Dem jüngsten Bericht der Weltbank (WB) zufolge wird das BIP Vietnams im Jahr 2026 voraussichtlich um 6,3 % wachsen, das höchste Wachstum im asiatisch -pazifischen Raum.
Im kürzlich veröffentlichten Bericht „Global Economic Prospects“ schreibt die Organisation Weltbank (WB) prognostiziert, dass das BIP-Wachstum Vietnams im Jahr 2025 6,6 % erreichen wird. Diese Zahl liegt 0,1 Prozentpunkte über der vorherigen Prognose der Organisation vom Oktober 2024.
Bemerkenswert ist, dass die Weltbank auch prognostiziert, dass Vietnams BIP im Jahr 2026 um 6,3 % wachsen wird. Obwohl das BIP-Wachstum unseres Landes 0,2 % niedriger ausfällt als in der vorherigen Prognose, wird es den Prognosen zufolge andere Länder in der Region anführen und große Volkswirtschaften wie die Mongolei (6,1 %), die Philippinen (6,0 %), Thailand (5,1 %) und China (4,0 %) übertreffen.
Insgesamt prognostiziert die Weltbank ein Wachstum BIP Das Wachstum in Ostasien und im Pazifikraum (EAP) wird sich im kommenden Jahr allmählich verlangsamen, von 4,6 % im Jahr 2025 auf 4,1 % im Jahr 2026. Dies ist hauptsächlich auf die Konjunkturabschwächung in China zurückzuführen. Ohne China wird für die Volkswirtschaften der EAP-Region ein Wachstum von 4,7 % im Jahr 2026 prognostiziert, unterstützt durch eine starke Binnennachfrage.
Im Jahr 2024 wird das Wachstum der Volkswirtschaften der Ostasiatischen Staaten (ohne China) voraussichtlich 4,8 % erreichen, nach 4,3 % im Jahr 2023. Dies ist auf die Erholung des Warenhandels, des Inlandstourismus und der Binnennachfrage zurückzuführen. Die Weltbank hob insbesondere Vietnam als Lichtblick für das Wirtschaftswachstum in der Region hervor, da es über eine starke Exportkapazität verfügt.
In den kommenden Jahren, so die Weltbank, seien die regionalen Wirtschaftsaussichten weiterhin mit einigen Risiken behaftet, vor allem aufgrund der Unsicherheiten im Welthandel und der Abschwächung der chinesischen Wirtschaft. Weitere Risiken seien eskalierende geopolitische Konflikte und die globale Inflation.
Auch die US-Konjunkturaussichten könnten die Exporte der Ostasiatischen Staaten (OAP) unterstützen oder dämpfen, je nach Stärke des Inlandskonsums. Darüber hinaus dürften die Instabilität im Nahen Osten und Naturkatastrophen aufgrund des Klimawandels die Wachstumsaussichten der Region weiterhin belasten.
Was die Weltwirtschaft betrifft, prognostiziert die Weltbank, dass die Weltwirtschaft in den Jahren 2025 und 2026 jeweils um 2,7 % wachsen wird, was der Rate von 2024 entspricht. Dies ist jedoch eine schwächere Wachstumsrate als in der Zeit vor der Pandemie, als die Volkswirtschaften weiterhin mit hoher Inflation und hohen Zinsen zu kämpfen hatten.
Die Weltbank betonte, dass diese Wachstumsrate nicht ausreiche, um die Armut zu verringern und die globalen Entwicklungsziele zu erreichen. Der Bericht wies auch darauf hin, dass die Entwicklungsländer, die 60 Prozent zum globalen Wachstum beitragen, mit den schwächsten langfristigen Wachstumsaussichten seit dem Jahr 2000 konfrontiert seien.
Quelle
Kommentar (0)