine einfache Aussage, die mit 45 Jahren jedoch eine große Leidenschaft ausstrahlt.
In einer Sportart wie Tennis, die körperliche Stärke und Schnelligkeit erfordert, ist Venus‘ Ausdauer ein wahres Wunder und lässt viele Fans sie bewundern. Besonders diejenigen, die den Werdegang der Williams-Schwestern im Detail kennen.
Venus entschied sich im Juli 2024 für eine Operation zur Entfernung der Uterusmyome, die sie jahrelang gequält hatten.
Venus Williams hat bei Wettkämpfen oft Schmerzen erlitten – Foto: SUN
Venus gab bekannt, dass sie seit der Diagnose von Gebärmuttermyomen im Alter von 16 Jahren unter chronischen Schmerzen leide, zu deren Symptomen starke Bauchschmerzen, starke Regelblutungen, Übelkeit und körperliche Schwäche gehörten.
In Wimbledon 2016 brach sie einmal in der Umkleidekabine zusammen, stand aber dank der Unterstützung ihrer jüngeren Schwester Serena wieder auf und spielte weiter.
Die Schmerzen von Venus waren so unerträglich, dass sie sich „auf der Toilette beim Erbrechen ertappte“ und sich im Stich gelassen fühlte, als die Ärzte sagten, „dieser Zustand sei bei Frauen normal“.
Viele Frauen – insbesondere Frauen afrikanischer Abstammung – leben mit Myomsymptomen, ohne dass diese rechtzeitig diagnostiziert werden.
Eine Umfrage zeigt, dass in den USA bis zu 80 % der afroamerikanischen Frauen unter 50 Jahren an Uterusmyomen leiden. Öffentlich wird darüber jedoch selten gesprochen. Ärzte spielen die Symptome oft herunter und zwingen die Patientinnen, Schmerzen als normal zu akzeptieren.
Nach vielen Jahren entschied sich Venus für eine komplexe Operation, bei der die Tumore entfernt wurden, ihre Gebärmutter jedoch intakt blieb – eine Option, die viele Mediziner empfehlen, wenn Patientinnen ihre Fruchtbarkeit bewahren möchten.
Venus Williams teilt nach Abschluss der Operation – Foto: CN
Medizinische Experten wie Dr. Thomas Ruiz (USA) beschreiben den Schmerz als „tief, stechend, so dass er den Patienten sogar dazu zwingt, sich nach vorne zu beugen“, wenn das Myom degeneriert und zu einer inneren Nekrose führt.
Im Fall von Venus lässt sich dies damit erklären, dass ihre Schmerzen durch den Leistungssport immer stärker wurden. Und auch damit, dass Venus in den letzten 30 Jahren versuchte, die Schmerzen zu unterdrücken, um ihre Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten.
Als Venus sich vor über einem Jahr für eine Operation entschied und eine längere Wettkampfpause einlegte, geriet sie in der Tenniswelt fast in Vergessenheit. Für eine Spielerin in ihren Vierzigern, die mit anhaltenden Schmerzen zu kämpfen hat, ist das ein verständliches Gefühl.
Doch dann kehrte die Williams-Schwester mit außergewöhnlicher Entschlossenheit auf den obersten Tennisplatz zurück und gewann gleich in der ersten Runde eines WTA-500-Turniers.
Quelle: https://tuoitre.vn/vuot-qua-con-dau-phu-nu-venus-williams-tro-lai-quan-vot-o-tuoi-45-20250722173809728.htm
Kommentar (0)