Am 21. Juli warnte die WHO, dass die Zahl der Denguefieber-Fälle weltweit zunimmt und in diesem Jahr einen Rekordwert erreichen könnte. Dies ist teilweise auf die globale Erwärmung zurückzuführen, die ein günstiges Umfeld für die Vermehrung und das Gedeihen von Mücken geschaffen hat.
Lokale Politiker und Gesundheitsbeamte weisen die Bevölkerung an, stehende Wasserquellen zu entfernen, um die Mückenvermehrung zu verhindern.
Die Zahl der Denguefieber-Fälle nimmt weltweit zu. Die WHO hat seit dem Jahr 2000 4,2 Millionen registriert, das ist eine Verachtfachung. In Europa ist die Zahl der Dengue-Fälle in diesem Jahr sprunghaft angestiegen, und Peru hat in den meisten Regionen den Notstand ausgerufen.
Die WHO hat bereits zuvor gewarnt, dass Dengue-Fieber die sich weltweit am schnellsten ausbreitende Tropenkrankheit und eine „pandemische Bedrohung“ sei.
„Die Zahl der Dengue-Fälle nimmt besorgniserregend zu, insbesondere in asiatischen Ländern wie Malaysia. Auf den Philippinen wurden über 50.000 Fälle registriert, und auch in Vietnam und Thailand sind mehr als 20.000 Fälle registriert worden. Auf Asien entfallen rund 70 % der weltweiten Dengue-Fälle“, sagte Dr. Raman Velayudhan, Experte in der Abteilung für Tropenkrankheitenkontrolle der WHO.
Gleichzeitig sagte Herr Velayudhan, dass etwa die Hälfte der Weltbevölkerung derzeit von der Krankheit bedroht sei. Er wies darauf hin, dass die der WHO gemeldeten Fälle 2019 mit 5,2 Millionen Fällen in 129 Ländern einen historischen Höchststand erreichten. In diesem Jahr werden weltweit voraussichtlich mehr als 4 Millionen Fälle verzeichnet, was hauptsächlich auf die asiatische Monsunzeit zurückzuführen ist.
In Amerika seien bereits fast drei Millionen Fälle gemeldet worden, erklärte er. Es gebe Bedenken hinsichtlich einer Ausbreitung nach Süden, nach Bolivien, Paraguay und Peru. Argentinien, das mit einem der schlimmsten Dengue-Ausbrüche der letzten Jahre konfrontiert ist, sterilisiert Mücken mit Strahlung, die ihre DNA verändert.
Die WHO gibt an, dass die weltweit gemeldeten Fälle der Krankheit, die Fieber und Muskelschmerzen verursacht, nur einen kleinen Bruchteil der Gesamtzahl ausmachen, da die meisten Fälle asymptomatisch verlaufen. Weniger als ein Prozent der Menschen sterben daran.
Es wird angenommen, dass wärmeres Klima die Mückenvermehrung beschleunigt und die Verbreitung von Viren in ihren Körpern erleichtert. Herr Velayudhan nannte den zunehmenden Waren- und Personenverkehr, die Urbanisierung und Hygieneprobleme als weitere Gründe für den Anstieg.
Auf die Frage, welchen Einfluss die Hitzewelle auf der Nordhalbkugel auf die Ausbreitung der Krankheit haben werde, sagte Herr Velayudhan, es sei noch zu früh, um dies sagen zu können.
„Bei Temperaturen über 45 Grad Celsius sterben mehr Mücken, als dass sie sich vermehren. Mücken sind jedoch gut angepasste Insekten und können sich in Wasserbehältern vermehren, in denen die Temperaturen nicht so stark ansteigen“, erklärt Dr. Raman Velayudhan.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)