![]() |
Kap Verde sorgt in der Qualifikation zur WM 2026 für eine Überraschung. |
Es gibt Fußballgeschichten, die keine Superstars und keine prächtigen Stadien brauchen, sondern nur Vertrauen – und genau das ist auf den Kapverden im Überfluss vorhanden. Am 13. Oktober um 23 Uhr, wenn in Praia der Anpfiff ertönt, kann eine kleine Nation mitten im Atlantik das großartigste Kapitel ihrer Geschichte schreiben: den Gewinn des Tickets für die Weltmeisterschaft 2026.
Vom Boden bis zum Himmel
„Jetzt kann ich davon träumen, bei der Weltmeisterschaft zu spielen“, die einfachen Worte eines Jungen an der Bola pra frente-Akademie klangen wie der Auftakt zu einem grünen Epos. Dieser Traum, einst weit hergeholt für ein Land mit etwas mehr als einer halben Million Einwohnern, wird nun atemberaubende Realität. Wenn Kap Verde Eswatini besiegt, wird es nach Jordanien und Usbekistan der dritte Neuling bei der nordamerikanischen Weltmeisterschaft.
Der kapverdische Fußball hat dunkle Zeiten hinter sich. Erst im vergangenen Jahr landeten sie in der Qualifikationsgruppe für den Afrika-Cup 2025 auf dem letzten Platz – eine Blamage, nachdem sie beim Afrika-Cup 2023 das Viertelfinale erreicht hatten.
Doch aus der Asche erweckte Trainer Bubista, ein ehemaliger Spieler, der für den Club Badajoz (Spanien) gespielt hatte, die Mannschaft mit Disziplin und Überzeugung wieder zum Leben. Er hatte keine millionenschwere Starbesetzung, sondern nur eine Gruppe von Arbeitern, tapfere „Haifischzähne“ mitten in einem wilden Ozean.
Das Besondere daran ist, dass ihr Erfolg auch von den Expatriates geprägt ist. Im aktuellen Kader sind sechs Spieler, die in den Niederlanden geboren wurden, einige in Frankreich, Portugal und sogar Irland.
![]() |
Der Kader der Kapverden verfügt über keine namhaften Stars. |
Innenverteidiger Pico Lopes beispielsweise erfuhr von seiner Berufung durch eine LinkedIn-Nachricht, die in seinem Spam-Ordner landete. Doch genau diese Teile machen das globale Kap Verde aus – klein in der Größe, aber groß im Geist.
Kein Land liebt seine Mannschaft derzeit so sehr wie Kap Verde. Vor dem schicksalshaften Spiel ging das Team zum Sucupira-Markt in der Hauptstadt Praia, schüttelte Hände, lachte und nahm Glückwünsche der Menschen entgegen.
Keine Zäune, keine Wachen, nur Glaube und Liebe. Die Szene erinnert uns an den ursprünglichen Fußball – wo Spieler und Menschen den gleichen Herzschlag teilen und den gleichen Traum träumen.
Überall auf den Straßen sind Bierstände und Musikbühnen aufgebaut. Die Regierung hat den heutigen Tag zum „Sondertag“ erklärt: Alle Bürger haben bis Mittag frei, um Fußball zu schauen. In einem Land, dessen Bevölkerung größtenteils im Ausland lebt, war die „Heimat“ noch nie so vereint. Die Kapverder erleben einen unvergesslichen Moment.
Kleine Ziele, große Vision
Mit einem Sieg wäre Kap Verde nach Island 2018 die zweitkleinste Nation in der WM-Geschichte und die flächenmäßig kleinste Mannschaft, die jemals an einem Turnier teilgenommen hat. Eine außergewöhnliche Leistung für ein Land ohne eigene Profiliga, in dem die meisten Spieler mit Straßenfußball und abgenutzten Bällen aufgewachsen sind.
![]() |
Kap Verde kommt seinem WM-Traum immer näher. |
Doch in der heutigen globalisierten Fußballwelt ist Kap Verde ein Symbol für das, wovon jedes kleine Team träumt: den Glauben, dass dem Ehrgeiz keine Grenzen gesetzt sind. Sie haben keine Superstars, kein Stadion mit 80.000 Sitzplätzen, aber sie haben ein schlagendes Herz, die Solidarität aller Auswanderer und ein Volk, das bereit ist, das ganze Land anzuhalten, nur um auf den Pfiff zu warten.
Nur noch drei Punkte, dann werden die Söhne des Meeres bei United 2026 neben den Fußballnationen der Welt die Nationalhymne singen. Wie auch immer das Ergebnis ausfällt, Kap Verde hat gewonnen – auf eine Art und Weise, wie die Kapverden es wagten zu träumen, zu glauben und den Fußball zum kollektiven Traum einer kleinen, aber stolzen Nation im Herzen des Ozeans zu machen.
Quelle: https://znews.vn/world-cup-goi-ten-cape-verde-post1593352.html
Kommentar (0)