Irreführende Werbeaussagen bei der Vermarktung von Säuglings- und Kleinkindernahrung untergraben laut WHO die Bemühungen zur Förderung des Stillens.
| Förderung des Stillens, einer Praxis, die Säuglingen und Kleinkindern lebenslange gesundheitliche Vorteile bringt. (Foto: PV/Vietnam+) |
Am 1. August veröffentlichten die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) anlässlich der Weltstillwoche (1.-7. August) eine Erklärung zu irreführenden Werbeaussagen bei der Vermarktung von Säuglings- und Kleinkindernahrung weltweit und in Vietnam. Diese untergraben die Bemühungen zur Förderung des Stillens, einer Praxis, die Säuglingen und Kleinkindern lebenslange gesundheitliche Vorteile bietet.
Ein aktueller globaler Bericht der WHO enthüllte zahlreiche irreführende Marketingstrategien für Säuglingsnahrung in Vietnam. Diese enthalten oft wissenschaftlich nicht belegte Behauptungen, wie etwa, dass Säuglingsnahrung die Größe, das Gewicht oder die Gehirnentwicklung eines Kindes verbessern könne. Diese Marketingaussagen verschärfen die Herausforderungen für Eltern, indem sie die Angst vor dem Stillen und der Säuglingspflege verstärken.
Säuglingsnahrung wird oft als praktische und unterstützende Lösung für Mütter dargestellt, die in den Beruf zurückkehren. WHO und UNICEF betonen jedoch, dass Frauen sich nicht zwischen Stillen und Arbeit entscheiden müssen. Das Motto der Weltstillwoche 2023 lautet: „Stärkung der Unterstützung für das Stillen am Arbeitsplatz“.
„Die Säuglingsnahrungswerbung in Vietnam, wie auch in anderen Ländern, nutzt die mangelnde Unterstützung des Stillens aus, um Säuglingsnahrung als Lösung für berufstätige Mütter darzustellen“, sagte Dr. Angela Pratt, WHO-Repräsentantin in Vietnam. „Die wirkliche Lösung besteht darin, den irreführenden und einflussreichen Marketingtaktiken der Industrie ein für alle Mal ein Ende zu setzen. Darüber hinaus müssen Gesundheitspersonal und die Gesellschaft Frauen – auch berufstätige Mütter – am Arbeitsplatz unterstützen, die stillen möchten und können.“
| UNICEF arbeitet aktiv mit Organisationen und Unternehmen zusammen, die Frauenrechte respektieren und Bedingungen schaffen, die berufstätigen Müttern das Stillen ermöglichen. (Foto: PV/Vietnam+) |
Frau Rana Flowers, UNICEF-Vertreterin in Vietnam, sagte, dass Stillen Säuglinge vor lebensbedrohlichen Infektionen schützt, die gesunde Gehirnentwicklung von Kindern fördert und chronischen Krankheiten bei Kindern und Müttern vorbeugt. All dies trage dazu bei, die Gesundheitskosten zu senken.
UNICEF fordert nicht nur ein Ende der Marketingtaktiken von Säuglingsnahrungsherstellern, sondern arbeitet auch aktiv mit Organisationen und Unternehmen zusammen, die Frauenrechte respektieren und Bedingungen schaffen, die berufstätigen Müttern das Stillen ermöglichen. UNICEF und die WHO werden weiterhin mit Regierungen und Partnern zusammenarbeiten, um Mütter zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit zu geben, die besten Entscheidungen für sich und ihre Familien zu treffen.
Irreführende Werbung verstößt gegen das Dekret Nr. 100/2014/ND-CP der vietnamesischen Regierung vom 6. November 2014 über den Handel und die Verwendung von Säuglingsnahrung, Babyflaschen und Schnullern auf Grundlage des Internationalen WHO-Kodex für die Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten. Das Dekret 100 der Regierung verbietet die Werbung für Säuglingsnahrung für Kinder unter 24 Monaten und schreibt eine entsprechende Kennzeichnung, Information, Aufklärung und Werbung vor.
In den letzten Jahren haben viele Länder ihre Schutzmaßnahmen gegen unangemessenes Marketing für Muttermilchersatzprodukte verstärkt. WHO und UNICEF fordern Vietnam auf, das Werbegesetz bis 2024 zu überarbeiten und zu vervollständigen, um das Stillen zu unterstützen und zu fördern sowie Säuglinge, Kleinkinder und Mütter zu schützen.
| Konservierung von Muttermilch in einer Muttermilchbank. (Foto: PV/Vietnam+) |
Um diese Bemühungen zu unterstützen, haben WHO, UNICEF und Partner aus der Zivilgesellschaft verschiedene Instrumente entwickelt, um die Umsetzung des Internationalen Kodex zu unterstützen, das Ausmaß der Säuglingsanfangsnahrungsvermarktung zu messen, bestehende Gesetze zu bewerten, Überwachungssysteme zu entwickeln und die Durchsetzung von Vorschriften zu stärken. Gleichzeitig arbeiten sie daran, den Zugang der Eltern zu objektiven, kommerziell unbeeinflussten Informationen über die Ernährung und Fütterung von Säuglingen und Kleinkindern zu verbessern.
WHO und UNICEF fordern Ministerien, Sektoren und Interessengruppen auf, der Unterstützung des Stillens Priorität einzuräumen und diese zu stärken. Dazu gehört die Schaffung eines unterstützenden Umfelds für das Stillen für alle berufstätigen Mütter, die Gewährleistung eines angemessenen bezahlten Mutterschaftsurlaubs für alle berufstätigen Eltern und die Erhöhung der Investitionen in Strategien und Programme zur Unterstützung des Stillens./.
( Laut https://www.vietnamplus.vn/who-canh-bao-ve-tiep-thi-sua-cong-thuc-danh-cho-tre-em-tai-viet-nam/886629.vnp)
.
[Anzeige_2]
Quellenlink






Kommentar (0)